Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für
die Diözese Trier e.V.
  • Startseite
    • Aktuelles
    Close
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
    • Gegenwart
    • Tradition
    • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Caritasverbände Saarland
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Jugendsozialarbeit
    • Krankenhäuser
    • Sozialstationen
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
    Close
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Katholische Kindertageseinrichtungen
    • Kinder & Jugend
    • Familien
    • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychisch Kranke
    • Suchtkranke
    • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
    • Arbeit
    • Armut
    • Krisen & besondere Lebenslagen
    • Schulden
    • Wohnungslos
    • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
    • Leben & Wohnen im Alter
    • Krankenhäuser
    • Hospiz & Palliativ
    • Migration & Integration
    • Migrationsberatung
    • Flucht & Asyl
    • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Sozialraumorientierung
    • Europa
    • Projekte
    • Zusammenarbeit in der Großregion
    Close
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
    • Gemeindecaritas
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
    • Caritas-Sammlung
    • Spendenprojekte
    • Spendenprojekt Ukraine
    • Hilfsprojekte Rumänien
    • Wohltätige Stiftung Viden
    Close
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
    Close
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Spirituelles
    Close
  • Modellprojekt Familienbüros
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
    • Das Kind im Mittelpunkt
    • Außergewöhnliche Angebote
    • Wir sind für Familen da
    • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
    • Pädagogischer Alltag
    • Erziehungspartnerschaft
    • Unser Angebot
    • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
    • Verfahrens- und Sozialberatung
    • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
    Close
  • Flut-Nothilfe Deutschland
  • Lebenswirklichkeiten
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
      • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
      • Familien
        • 70 Jahre Müttergenesung
      • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
        • Projekt SoNA
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenvorsorge
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Sozialraumorientierung
    • Europa
      • Projekte
      • Zusammenarbeit in der Großregion
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
      • Gemeindecaritas
      • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
      • Mitglied werden
      • Caritas-Sammlung
    • Spendenprojekte
      • Spendenprojekt Ukraine
      • Hilfsprojekte Rumänien
      • Wohltätige Stiftung Viden
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Spirituelles
  • Modellprojekt Familienbüros
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
      • Das Kind im Mittelpunkt
      • Außergewöhnliche Angebote
      • Wir sind für Familen da
      • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
      • Pädagogischer Alltag
      • Erziehungspartnerschaft
      • Unser Angebot
      • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
      • Verfahrens- und Sozialberatung
        • Allg. Sozial- und Asylverfahrensberatung
        • Jugendmigrationsdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
        • Vorbereitung kommunale Verteilung
      • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
        • BISS
        • SABENE
        • Respekt Coach
        • Erstorientierungskurse (EOK)
        • Kinder- und Jugendbetreuung im AnkER-Zentrum
  • Flut-Nothilfe Deutschland
  • Lebenswirklichkeiten
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aufgabenfelder
  • Gesundheit & Pflege
  • Leben & Wohnen im Alter
  • Ambulant
  • Sozialstationen: Zuhause versorgt
Aufgabenfelder
  • Startseite
    • Aktuelles
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
      • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
      • Familien
        • 70 Jahre Müttergenesung
      • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
        • Projekt SoNA
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenvorsorge
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Sozialraumorientierung
    • Europa
      • Projekte
      • Zusammenarbeit in der Großregion
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
      • Gemeindecaritas
      • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
      • Mitglied werden
      • Caritas-Sammlung
    • Spendenprojekte
      • Spendenprojekt Ukraine
      • Hilfsprojekte Rumänien
      • Wohltätige Stiftung Viden
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Spirituelles
  • Modellprojekt Familienbüros
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
      • Das Kind im Mittelpunkt
      • Außergewöhnliche Angebote
      • Wir sind für Familen da
      • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
      • Pädagogischer Alltag
      • Erziehungspartnerschaft
      • Unser Angebot
      • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
      • Verfahrens- und Sozialberatung
        • Allg. Sozial- und Asylverfahrensberatung
        • Jugendmigrationsdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
        • Vorbereitung kommunale Verteilung
      • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
        • BISS
        • SABENE
        • Respekt Coach
        • Erstorientierungskurse (EOK)
        • Kinder- und Jugendbetreuung im AnkER-Zentrum
  • Flut-Nothilfe Deutschland
  • Lebenswirklichkeiten
Was wir tun Altenhilfe

Sozialstationen: Zuhause versorgt

Das Team Sozialstationen erfüllt ein breites Aufgabenspektrum und unterstützt damit die Sozialstationen und Ambulanten Dienste vor Ort.

Das "Team Sozialstationen" des Diözesan-Caritasverbandes leistet die Fachberatung der Sozialstationen und ambulanten Dienste. Acht Referentinnen und Referenten, unterstützt von vier Sachbearbeiterinnen bzw. Verwaltungsangestellten, übernehmen abteilungsübergreifend diese Aufgaben.

