SABENE III
Das Projekt SABENE III verfolgt das Ziel, Asylsuchende und Flüchtlinge mit besonderen Schwierigkeiten beim Zugang zu Arbeit und Ausbildung stufenweise und nachhaltig in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
Das Teilprojekt der Caritaseinrichtungen berät und unterstützt jugendliche Flüchtlinge bei der Integration in das deutsche Bildungs- und Ausbildungssystem, vor allem bei der Erlangung von Schulabschlüssen sowie an der Schnittstelle Schule und Beruf. Dieser Arbeitsbereich konzentriert sich auf Unterstützungsmaßnahmen wie zum Beispiel ein umfassendes Bildungscoaching, eine enge Kooperation mit Schulen im Einzugsgebiet der Landesaufnahmestelle, individuelle Beratung und Hilfe für jugendliche Flüchtlinge, die Probleme im Schulalltag oder bei der Arbeitssuche haben.
Unser Angebot:
- Durchführung einer Sozial- und Kompetenzanalyse
- Erstellung von individuellen Integrationsförderplänen mit Schwerpunkt auf die schulische und berufliche Eingliederung und Weiterbildung
- Vermittlung von Informationen über das deutsche Schul- und Berufsausbildungssystem
- Unterstützung der Klienten bei Bewerbungsaktivitäten
- Akquise und Vermittlung von/an Ausbildungsbetriebe
- Beratung und Unterstützung für interessierte Firmen
- Nachhaltige Beratung der Klienten über die arbeitsmarktrechtliche Gesetzesgrundlage
- Informierung der Zielgruppe über die Beratungs- und Unterstützungsleistungen des Netzwerkes, damit sie von der arbeitsmarktbezogenen Förderung Gebrauch machen kann, wie z. B. die Anerkennung ausländischer Abschlüsse, Vermittlung in Sprachkurse …
- Enge Kooperation mit verschiedenen Netzwerkpartnern (Berufsbildungszentren, Agentur für Arbeit, Jobcenter, Zentrale Ausländerbehörde, Wohlfahrtsverbände, Ehrenamtlichen…)
Das Projekt SABENE wird im Rahmen der ESF Integrationsrichtlinie Bund im Handlungsschwerpunkt "Integration von Asylbewerber/-innen und Flüchtlingen (IvAF)" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.