Familien brauchen Leistungen – aber wie beantragen?
Der im August 2021 veröffentlichte Zwischenbericht basiert auf Interviews mit betroffenen Familien. Dabei wird deutlich: Viele sind über die ihnen zustehenden Leistungen nicht informiert oder brauchen Hilfe bei der Beantragung. Soi berichtet eine Klientin: "Ich bin mir immer unsicher, wie ich die Anträge ausfüllen soll, weil mir bestimmte Begriffe wie Zugewinngemeinschaft, Haushaltsgemeinschaft, auf den Formularen nicht bekannt sind und ich dann Angst habe, etwas Falsches auszufüllen, was für uns von Nachteil ist."
Die Caritas-Familienbüros an den Standorten Andernach/Pellenz, Emmelshausen und Sulzbach unterstützen Familien darin, Leistungen wie Kinderzuschlag, Wohngeld und Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (SGB II) in Anspruch zu nehmen. Sie tun dies, indem sie über die Leistungen informieren, die Familien zur Antragstellung motivieren und sie im Antragsverfahren unterstützen. Darüber hinaus sind die Familienberaterinnen immer wieder auch Ansprechpartnerinnen für weitere Fragen und vermitteln an die jeweils zuständigen Dienste und Einrichtungen.
Nach einem Jahr Laufzeit haben die Familienberaterinnen schon viele Familien unterstützt., Die Tatsache, dass sich die Caritas-Familienbüros nach dem Start im August 2020 zu einem stark nachgefragten Hilfeangebot entwickelt haben, zeigt den hohen Bedarf an Beratung und Unterstützung. Die wissenschaftliche Begleitforschung belegt den großen Nutzen für Familien und empfiehlt ausdrücklich die Verstetigung der Familienbüros.