Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für
die Diözese Trier e.V.
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
    • Gegenwart
    • Tradition
    • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Caritasverbände Saarland
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Jugendsozialarbeit
    • Krankenhäuser
    • Sozialstationen
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
    Close
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Katholische Kindertageseinrichtungen
    • Kinder & Jugend
    • Familien
    • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychisch Kranke
    • Suchtkranke
    • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
    • Arbeit
    • Armut
    • Krisen & besondere Lebenslagen
    • Schulden
    • Wohnungslos
    • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
    • Leben & Wohnen im Alter
    • Krankenhäuser
    • Hospiz & Palliativ
    • Migration & Integration
    • Migrationsberatung
    • Flucht & Asyl
    • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Willkommensnetz von Bistum & Caritas
    • Sozialraumorientierung
    • Europa
    • Projekte
    • Zusammenarbeit in der Großregion
    • Auslandshilfe
    Close
  • Mitmachen & Spenden
    • Gemeindecaritas
    • Spenden
    • Spendenprojekte Ausland
    • Anders Spenden
    • Caritassammlung
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
    Close
  • Bildung & Arbeit
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Jobs
    • Caritas Online Campus
    Close
  • Aktuelles & Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    Close
  • Corona-Krise
  • Modellprojekt Familienbüros
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
        • Rund um Schule
      • Familien
        • 70 Jahre Müttergenesung
      • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
        • Projekt SoNA
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenverfügung
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
      • Willkommensnetz von Bistum & Caritas
    • Sozialraumorientierung
    • Europa
      • Projekte
      • Zusammenarbeit in der Großregion
    • Auslandshilfe
  • Mitmachen & Spenden
    • Gemeindecaritas
    • Spenden
      • Spendenprojekte Ausland
      • Anders Spenden
      • Caritassammlung
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
  • Bildung & Arbeit
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Jobs
    • Caritas Online Campus
  • Aktuelles & Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
  • Corona-Krise
  • Modellprojekt Familienbüros
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aufgabenfelder
  • Gesundheit & Pflege
  • Leben & Wohnen im Alter
  • Projekt SoNA
Aufgabenfelder
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
        • Rund um Schule
      • Familien
        • 70 Jahre Müttergenesung
      • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
        • Projekt SoNA
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenverfügung
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
      • Willkommensnetz von Bistum & Caritas
    • Sozialraumorientierung
    • Europa
      • Projekte
      • Zusammenarbeit in der Großregion
    • Auslandshilfe
  • Mitmachen & Spenden
    • Gemeindecaritas
    • Spenden
      • Spendenprojekte Ausland
      • Anders Spenden
      • Caritassammlung
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
  • Bildung & Arbeit
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Jobs
    • Caritas Online Campus
  • Aktuelles & Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
  • Corona-Krise
  • Modellprojekt Familienbüros
Was wir tun Projekt SoNA

Demografischer Wandel als Chance

Projekt SoNA steht für Leben und Älterwerden im Netzwerk. Hier können Bürgerinnen und Bürger ihr Lebensumfeld verantwortlich mitgestalten, damit der demografische Wandel in einer alternden Gesellschaft gelingt.

Vier Personen vor PlakatwändenJung und alt ziehen an einem Strang, wie hier beim SoNA-Projekt in Remagen.DiCV Trier

In einem gemeinsamen Projekt (2014 - 2016) hat der Diözesan-Caritasverband Trier und die örtlichen Caritasverbände an neun Standorten im Bistum Trier jeweils ein Projekt mit dem Schwerpunkt "Sozialraumorientierte Netzwerke für das Alter (SoNA) im Bistum Trier, Leben und Älterwerden in meiner Gemeinde" durchgeführt. Diese erste Initiative wurden Anfang 2017 beendet (s. Ergebnisse des Projektes) bzw. weitergeführt und -entwickelt als Quartiersprojekte mit Unterstützung des Deutschen Hilfswerkes. Neue Projekte sind hinzugekommen

Mit dem sozialraumorientierten Ansatz sollen Bürgerinnen und Bürger in ihrer Gemeinde oder ihrem Stadtteil ihr Lebensumfeld verantwortlich mitgestalten, damit der demografische Wandel in einer alternden Gesellschaft gelingen kann.

