Gemeinsame Interessen vertreten
Pedro Citoler
Mitglieder der Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft sind die Träger, Einrichtungen und Dienste der ambulanten, teilstationären und stationären Kinder- und Jugendhilfe im Saarland.
Auftrag
Die Caritas- Landesarbeitsgemeinschaft gestaltet aktiv die Rahmenbedingungen der Kinder- und Jugendhilfe im Saarland mit. Sie positioniert sich sozial- und gesellschaftspolitisch und entwickelt Strategien zur gemeinsamen Lobbyarbeit.
Aus einem gesetzlichen wie christlichen Auftrag heraus verfolgt sie unter Einbezug ihrer Mitglieder anwaltschaftlich eine fachpolitische Interessensvertretung, um auf die Nöte und Problemlagen junger Menschen und deren Familien hinzuweisen.
Aufgaben
Unterstützt durch die fachlichen, betriebswirtschaftlichen und juristischen Dienstleistungsstrukturen des Caritasverbands für die Diözese Trier e.V. vertritt die Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft im Saarland die gemeinsamen Interessen der angeschlossenen Träger im politischen, gesellschaftlichen und kirchlichen Raum, ohne deren Selbständigkeit zu berühren.
Sie hat insbesondere folgende Aufgaben:
- die gemeinsame Interessenvertretung und -förderung der Träger von Einrichtungen und Diensten im Bereich der erzieherischen Kinder- und Jugendhilfe;
- die Interessenvertretung der in den Mitgliedseinrichtungen betreuten Kinder, Jugendlichen und deren Familien
- die Förderung der verbindlichen Zusammenarbeit und des Erfahrungsaustauschs der Mitglieder untereinander
- die Identifizierung und Priorisierung von Fachthemen, die von Interesse und landesweiter Bedeutung sind (ggf. Stellungnahmen / Positionspapiere)
- die Zusammenarbeit mit den Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege, mit der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege im Saarland, weiteren Verbänden, politischen Akteuren und Landesbehörden, die sich mit Fragen der erzieherischen Kinder- und Jugendhilfe befassen
- die Besetzung von Gremien im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe
- die Initiierung von Fortbildungen sowie die Durchführung von Fachtagungen
- die Beratung und Bearbeitung (fachlicher) Fragen, die von gemeinsamem Interesse sind
Organisation
Die Mitgliederversammlung der Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft wählt den Vorstand aus ihrer Mitte heraus.
Vorstand der Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe im Saarland (C-LAG KJH Saar):
- Erster Vorsitzender: Marc Schmitt, Einrichtungsleiter Zentrum für heilpädagogische Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Theresienheim und Hanns-Joachim-Haus Jugendhilfe
- Stv. Vorsitzende: Frau Anja Peters, Diözesan-Caritasverband Trier
- Zweiter stv. Vorsitzender: Björn Spieler, Geschäftsführer Marienhaus Stiftung Kinder- und Jugendhilfe / Pallottiner Jugendhilfe und Bildungswerk gGmbH
- Geschäftsführerin: Hanna Dietrich, Diözesan-Caritasverband Trier
- Alwin Blatt, Diözesan-Caritasverband Trier
- Heike Hans, Jugendhilfeleitung Stiftung Hospital St. Wendel
- Andreas Heinz, Leiter Caritas-Zentrum Saarpfalz
- Bernward Hellmanns, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Saar
- Frank Kettern, Direktor Caritasverband Saar-Hochwald
- Thomas Leste, Einrichtungsleiter Caritas Jugendhilfe Haus Christophorus
- Katja Göbel, Leiterin Katholisches Büro im Saarland
Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe in Rheinland-Pfalz (C-LAG KJ RLP):
Ziel der CLAG KJ ist die diözesanübergreifende politische Vertretung der katholischen Einrichtungen in Rheinland-Pfalz gemeinsam mit den Diözesan-Caritasverbände Mainz, Speyer, Limburg, Köln und Trier. Der CLAG KJ sind bislang 47 Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe beigetreten. Vorstand CLAG KJ Rheinland Pfalz: Michael Puhl, Andrea Ennen, Milena Hansen, Laura Tober, Ute Weis, Sophia Motz, Laura Kasel, Rebecca Montes, Nicola Adick, Michael Skotzke, Dirk Herrmann, Mariano Lopez, Marko Boos, Benedikt Quack
"Wir wollen mit der CLAG ein starker und verlässlicher Bündnispartner sein und gemeinsam Strategien zur politischen Lobbyarbeit weiterentwickeln", skizziert Weis. "Denn weil die politischen Entscheidungen auf der Landesebene getroffen werden, brauchen wir anstatt Diözesaner Arbeitsgruppen eine schlagkräftige Landesstruktur, die die Interessen aller stationären, teilstationären und ambulanten Angebote der Kinder- und Jugendhilfe vertritt. Dadurch hat sie ein starkes Gewicht gegenüber der Politik" ergänzt Barbara Aßmann, Leiterin der Abteilung Soziales im Diözesancaritasverband Speyer. "Wir werden uns in gesellschaftspolitischen Fragen positionieren, unsere verbandlichen Netzwerke intensivieren und Fachthemen identifizieren und priorisieren" so Adick. Auch sei die CLAG KJ in den Gremien der Liga der Freien Wohlfahrtspflege und in Landesgremien wie dem Landesjugendhilfeausschuss und seinen Fachausschüssen engagiert, zählt sie auf.
"Daneben stehen auf der Agenda die Umsetzung des neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes, das mehr Partizipation, niedrigschwelligere Angebote und bessere Hilfen für alle Kinder und Jugendlichen - unabhängig von Beeinträchtigungen " berichtet Mariano Lopez, ebenfalls neu gewählt im Vorsitz der CLAG.
Die Geschäftsführung obliegt Frau Ute Weis (Kinder- und Jugendhilfereferentin DiCV Speyer).