Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Rechtliche Betreuung
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für
die Diözese Trier e.V.
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
    • Gegenwart
    • Tradition
    • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Caritasverbände Saarland
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Jugendsozialarbeit
    • Krankenhäuser
    • Sozialstationen
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
    Close
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Katholische Kindertageseinrichtungen
    • Kinder & Jugend
    • Familien
    • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychisch Kranke
    • Suchtkranke
    • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
    • Arbeit
    • Armut
    • Krisen & besondere Lebenslagen
    • Schulden
    • Wohnungslos
    • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
    • Leben & Wohnen im Alter
    • Krankenhäuser
    • Hospiz & Palliativ
    • Migration & Integration
    • Migrationsberatung
    • Flucht & Asyl
    • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Willkommensnetz von Bistum & Caritas
    • Europa
    • Projekte
    • Zusammenarbeit in der Großregion
    • Auslandshilfe
    Close
  • Mitmachen & Spenden
    • Gemeindecaritas
    • Spenden
    • Spendenprojekte Ausland
    • Anders Spenden
    • Patenschaft
    • Caritassammlung
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
    Close
  • Bildung & Arbeit
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Jobs
    Close
  • Aktuelles & Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Caritas-Sonntag 2019
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Welttag der Armen 2019
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
        • Rund um Schule
      • Familien
      • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
        • Projekt SoNA
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenverfügung
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
      • Willkommensnetz von Bistum & Caritas
    • Europa
      • Projekte
      • Zusammenarbeit in der Großregion
    • Auslandshilfe
  • Mitmachen & Spenden
    • Gemeindecaritas
    • Spenden
      • Spendenprojekte Ausland
      • Anders Spenden
      • Patenschaft
      • Caritassammlung
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
  • Bildung & Arbeit
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Jobs
  • Aktuelles & Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Caritas-Sonntag 2019
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Welttag der Armen 2019
  • Sie sind hier:
  • Startseite

David Fitzpatrick: "Lebensqualität bis zuletzt"

Das Altenpflegeheim Haus am See in Neunkirchen/Nahe begleitet Bewohner in besonderer Weise am Ende des Lebens. Dafür erhielt die Einrichtung das Deutsche Palliativsiegel.

Interview mit David Fitzpatrick, Fachpfleger für Schmerztherapie, Onkologie und Palliativmedizin und Pflegemanager im SeniorenZentrum Haus am See.

David FitzpatrickDavid Fitzpatrickcaritas trägergesellschaft saarbrücken (cts)

Herzlichen Glückwunsch zum Erhalt des Deutschen Palliativsiegels - Sie sind bestimmt stolz?

Das Siegel ist die Belohnung für die Arbeit, die wir hier im Haus am See geleistet haben, die wir stets und ständig leisten. Es bescheinigt eine hohe Betreuungsqualität im letzten Lebensabschnitt und ist ein Beleg für die ausgezeichnete Qualität unserer Arbeit.

Wie lange beschäftigen Sie sich schon mit dem Thema Palliative Care?

Das Haus am See engagiert sich seit 2006 im Bereich Palliative Care und wurde bereits 2009 als Modellprojekt vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes gefördert. Die palliative Versorgung ist einer unserer Schwerpunkte. Charakteristisch für die palliative Arbeit hier bei uns ist ein multiprofessionelles Team aus speziell qualifizierten Pflegekräften, Ärzten, Therapeuten und ehrenamtlichen Helfern, die gemeinsam dafür sorgen, dass die Bewohner des Hauses am Ende ihres Lebens bestmöglich versorgt sind.

Sehen Sie sich als Haus in katholischer Trägerschaft beim Thema menschenwürdiges Sterben besonders in der Verantwortung?

Ja. Als katholisches Haus setzen wir uns in besonderer Weise dafür ein, die Lebensqualität von Menschen bis zuletzt zu sichern. Wir möchten unseren Bewohnern sowohl ein erfülltes Leben als auch ein würdiges Sterben ermöglichen. Palliative Care ist daher eine unserer wichtigsten Aufgaben und Leistungen. Palliative Care verstehen wir als Lebensbegleitung, nicht als Sterbebegleitung.

Und wie geht es jetzt weiter?

Wir werden die Palliativversorgung weiter ausbauen. Die Mitarbeit im Palliative Care Team erfordert von jedem Teammitglied fundierte allgemeine Kenntnisse aus dem jeweiligen Berufsfeld, sowie fachspezifisches Wissen und die Bereitschaft, dieses Wissen so einzusetzen, dass die erkrankte Person Linderung erfährt. Entsprechend treiben wir die Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter voran. Neben der Qualifizierung unserer eigenen Mitarbeiter arbeiten wir mit mehreren Ärztinnen und Ärzten mit Zusatzqualifikation Palliativmedizin eng zusammen.

Weitere Informationen zum Thema

Links

Haus am See

nach oben
  • Transparenzerklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © caritas 2019