Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für
die Diözese Trier e.V.
  • Startseite
    • Aktuelles
    Close
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
    • Gegenwart
    • Tradition
    • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Caritasverbände Saarland
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Jugendsozialarbeit
    • Krankenhäuser
    • Sozialstationen
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
    Close
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Katholische Kindertageseinrichtungen
    • Kinder & Jugend
    • Familien
    • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychisch Kranke
    • Suchtkranke
    • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
    • Arbeit
    • Armut
    • Krisen & besondere Lebenslagen
    • Schulden
    • Wohnungslos
    • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
    • Leben & Wohnen im Alter
    • Krankenhäuser
    • Hospiz & Palliativ
    • Migration & Integration
    • Migrationsberatung
    • Flucht & Asyl
    • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Sozialraumorientierung
    • Europa
    • Projekte
    • Zusammenarbeit in der Großregion
    Close
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
    • Gemeindecaritas
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
    • Caritas-Sammlung
    • Spendenprojekte
    • Spendenprojekt Ukraine
    • Hilfsprojekte Rumänien
    • Wohltätige Stiftung Viden
    Close
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
    Close
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Spirituelles
    Close
  • Modellprojekt Familienbüros
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
    • Das Kind im Mittelpunkt
    • Außergewöhnliche Angebote
    • Wir sind für Familen da
    • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
    • Pädagogischer Alltag
    • Erziehungspartnerschaft
    • Unser Angebot
    • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
    • Verfahrens- und Sozialberatung
    • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
    Close
  • Flut-Nothilfe Deutschland
  • Lebenswirklichkeiten
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
      • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
      • Familien
        • 70 Jahre Müttergenesung
      • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
        • Projekt SoNA
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenvorsorge
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Sozialraumorientierung
    • Europa
      • Projekte
      • Zusammenarbeit in der Großregion
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
      • Gemeindecaritas
      • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
      • Mitglied werden
      • Caritas-Sammlung
    • Spendenprojekte
      • Spendenprojekt Ukraine
      • Hilfsprojekte Rumänien
      • Wohltätige Stiftung Viden
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Spirituelles
  • Modellprojekt Familienbüros
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
      • Das Kind im Mittelpunkt
      • Außergewöhnliche Angebote
      • Wir sind für Familen da
      • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
      • Pädagogischer Alltag
      • Erziehungspartnerschaft
      • Unser Angebot
      • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
      • Verfahrens- und Sozialberatung
        • Allg. Sozial- und Asylverfahrensberatung
        • Jugendmigrationsdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
        • Vorbereitung kommunale Verteilung
      • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
        • BISS
        • SABENE
        • Respekt Coach
        • Erstorientierungskurse (EOK)
        • Kinder- und Jugendbetreuung im AnkER-Zentrum
  • Flut-Nothilfe Deutschland
  • Lebenswirklichkeiten
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aufgabenfelder
  • Europa
  • Projekte
  • Europäische Förderprogramme
Aufgabenfelder
  • Startseite
    • Aktuelles
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
      • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
      • Familien
        • 70 Jahre Müttergenesung
      • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
        • Projekt SoNA
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenvorsorge
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Sozialraumorientierung
    • Europa
      • Projekte
      • Zusammenarbeit in der Großregion
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
      • Gemeindecaritas
      • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
      • Mitglied werden
      • Caritas-Sammlung
    • Spendenprojekte
      • Spendenprojekt Ukraine
      • Hilfsprojekte Rumänien
      • Wohltätige Stiftung Viden
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Spirituelles
  • Modellprojekt Familienbüros
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
      • Das Kind im Mittelpunkt
      • Außergewöhnliche Angebote
      • Wir sind für Familen da
      • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
      • Pädagogischer Alltag
      • Erziehungspartnerschaft
      • Unser Angebot
      • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
      • Verfahrens- und Sozialberatung
        • Allg. Sozial- und Asylverfahrensberatung
        • Jugendmigrationsdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
        • Vorbereitung kommunale Verteilung
      • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
        • BISS
        • SABENE
        • Respekt Coach
        • Erstorientierungskurse (EOK)
        • Kinder- und Jugendbetreuung im AnkER-Zentrum
  • Flut-Nothilfe Deutschland
  • Lebenswirklichkeiten
Was wir tun Projekte

Europäische Förderprogramme

Wir stellen hier eine Auswahl von Projekten vor, die mit europäischen Förderprogrammen durchgeführt werden.

