Ein Podcast beleuchtet Alltag von Koblenzern
Tesch spricht mit jungen Männern, die beim Caritasverband Koblenz arbeiten oder durch dessen Einrichtungen unterstützt werden. "Sie haben alle ihre Schwierigkeiten, ob gravierende Schulprobleme, sind körperlich oder psychisch beeinträchtigt, haben Gewalt erfahren, sind obdachlos oder leiden unter ihrer Langzeitarbeitslosigkeit", so Tesch. Doch diese ganzen Probleme, die sogenannten Hilfebedarfe, waren in den Gesprächen mit dem Journalisten kein großes Thema, sondern eher der Alltag, Interessen, Hobbys - einfach alles, was den Menschen so ausmacht und das sind eben nicht die vermeintlichen Defizite.
Dr. Philipp Sandermann, Professor für Sozialpädagogik an der Leuphana Universität Lüneburg, ergänzt den Podcast mit Einschätzungen aus wissenschaftlicher Sicht.
Der Podcast ist im Rahmen des Programms "Lebenswirklichkeiten" entstanden. Dabei handelt es sich um ein Programm des Diözesan-Caritasverbandes und des Bistums Trier. Es ermöglicht Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern aus Politik, Verwaltung, Kirche und Gesellschaft als Gäste durch Angebote, Programme und Einrichtungen des Koblenzer Caritasverbands auf unterschiedliche Menschen zu treffen, denen sie sonst im Alltag nicht begegnen würden.
"Lebenswirklichkeiten" wird durch die "Aktion Mensch" gefördert; Kooperationspartner ist "Exposure- und Dialogprogramme EDP e.V.".
Podcast auf www.lebenswirklichkeiten-trier.de