Aufgaben

Neben den originären spitzenverbandlichen Aufgaben, der politischen Vertretung in den Gremien auf Landesebene und bei den Verhandlungen mit den Kostenträgern unterstützt das Team Sozialstationen in der Organisations- und Prozessberatung, der betriebswirtschaftlichen Beratung sowie der Pflegefachberatung. Es begleitet kunden- und ergebnisorientiert Prozesse und Projekte in den ambulanten Diensten wie zum Beispiel neue Wohnformen oder teilstationäre Angebote, organisiert Arbeitskreise für Pflegedienstleitungen, Verwaltungsangestellte oder Mitarbeitende in der Beratung und Koordinierung. Das Team Sozialstationen ist Ansprechpartner in pflegefachlichen und berufsständischen Fragen, unterstützt die Einrichtungen bei der praktischen Umsetzung gesetzlicher Vorgaben, initiiert Fortbildungen und entwickelt das Qualitätsmanagement weiter.

Die  betriebswirtschaftliche Unterstützung, die das Team Sozialstationen anbietet, umfasst die Erstellung von Wirtschafts-/Haushalts-, Stellen- und Investitionsplänen in Abstimmung mit den örtlichen Budgetverantwortlichen und Entscheidungsträgern. Ebenso erarbeitet das Team die Jahresabschlüsse. Dazu gehört auch die Vorbereitung und Begleitung bei der Prüfung der Jahresabschlüsse durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Ferner gehören die Organisation, Beratung und Betreuung des gesamten Finanz- und Rechnungswesens zu den Aufgaben des Teams Sozialstationen. Ein Management-Informations-System (MIS) unterstützt die Verantwortlichen in den Einrichtungen unterjährig mit den für die kurz- und mittelfristige Steuerung erforderlichen Auswertungen. Ein weiterer Schwerpunkt der Unterstützung stellt das Benchmarking des Diözesan-Caritasverbandes dar. Schließlich gehören unter anderem das komplette Kfz-Versicherungswesen und die Unfallbearbeitung zum Aufgabenspektrum.

Motivation

Eine ältere Frau mit ihrem Rollator wird von einer Pflegerin der Sozialstationen begleitet Die Mitarbeiterinnen der ambulanten Sozialstationen ermöglichen es alten Menschen, zu Hause wohnen zu bleiben.Foto: Diözesan-Caritasverband Trier/J. Brockschnieder

Ganzheitliche Pflege ist ein ur-christlicher Auftrag. Die Stärkung der Pflege alter, kranker und hilfebedürftiger Menschen ist daher für die Caritas angesichts der demografischen Herausforderungen eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben. Die Caritas fordert deshalb, dass alle Verantwortlichen in einen Dialog darüber eintreten, wie alte Menschen in Zukunft gepflegt werden. Gefragt ist aber auch jeder einzelne.

Die Caritas-Arbeitsgemeinschaft der Sozialstationen in Rheinland-Pfalz und im Saarland vertritt die Interessen der angeschlossenen Dienste und setzt sich für die Weiterentwicklung der ambulanten Pflege ein.

Hauptforderungen an eine menschenwürdige Pflege, die den ganzen Menschen im Blick hat, sind:

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ambulanten Diensten erbringen eine qualitativ hochwertige Pflege unter schwierigen Rahmenbedingungen. Sie brauchen Unterstützung und Entlastung, beispielsweise durch Angehörige und Ehrenamtliche. 
  • Kostendeckende Vergütungs- und Entgeltstrukturen sind notwendig, denn Qualität in der ambulanten Pflege hat ihren Preis.

Zu den Stichworten Demenz, Pflegebedürftigkeit, Pflegevertrag, SGB V, SGB XI bietet das Glossar des DCV Infos.

Wenn Sie Fragen oder direkten Bedarf von Hilfeleistungen (Pflege, Betreuung, Hauswirtschaft) haben, können Sie sich direkt an eine Sozialstation wenden, die Sie auf der Karte oder der Liste finden. Allgemeine Infos geben auch die Pflegestützpunkte (Rheinland-Pfalz).

  • Karte
  • Liste
Karte

Ergebnisse werden geladen. Bitte warten

Es wurden keine auf den Filter passenden Suchergebnisse gefunden

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Liste

Ergebnisse werden geladen. Bitte warten

Es wurden keine auf den Filter passenden Suchergebnisse gefunden

In Karte anzeigen

Die Angebote der Caritas-Sozialstationen

So lange wie möglich selbstbestimmt zuhause leben

Eine Pflegerin hält die Hand einer Patientin.Menschliche Zuwendung ist bei der Pflege ganz wichtig.DiCV Trier

Die Caritas macht es durch eine ganzheitliche Pflege möglich, dass pflegebedürftige Menschen möglichst selbstbestimmt zu Hause leben können. Nach dem Grundsatz "Nur so viel Hilfe wie unbedingt notwendig beziehungsweise so viel Selbstständigkeit wie irgend möglich" werden Hilfen organisiert. Bei der qualifizierten Pflege und Betreuung stehen die Achtung der Selbstbestimmung und Würde des pflegebedürftigen Menschen sowie die menschliche Zuwendung im Vordergrund.

