Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Aids und HIV
  • Allgemeine soziale Probleme
  • Angehörige von Straffälligen
  • Behinderung und psychische Erkrankung
  • Eltern und Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für
die Diözese Trier e.V.
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
    • Gegenwart
    • Tradition
    • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Struktur & Mitarbeitende
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Caritasverbände Saarland
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Jugendsozialarbeit
    • Krankenhäuser
    • Sozialstationen
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
    Close
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Katholische Kindertageseinrichtungen
    • Kinder & Jugend
    • Familien
    • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychisch Kranke
    • Suchtkranke
    • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
    • Arbeit
    • Armut
    • Krisen & besondere Lebenslagen
    • Schulden
    • Wohnungslos
    • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
    • Leben & Wohnen im Alter
    • Krankenhäuser
    • Hospiz & Palliativ
    • Migration & Integration
    • Migrationsberatung
    • Flucht & Asyl
    • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Willkommensnetz von Bistum & Caritas
    • Europa
    • Projekte
    • Zusammenarbeit in der Großregion
    • Auslandshilfe
    Close
  • Mitmachen & Spenden
    • Gemeindecaritas
    • Spenden
    • Spendenprojekte Ausland
    • Anders Spenden
    • Patenschaft
    • Caritassammlung
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
    • Menschen mit Menschen
    • Geschichten
    • Gesichter
    Close
  • Bildung & Arbeit
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Jobs
    Close
  • Aktuelles & Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Elisabethpreis 2018
    • Glossar
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Welttag der Armen 2019
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
        • Rund um Schule
      • Familien
      • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
        • Projekt SoNA
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenverfügung
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
      • Willkommensnetz von Bistum & Caritas
    • Europa
      • Projekte
      • Zusammenarbeit in der Großregion
    • Auslandshilfe
  • Mitmachen & Spenden
    • Gemeindecaritas
    • Spenden
      • Spendenprojekte Ausland
      • Anders Spenden
      • Patenschaft
      • Caritassammlung
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
    • Menschen mit Menschen
      • Geschichten
      • Gesichter
  • Bildung & Arbeit
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Jobs
  • Aktuelles & Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Elisabethpreis 2018
    • Glossar
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Welttag der Armen 2019
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Bildung & Arbeit
  • Innovationslabor
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
        • Rund um Schule
      • Familien
      • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
        • Projekt SoNA
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenverfügung
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
      • Willkommensnetz von Bistum & Caritas
    • Europa
      • Projekte
      • Zusammenarbeit in der Großregion
    • Auslandshilfe
  • Mitmachen & Spenden
    • Gemeindecaritas
    • Spenden
      • Spendenprojekte Ausland
      • Anders Spenden
      • Patenschaft
      • Caritassammlung
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
    • Menschen mit Menschen
      • Geschichten
      • Gesichter
  • Bildung & Arbeit
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Jobs
  • Aktuelles & Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Elisabethpreis 2018
    • Glossar
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Welttag der Armen 2019
Was wir tun Innovation

Soziale Dienstleistungen der Zukunft entwickeln – Innovationslabor ist gestartet

Das Innovationslabor des Forschungsprojektes UNTIL (Universität Trier Intrapreneurship Lab), einer Kooperation des Caritasverbandes für die Diözese Trier und des Lehrstuhls für Organisationspädagogik, ist am 25. Oktober mit acht Ideenfindern und Querdenkern in Trier gestartet.

Antworten auf soziale Fragen geben

Viele Teilnehmende arbeiten für soziale Dienste und Einrichtungen der Caritas im Bistum Trier. Mit dabei sind aber auch Studierende der Sozial- und Organisationspädagogik und Menschen mit privatem Interesse. Sie alle eint die Bereitschaft, lernen und unter wissenschaftlicher Begleitung Antwort auf soziale Fragen geben zu wollen: Welche Art soziale Unterstützung brauchen die Menschen? Was könnte ihre Lebenssituation verbessern? Wie können neue Technologien dabei helfen?

Teilnehmende des Innovationslabors sitzen an einem Tisch und diskutieren.Gekommen, um soziale Fragen aufzuspüren und Antworten zu entwickeln. - Die Teilnehmenden des Innovationslabors

Das Innovationslabor bietet die Chance, Ideen für innovative soziale Dienstleistungen, die im (Berufs-)Alltag quasi on the fly entstehen, weiterzuspinnen und in tragfähige Zukunfts- und Geschäftsmodelle zu überführen. So könnten Non-Profit-Organisationen mobiler und agiler werden, meint Prof. Dr. Andreas Schröer, der das Labor wissenschaftlich begleitet und mit seinem Team Unterstützungsmöglichkeiten für sozialunternehmerisches Lernen erforscht. Im Freiraum für Unkonventionelles und im weitreichenden Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis sieht Rita Schneider-Zuche vom Diözesan-Caritasverband das Potential des Labors. Als lernende Organisation könne der Diözesan-Caritasverband durch die Erfahrungen des Labors seine sozialunternehmerische Kompetenz erweitern.