ESF-Programm "rückenwind - Für die Beschäftigten und Unternehmen in der Sozialwirtschaft" (rückenwind+)

Projekt comMit

Logo comMit mit rueckenwind

Das Projekt comMit wird im Rahmen des Programms "rückenwind+- Für die Beschäftigen und Unternehmen in der Sozialwirtschaft" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und dem Europäischen Sozialfonds gefördert. Als internes Projekt im Caritasverband für die Diözese Trier e. V. steht das Projekt für berufliche Qualifizierung und die Entwicklung einer agilen und kollaborativen Organisationskultur unter denThemenschwerpunkten Führen & Unternehmenskultur, Arbeit 4.0 und Digitalisierung.

 Das Projekt steht auf vier Säulen:

  1. Einsatz von Digital Change Agents (DCAs) als Schnittstellenmanager zwischen Projektmitarbeitenden und Mitarbeiterschaft des Diözesan-Caritasverbands Trier
  2. Kooperative Zusammenarbeit in themenzentrierten Settings, die sich aus unterschiedlichen Professionen zusammensetzen
  3. Passgenaue Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterschaft in und mit agilen Arbeitsmethoden
  4. Führungskräftequalifizierung und Hospitationen

Beginn des zweijährigen Projektes war der 01. April 2020, Laufzeit bis 30. Juni 2022. Nähere Informationen im Projektsteckbrief.

INTERREG-Programm Großregion (Luxembourg, Frankreich, Belgien, Deutschland) 

Aktives Altern: Senior aktiv

Mit dem Projekt "SENIOR ACTIV" sollen die Lebensbedingungen von älteren Menschen in der Großregion verbessert werden. Der Caritasverband für die Diözese Trier beteiligt sich als strategischer Partner an dem Projekt. Im Fokus der Partnerschaft stehen die Unterstützung der sozialen und gesellschaftlichen Teilhabe der älteren Mitbürger, der Projektpartner-Austausch zur Mobilisierung von Senioren sowie die Schulung ehrenamtlicher Mitarbeiter.

Projektbeginn des 3-jährigen Projektes ist der 1. Oktober 2018.

Im Blickwinkel: Familie

Als Fortsetzung des Projektes ErstIntegrationsNetzSaar (EINS), stärkt das Projekt "Im Blickwinkel: Familie" die Selbstaktivierung und Selbsthilfe von geflüchteten Menschen in ihrem Sozialraum. Ein Schwerpunkt der Arbeit der saarländischen Caritasverbände und der Diakonie Saar liegt auf der speziellen Unterstützung von Müttern, die wichtige Aufgaben bei der Integration haben. Einzelberatung und themenzentrierte Gruppenangebote in Kindertagesstätten gehören zu den Kernaktivitäten des Projektes.

Das zweijährige Projekt wurde am 30. Januar 2020 abgeschlossen.

Europäischer Sozialfonds ESF - Integrationsrichtlinie Bund

Saarländisches Beratungsnetzwerk für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge (SABENE III)

Frau mit Wörterbuch Deutsch-PersischFoto: DCV/Margit Wild

Die Caritaseinrichtungen in der Landesaufnahmestelle (LASt) in Lebach unterstützen Asylbewerber und -bewerberinnen sowie Flüchtlinge bei der beruflichen Integration. Ihre individuellen Potentiale sollen dabei gefördert werden. Ziel ist es, sie in eine allgemeinbildende oder berufsbildende Schule bzw. in die berufliche Ausbildung zu vermitteln.

