Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für
die Diözese Trier e.V.
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
    • Gegenwart
    • Tradition
    • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Caritasverbände Saarland
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Jugendsozialarbeit
    • Krankenhäuser
    • Sozialstationen
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
    Close
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Katholische Kindertageseinrichtungen
    • Kinder & Jugend
    • Familien
    • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychisch Kranke
    • Suchtkranke
    • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
    • Arbeit
    • Armut
    • Krisen & besondere Lebenslagen
    • Schulden
    • Wohnungslos
    • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
    • Leben & Wohnen im Alter
    • Krankenhäuser
    • Hospiz & Palliativ
    • Migration & Integration
    • Migrationsberatung
    • Flucht & Asyl
    • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Willkommensnetz von Bistum & Caritas
    • Sozialraumorientierung
    • Europa
    • Projekte
    • Zusammenarbeit in der Großregion
    • Auslandshilfe
    Close
  • Mitmachen & Spenden
    • Gemeindecaritas
    • Spenden
    • Spendenprojekte Ausland
    • Anders Spenden
    • Caritassammlung
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
    Close
  • Bildung & Arbeit
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Jobs
    • Caritas Online Campus
    Close
  • Aktuelles & Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Armutswochen 2020
    Close
  • Corona-Krise
  • Modellprojekt Familienbüros
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
        • Rund um Schule
      • Familien
        • 70 Jahre Müttergenesung
      • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
        • Projekt SoNA
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenverfügung
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
      • Willkommensnetz von Bistum & Caritas
    • Sozialraumorientierung
    • Europa
      • Projekte
      • Zusammenarbeit in der Großregion
    • Auslandshilfe
  • Mitmachen & Spenden
    • Gemeindecaritas
    • Spenden
      • Spendenprojekte Ausland
      • Anders Spenden
      • Caritassammlung
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
  • Bildung & Arbeit
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Jobs
    • Caritas Online Campus
  • Aktuelles & Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Armutswochen 2020
  • Corona-Krise
  • Modellprojekt Familienbüros
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aufgabenfelder
  • Kinder, Jugend & Familie
  • Familien
Aufgabenfelder
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
        • Rund um Schule
      • Familien
        • 70 Jahre Müttergenesung
      • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
        • Projekt SoNA
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenverfügung
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
      • Willkommensnetz von Bistum & Caritas
    • Sozialraumorientierung
    • Europa
      • Projekte
      • Zusammenarbeit in der Großregion
    • Auslandshilfe
  • Mitmachen & Spenden
    • Gemeindecaritas
    • Spenden
      • Spendenprojekte Ausland
      • Anders Spenden
      • Caritassammlung
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
  • Bildung & Arbeit
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Jobs
    • Caritas Online Campus
  • Aktuelles & Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Armutswochen 2020
  • Corona-Krise
  • Modellprojekt Familienbüros
Was wir tun Familienunterstützung

Hilfen bei Belastungen und in Krisen

Erziehen, bilden und pflegen: von Familien wird viel erwartet. Doch nicht immer stimmen die Rahmenbedingungen, damit sie allen Anforderungen gerecht werden können.

Vater mit TochterDCV/ Margit Wild

Besonders belastet und verletzbar sind Familien und Kinder dann, wenn akute Krisen oder Notlagen über sie hereinbrechen oder das Zusammenleben besonderen Belastungssituationen ausgesetzt ist.Familien brauchen mehr Unterstützung! Die Caritas fordert eine auf Familien ausgerichtete Politik und Arbeitswelt und hat dazu "Familienpolitische Positionen" erarbeitet.

Familienpflege und Haushaltshilfe

Die Familienpflegedienste der Caritasverbände in der Diözese Trier unterstützen Familien in Belastungssituationen. Mit ihrer interdisziplinären Qualifikation in den Bereichen Hauswirtschaft, Erziehung und Pflege und ihrer aufsuchenden, alltagspraktischen Arbeitsweise reagiert die Familienpflege auf akute familiäre Not- und Belastungssituationen und stellt so einen elementaren familienunterstützenden Dienst innerhalb der Caritas dar.

Familienpflegerinnen kommen dann  zum Einsatz, wenn Familien ihren Lebensalltag und Haushalt nicht mehr selbst bewältigen können und/oder Kinder nicht mehr ausreichend versorgt werden können.  Die Hilfe wird vor allem dann notwendig, wenn private Hilfenetze nicht vorhanden sind oder nicht ausreichen. Auslöser dieser Notsituationen können Schwangerschaft / Risikoschwangerschaft, eine schwere Erkrankung oder Rehabilitation (z.B. Kur), Tod oder Trennung, aber auch Überlastung/Überforderung oder psycho-soziale Probleme der Eltern sein. Die Familienpflegedienste der Caritas leisten dann Alltagshilfen direkt in der Familie, so dass die Kinder in ihrer gewohnten Umgebung gut betreut und versorgt leben können.