Eine Pinwand, auf der verschiedene Symbole und Schlagworte zu den Ressourcen den Teilnehmenden angebracht sind, ist zu sehen.Mit welchen Ressourcen bringen sich die Teilnehmenden in das Innovationslabor ein? - Eine Sammlung während der Vorstellungsrunde

Zu Beginn stellten sich die Teilnehmenden einander vor. Sie werden sich nun über einen Zeitraum von etwa zehn Monaten regelmäßig zu insgesamt sechs Workshops und selbstorganisiert in kleineren Arbeitsgruppen treffen. Mit welchen Ressourcen bringe ich mich in das Labor ein? Sowohl das strukturierte, planvolle Arbeiten einiger Teilnehmender als auch die Offenheit und Kreativität anderer werde an unterschiedlichen Stellen im Prozess gebraucht, fasst Moderator Björn Schmitz die Vorstellungsrunde zusammen. Er hat bereits einige Labore mitgestaltet und strategisch begleitet.

Bedarfsorientierung und die richtigen Fragen

Mit welchen Problemstellungen kommen die Teilnehmenden ins Labor? Dies wurde im anschließenden Bedarfspitching deutlich. Ein Team richtet sein Augenmerk beispielsweise auf die Betreuungssituation chronisch psychisch kranker Menschen im fortgeschrittenen Alter. Andere Teilnehmende kümmern sich um die Alltags- und Kommunikationsbedarfe von Menschen, die alleine zu Hause auf dem Land leben. Für eine Teilnehmerin steht die Fürsorge für schwerbehinderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Betrieben im Mittelpunkt und eine weitere fragt nach den Bildungsbedarfen. Im Labor sollen Zukunftsmodelle für ganz unterschiedliche Zielgruppen entwickelt werden.

Im hinteren Bildteil: Moderator Björn Schmitz vor einem Plakat stehend und erklärend; im vorderen Bildteil: eine Teilnehmerin;Moderator Björn Schmitz führte durch den Workshop-Tag.

Bevor es um Antworten geht, müssen zunächst die richtigen Fragen gestellt werden. "Doch wie kommt man von seinem Bauchgefühl dessen, was Klienten, Patienten oder Nutzer brauchen, zu einem genauen Bedarf?", formuliert Björn Schmitz die allesentscheidende Frage des Tages. Das Denken in Lösungen zurückstellen, die eigenen Vorannahmen verwerfen und die Welt aus der Sicht der Nutzer sehen - Die Teilnehmenden des Labors würden sich im Labor auf eine weitreichende Irritationsreise begeben, so der Moderator. Diese beginnt damit, die Menschen erzählen zu lassen, sie zu Problemstellungen zu befragen. Die Teilnehmenden erprobten im ersten Workshop des Innovationslabors Interviewtechniken und lernten dabei, wie voraussetzungsvoll Fragen bereits sein können.

Wie geht es weiter? Mit dem notwendigen methodischen Rüstzeug ausgestattet, führen die Teilnehmenden bis zum nächsten Workshop im Dezember nun Interviews. Diese sollen ihnen helfen, Bedarfe zu konkretisieren und in die Ideenfindung zu kommen. Aus den Ideen heraus entwickeln die Teilnehmenden dann einen Prototyp. In einem Prozess der stetigen Vergewisserung wird geprüft, ob dieser in die Angebotslandschaft passt. Gegen Ende werden strategische Partner zur Umsetzung gesucht und Geschäftsmodelle entwickelt.

Die Teilnehmenden stellen sich mit der Laborteilnahme einer herausfordernden Aufgabe, die ihnen sicherlich Durchhaltevermögen abverlangen, aber auch viele Aha-Effekte bescheren wird. Gegen Ende des ersten Workshops war jedoch ganz deutlich wahrnehmbar, dass die Lust überwiegt, gemeinsam etwas zu bewegen und die Teilnehmenden starten gestärkt in die Interviews.

  • Schneider-Zuche, Rita
Rita Schneider-Zuche
Bereichsleiterin Caritas-Profil und Entwicklung
+49 651 9493-105
+49 651 9493-105
schneider-zuche-r@caritas-trier.de
  • Schröder, Michael
Dr. Michael Schröder
Abteilungsleiter Gesundheit und Pflege
+49 651 9493-200
+49 651 9493-200
schroeder-m@caritas-trier.de

Open Innovation Day 2019

Auch Sie sehen Bedarfe und wollen Ideen zur Lösung sozialer Problemlagen entwickeln? Dann nehmen Sie am Open Innovation Day Trier am 1. April 2019, 10:00 bis 17:00 Uhr, teil.

Grundlage und Ansatz ist die Methode des Design Thinking. Darüber hinaus kommen weitere Kreativmethoden für die Entwicklung sozialer Innovationen zum Einsatz. Der Tag vermittelt einen Eindruck der Arbeitsweisen des Labors UNTIL „Universität Trier Innovation Lab – Soziales Unternehmertum für die Region“. Die nächste Kohorte des Labors startet mit insgesamt sechs Labortagen über einen Zeitraum von zehn Monaten im September 2019.

nach oben
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © caritas 2019