Hier geht's zum Saarländischen Beratungsnetzwerk für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge (SABENE)

 

FAIR - Flüchtlinge und Asylsuchende integriert in die Region

Asylsuchende und Flüchtlinge,  über deren Asylantrag noch nicht entschieden wurde, können keine beruflichen Qualifizierungen in Anspruch nehmen. Mit Hilfe der ESF-Förderrichtlinie Bund im Bereich "Integration von Asylbewerbern und Flüchtlingen" (IvAF) sollen die Menschen während dieser Zeit aktiviert und qualifiziert werden. Ziel ist es, eine stufenweise und nachhaltige berufliche Integration in Arbeit oder Ausbildung zu erreichen.

Das Projekt wird vom Caritasverband Koblenz durchgeführt. Kooperationspartner sind die Stadt Koblenz, der Landkreis Mayen-Koblenz (Jobcenter, Integrationsamt), die Bundesagentur für Arbeit Koblenz-Mayen, die Handwerkskammer, die Industrie- und Handelskammer sowie verschiedene Arbeitgeber (Amazon, Rhein-Mosel-Fachklinik, Herz-Jesu-Haus Kühr).

ESF-Rheinland-Pfalz

Bedarfsgemeinschaftscoaching

Der Förderansatz "Bedarfsgemeinschaftscoaching" hat sich als Ziel gesetzt, die Beschäftigungsfähigkeit von am Arbeitsmarkt besonders benachteiligten Personengruppen zu erhöhen.

Dieser Ansatz beinhaltet dazu Maßnahmen der Betreuung, Begleitung, Stabilisierung und Aktivierung, die insbesondere durch die Wirkungen auf das Familiensystem der Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmenden dienen. Sie sollen perspektivisch auf eine Eingliederung in den Arbeitsmarkt vorbereitet werden.

http://www.caritas-koblenz.de/hilfe-und-beratung/kinder-jugendliche-und-familien/ambulante-jugendhilfe/berufliche-eingliederung/bedarfsgemeinschafts-coaching/bedarfsgemeinschafts-coaching (im Caritasverband Koblenz e. V.)

"Integration durch Qualifizierung" IQ Rheinland-Pfalz Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Koblenz

Der Caritasverband Koblenz e.V. ist Partner im IQ Netzwerk "Integration durch Qualifizierung". Das Förderprogramm IQ umfasst Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen sowie zu Qualifizierungsmaßnahmen.

ESF-Saarland

Berufliche Integration von Zugewanderten im Rahmen der Landesintegrationbegleitung (BIZ LIB)

Zwei Flüchtlinge tragen GemüsekistenFoto: DCV/KNA

Die Caritasverbände im Saarland (Bistum Trier) beraten Zugewanderte bei der beruflichen Integration. Damit helfen sie den Ratsuchenden, sich auf dem regionalen Arbeitsmarkt zu positionieren, eine Erwerbstätigkeit zu finden oder eine vorhandene zu stabilisieren. Auch der Weg in die Selbständigkeit ist für vielen Migranten und Migrantinnen eine Option, um sich eine Existenz aufzubauen. Das Projekt unterstützt solche Bemühungen in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer IHK und anderen Akteuren.

Caritasverband Merzig

Caritasverband Saarbrücken

Caritasverband Neunkirchen

Caritasverband Saarlouis

  • Kontakt
  • Adresse
Isabelle Albéric
Sachbearbeiterin
+49 651 9493-108
+49 651 9493-108
alberic-i@caritas-trier.de
Caritasverband für die Diözese Trier e.V.
Dietrichstraße 30a
54290 Trier
+49 651 9493 0
+49 651 9493 0
info@caritas-trier.de
www.caritas-trier.de

Downloads

PDF | 16,2 MB

Leitfaden für bewährte Praktiken

Gut altern zu Hause für Senioren und ältere Menschen in der Großregion
nach oben
  • Transparenzerklärung
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-trier.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-trier.de/impressum
    Copyright © caritas 2023