Die dem Caritasverband für die Diözese Trier angeschlossenen kirchlichen Träger bieten auf dieser Grundlage ein umfassendes Hilfesystem an. Es ist auf die individuellen Wünsche von Pflegebedürftigen nach Pflege und Betreuung zugeschnitten. Durch Vernetzung und Kooperation zwischen den einzelnen Anbietern bieten die Einrichtungen und Dienste "Hilfen aus einer Hand".

Die Sozialstationen und ambulanten Dienste im Bistum Trier bieten ein umfassendes Hilfs- und Unterstützungsangebot im Bereich der pflegerischen und hauswirtschaftlichen Versorgung. Somit leisten sie für die hilfebedürftigen Menschen einen wesentlichen Beitrag dazu, dass Pflegebedürftige ihr selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause aufrechterhalten können. Die vielfältigen Angebote der Sozialstationen umfassen neben der qualifizierten Grundpflege gemäß dem Pflegeversicherungsgesetz und den ärztlich verordneten medizinischen Behandlungspflegen ebenso hauswirtschaftliche Hilfen, Mahlzeitendienste sowie kostenlose Beratung und Schulung zu allen pflege- und versorgungsrelevanten Fragestellungen. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen in den Begleitdiensten, den Hospizgruppen und den Helferkreisen für Angehörige von Demenzkranken ergänzen die Leistungen. Darüber bieten Sozialstationen und ambulante Dienste, zum Teil in Kooperation mit stationären Trägern, Alternativen zur Pflege zuhause an: das  betreute Wohnen, die Tagespflege oder das Leben in einer  ambulant betreuten Wohngemeinschaft als neuer Wohnform im Alter.

 

 

Produktkatalog mit Pflegeratgebern

PDF | 1,4 MB

Die Caritas-Arbeitsgemeinschaft der Sozialstationen in Rheinland-Pfalz und im Saarland hat ihren Produktkatalog mit Pflegeratgebern und Ratgebern für Mitarbeitende aktualisiert. Info und Bestellmöglichkeit bei: Caritas-Werkstätten St. Anna, Eifel-Maar-Park 17, 56766 Ulmen.
  • Kontakte
  • Adresse
Andrea Schönhofen
Teamleiterin Ambulante Dienste
+49 651 9493-287
+49 651 9493-287
schoenhofen-a@caritas-trier.de
Patricia Loskill
Referentin Ambulante Dienste
+49 651 9493-209
+49 651 9493-209
loskill-p@caritas-trier.de
Katja Oswald
Referentin Ambulante Dienste
+49 651 9493-210
+49 651 9493-210
oswald-k@caritas-trier.de
Petra Mattes
Sekretärin
+49 651 9493-211
+49 651 9493-211
mattes-p@caritas-trier.de
Alexandra Horsch-Berens
Sekretärin
+49 651 9493-212
+49 651 9493-212
horsch-berens-a@caritas-trier.de
Caritasverband für die Diözese Trier e.V.
Dietrichstraße 30a
54290 Trier
+49 651 9493 0
+49 651 9493 0
info@caritas-trier.de
www.caritas-trier.de
  • Kontakte
  • Adresse
Andrea Schönhofen
Teamleiterin Betriebswirtschaft der Verbände und Sozialstationen
+49 651 9493-287
+49 651 9493-287
schoenhofen-a@caritas-trier.de
Oana Antihi
Referentin Betriebswirtschaft der Verbände und Sozialstationen
+49 651 9493-168
+49 651 9493-168
antihi-o@caritas-trier.de
Ralf Christen
Referent Betriebswirtschaft der Verbände und Sozialstationen
+49 651 9493-162
+49 651 9493-162
christen-r@caritas-trier.de
Ilse Granica
Referentin Betriebswirtschaft der Verbände und Sozialstationen
+49 651 9493-161
+49 651 9493-161
granica-i@caritas-trier.de
Alfred Steffgen
Referent Betriebswirtschaft der Verbände und Sozialstationen
+49 651 9493-160
+49 651 9493-160
steffgen-a@caritas-trier.de
Désirée Lorenz
Referentin Betriebswirtschaft der Verbände und Sozialstationen
+49 651 9493-276
+49 651 9493-276
lorenz-d@caritas-trier.de
Viktoryia Grigorieva
Sachbearbeiterin
+49 651 9493-166
+49 651 9493-166
grigorieva-v@caritas-trier.de
Petra Mattes
Sekretärin
+49 651 9493-211
+49 651 9493-211
mattes-p@caritas-trier.de
Caritasverband für die Diözese Trier e.V.
Dietrichstraße 30a
54290 Trier
+49 651 9493 0
+49 651 9493 0
info@caritas-trier.de
www.caritas-trier.de
nach oben
  • Transparenzerklärung
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-trier.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-trier.de/impressum
    Copyright © caritas 2023