Der Caritasverband fördert und begleitet dieses Projekt, weil sich die Gesellschaft in den nächsten Jahren dynamisch verändern wird: Die Zahl alter, teils hochbetagter Menschen steigt. Die Jahre nach der Erwerbstätigkeit sind "reiche" Jahre, die gestaltet werden wollen und können. Zugleich müssen sich die Menschen auf die gesundheitlichen Risiken und Einschränkungen einstellen, bei gleichzeitig veränderten familiären Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten. Die sozialen Gemeinschaften brauchen neue Impulse vor dem Hintergrund weiterer Anforderungen an die sozialen Sicherungssysteme. Die Nachfrage nach neuen Wohn-, Lebens- und Versorgungsformen nimmt zu. Die Gesellschaft, insbesondere die ältere Bevölkerung, ist darauf (noch) nicht vorbereitet.

Hier setzt das SoNA-Projekt an:  

  • Der sozialraumorientierte Ansatz (SRO) setzt bei den Interessen und dem Willen der Menschen an. Sie sollen sich in ihrem Wohnumfeld beheimatet fühlen. Dem Bedürfnis älterer Menschen, in ihrem sozialen Umfeld bleiben zu können, ist Rechnung zu tragen. Hierzu muss die Infrastruktur vor Ort so umgestaltet werden, dass mehr soziale Teilhabe möglich wird.
  • SRO ermöglicht Teilhabe und lädt alle relevanten Akteure im Quartier zur Mitgestaltung ein. Es geht dabei nicht nur um "Leben im Alter", sondern um Engagement und Lebensqualität zu Gunsten aller Menschen im Gemeinwesen.
  • SRO setzt auf die Mitwirkung aller Beteiligten: der älteren Bevölkerung, der jungen Menschen und der  Familien genauso wie  der Dienstleister und Kooperationspartner im Sozialraum. Dies sind  die Kommune, andere Dienste und Einrichtungen, Kirchengemeinden, Vereine oder Gewerbetriebe …
  • Jeder Einzelne in der  Gemeinschaft  ist angesprochen aktiv zu werden, um gemeinsam einen für alle Bevölkerungsgruppen attraktiven Lebensraum mitzugestalten.
  • Im Rahmen der Synode wird die Sozialraumorientierung zum gemeinsamen Handlungsprinzip der seelsorglichen und caritativen Arbeit. Dies unterstützt den Weg zu einer diakonischen  Kirche, in der Seelsorge und Caritas verstärkt kooperieren.

Handlungsleitend im Projekt sind die  Prinzipien des sozialraumorientierten Ansatzes:

  • Interessen und Wille der Menschen sind Ausgangspunkt
  • Eigeninitiative und Selbsthilfe sollen als Motoren wirken
  • Ressourcen-Orientierung als Lösungsansatz
  • zielgruppenübergreifender Fokus und Zusammenwirken aller Menschen im Sozialraum als Potenzial
  • bereichsübergreifende Kooperation und Vernetzung als Erfolgsfaktoren.
  • Kontakt
  • Adresse
Hildegard Eynöthen
Referentin Altenhilfe und Hospiz
+49 651 9493-203
+49 651 9493-203
eynoethen-h@caritas-trier.de
Caritasverband für die Diözese Trier e.V.
Sichelstraße 10
54290 Trier
+49 651 9493 0
+49 651 9493 0
info@caritas-trier.de
www.caritas-trier.de

SoNA - Ergebnisse des Projekts

PDF | 795 KB

Caritas Concret 2017-2

Projekt "Sozialraumorientierte Netzwerke"
PDF | 145,7 KB

Präsentation zu den Ergebnissen des Projekts

PDF | 37,7 KB

Herausgerufen und herausgefordert - Erkenntnisse für die weitere Entwicklung des Verbandes

SoNA im Netz

Baumholder

Remagen

Trier

Grafschaft

Irrel

nach oben
  • Transparenzerklärung
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-trier.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-trier.de/impressum
    Copyright © caritas 2021