Die Familienpflege ist auch bekannt unter dem Namen "Haushaltshilfe", da ihre Leistungen unter dieser Bezeichnung  als gesetzliche Leistung in der Gesundheitshilfe verankert sind. In der Praxis stellt der Begriff "Haushaltshilfe" allerdings eine Engführung dar, denn die hier erbrachten Leistungen sind weit umfassender als "das bisschen Haushalt". Im Mittelpunkt der ambulanten Hilfe durch die Familienpflegedienste stehen das Wohl der Kinder und die täglichen Erfordernisse im Leben der zu betreuenden Familie.

Familienpflege vor neuen Herausforderungen! Eine aktuelle Studie aus dem Jahr 2015 zeigt die Wirksamkeit der Leistungen der Familienpflegedienste der Caritasverbände in der Diözese Trier.

 

Spezialisierte Angebote in der Familienpflege

Familienpflege in den Frühen Hilfen

So unterschiedlich die Ursachen auch sind, die Folgen sind meist gleich: Leidende Kinder und überforderte Eltern. Ihnen zu helfen, ist das Ziel der Frühen Hilfen. Hier werden - je nach dem Hilfebedarf der Familie -  unterschiedliche Kompetenzen benötigt. Im Netzwerk früher Hilfen bietet die Familienpflege hier mit ihren besonderen Kompetenzen (alltagspraktische Versorgung im Familienhaushalt, gesundheitliche und hygienische Pflege in Familien und pädagogische Unterstützung und Begleitung von Eltern und Kindern) Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags und der Versorgung der Kinder.

Mehr zum Thema (Fachpapier vom Mai 2016)

Haushaltsorganisationstraining HOT

Manche (junge) Eltern sind mit der Versorgung ihrer Kinder, mit der Haushaltsführung und der Alltagsorganisation überfordert, teils weil sie durch persönliche Probleme überlastet sind oder ihnen ausreichende Kenntnisse in der Haushaltsführung und der Versorgung der Kinder fehlen. Gravierende Folgen hat diese Überforderung besonders dann, wenn Eltern/Familien nicht auf ein unterstützendes familiäres oder soziales Netz zurückgreifen können.

Um die Versorgung dieser Kinder zu sichern und funktionierende Haushaltsstrukturen aufzubauen, hat die Caritas-Familienpflege das HaushaltsOrganisationsTraining® (HOT) als spezifisches Unterstützungsangebot der Familienpflege entwickelt. Die Eltern werden von eigens geschulten Fachkräften der Familienpflegedienste angeleitet und unterstützt. Im Zentrum des Trainings steht die Vermittlung von Kompetenzen der Kinder- und Säuglingspflege, der Haushaltsführung, der Alltagsstruktur und der Budgetplanung. Ziel des Trainings ist eine gesicherte Versorgung der Familienmitglieder und die selbständige Bewältigung des Familienalltags. Die Trainer und Trainerinnen bleiben so lange in der Familie, bis diese eigenständig in der Lage ist, die vereinbarten Ziele zu erreichen und langfristig einzuhalten.

Welche Wirkung HOT in den Familien hat, wurde wissenschaftlich untersucht. Die Evaluationsergebnisse sind positiv.

HOT-Standorte in Deutschland

weitere familenunterstützende Hilfen

Kurberatung- und Vermittlung

Vielfältige gesundheitliche und psychosoziale Faktoren führen oft dazu, dass Mütter oder Väter an Grenzen stoßen und erkranken. Häufig sind es alleinerziehende Mütter, die unter der Last von Familie und Beruf zusammenbrechen. Hier hilft oft nur eine "Aus-Zeit" durch eine Kurmaßnahme.

Beratungs-Hotline der Katholischen Arbeitsgemeinschaft Müttergenesung

0180 1400140 (3,9 ct/min)

Beratungs- und Vermittlungsstellen für Mütter, Väter und Mutter-Kind-Kuren (Katholische Arbeitsgemeinschaft für Müttergenesung)

Muettergenesungswerk

Link zur Online-Beratung der Caritas

Häufig gestellte Fragen

  • Kontakte
  • Adresse
Christiane Düro-Theis
Referentin Familienunterstützende Angebote
+49 651 9493-247
+49 651 9493-247
duero-theis-c@caritas-trier.de
Ute Fisch
Sekretärin
+49 651 9493-248
+49 651 9493-248
fisch-u@caritas-trier.de
Caritasverband für die Diözese Trier e.V.
Sichelstraße 10
54290 Trier
+49 651 9493 0
+49 651 9493 0
info@caritas-trier.de
www.caritas-trier.de

Beitrag aus "neue caritas"

PDF | 166,5 KB

Er(he)bliche Kinderarmut in einem reichen Land - in Deutschland nichts Neues!

Infoservice des Referats Kinder, Jugend, Familie, Generationen des Deutschen Caritasverbandes

Familienpflege: Beitrag aus neue caritas 7/2017

PDF | 545,2 KB

Familienpflege: Einsatz, der sich lohnt

Studie

PDF | 4,8 MB

Statusanalyse der Familienpflegedienste von Caritasverbänden in der Diözese Trier

nach oben
  • Transparenzerklärung
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-trier.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-trier.de/impressum
    Copyright © caritas 2021