Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für
die Diözese Trier e.V.
  • Startseite
    • Aktuelles
    Close
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
    • Gegenwart
    • Tradition
    • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Caritasverbände Saarland
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Jugendsozialarbeit
    • Krankenhäuser
    • Sozialstationen
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
    Close
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Katholische Kindertageseinrichtungen
    • Kinder & Jugend
    • Familien
    • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychisch Kranke
    • Suchtkranke
    • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
    • Arbeit
    • Armut
    • Krisen & besondere Lebenslagen
    • Schulden
    • Wohnungslos
    • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
    • Leben & Wohnen im Alter
    • Krankenhäuser
    • Hospiz & Palliativ
    • Migration & Integration
    • Migrationsberatung
    • Flucht & Asyl
    • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Sozialraumorientierung
    • Europa
    • Projekte
    • Zusammenarbeit in der Großregion
    Close
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
    • Gemeindecaritas
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
    • Caritas-Sammlung
    • Spendenprojekte
    • Spendenprojekt Ukraine
    • Hilfsprojekte Rumänien
    • Wohltätige Stiftung Viden
    Close
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
    Close
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Spirituelles
    Close
  • Modellprojekt Familienbüros
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
    • Das Kind im Mittelpunkt
    • Außergewöhnliche Angebote
    • Wir sind für Familen da
    • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
    • Pädagogischer Alltag
    • Erziehungspartnerschaft
    • Unser Angebot
    • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
    • Verfahrens- und Sozialberatung
    • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
    Close
  • Flut-Nothilfe Deutschland
  • Lebenswirklichkeiten
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
      • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
      • Familien
        • 70 Jahre Müttergenesung
      • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
        • Projekt SoNA
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenvorsorge
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Sozialraumorientierung
    • Europa
      • Projekte
      • Zusammenarbeit in der Großregion
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
      • Gemeindecaritas
      • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
      • Mitglied werden
      • Caritas-Sammlung
    • Spendenprojekte
      • Spendenprojekt Ukraine
      • Hilfsprojekte Rumänien
      • Wohltätige Stiftung Viden
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Spirituelles
  • Modellprojekt Familienbüros
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
      • Das Kind im Mittelpunkt
      • Außergewöhnliche Angebote
      • Wir sind für Familen da
      • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
      • Pädagogischer Alltag
      • Erziehungspartnerschaft
      • Unser Angebot
      • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
      • Verfahrens- und Sozialberatung
        • Allg. Sozial- und Asylverfahrensberatung
        • Jugendmigrationsdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
        • Vorbereitung kommunale Verteilung
      • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
        • BISS
        • SABENE
        • Respekt Coach
        • Erstorientierungskurse (EOK)
        • Kinder- und Jugendbetreuung im AnkER-Zentrum
  • Flut-Nothilfe Deutschland
  • Lebenswirklichkeiten
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Datenschutzrichtlinien
Header Dom_ohneTitel
Service

Datenschutzrichtlinien

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Online-Angebot. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein besonderes Anliegen.

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Online-Angebot. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein besonderes Anliegen. Die nachfolgenden Informationen sollen Sie darüber aufklären, in welcher Art, mit welchem Umfang und zu welchen Zwecken wir personenbezogene Daten verarbeiten und welche Rechte Betroffenen zustehen.

Datenschutz

I. Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle unter der Adresse www.caritas-trier.de erreichbaren Seiten einschließlich ihrer Unterseiten (im Folgenden insgesamt "Website").

II. Rechtliche Grundlagen

Unsere rechtlichen Grundlagen finden sich im Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG), in Kraft gesetzt von Bischof Dr. Stephan Ackermann am 24.05.2018 (Kirchliches Amtsblatt (KA 2018 Nr. 65), in der Durchführungsverordnung zum Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG-DVO, KA 2019 Nr. 9) und im Telemediengesetz.

III. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne des KDG ist:

Caritasverband für die Diözese Trier e.V.
gesetzlich vertreten durch den Vorstand

Domkapitular Benedikt Welter
Dr. Birgit Kugel  
Anette Moesta
Bruder Peter Berg
Friedbert Wißkirchen

Dietrichstraße 30a
54290 Trier
Telefon 0651 9493 0
E-Mail: info@caritas-trier.de

Redaktionsverantwortlicher im Sinne des Presserechts (V.i.S.d.P.) für die Internetpräsenz www.caritas-trier.de ist der

Caritasverband für die Diözese Trier e.V.
Frau Gaby Jacquemoth
Referat Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Dietrichstraße 30a
54290 Trier
Telefon 0651 9493 111
E-Mail: jacquemoth-g@caritas-trier.de

IV. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Als betrieblicher Datenschutzbeauftragter im Sinne des KDG wurde benannt:

Herr Johannes Mönter (CURACON GmbH)
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Am Mittelhafen 14
48155 Münster

Tel. +49 251-92208-247
Fax. +49 251-92208-260
E-Mail: Johannes.Moenter@curacon.de
www.curacon.de

V. Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde

Die Diözesandatenschutzbeauftragte für die (Erz-)Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier ist:

Ursula Becker-Rathmair
Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M.
Haus am Dom Domplatz 3 60311 Frankfurt

Telefon: +49 (0)69 80087188 00

Fax: +49 (0)69 80087188 15

E-Mail: info@kdsz-ffm.de

VI. Grundsätze zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Die nachfolgenden Grundsätze gelten für alle Verarbeitungsvorgänge, über die in dieser Datenschutzerklärung informiert wird:

  1. Zweck und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
    Personenbezogene Daten werden nur zu den festgelegten Zwecken erhoben. Der Umfang der Verarbeitung wird auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt.

  2. Weiterverarbeitung personenbezogener Daten zu anderen Zwecken
    Eine Weiterverarbeitung zu einem anderen Zweck ist möglich, wenn mindestens eine der Bedingungen des § 6 Abs. 2 KDG erfüllt ist. Dies ist u.a. der Fall, wenn
    •    eine Rechtsvorschrift dies vorsieht oder zwingend voraussetzt,
    •    offensichtlich ist, dass es im Interesse der betroffenen Person liegt, und kein Grund zu der
    Annahme besteht, dass sie in Kenntnis des anderen Zwecks ihre Einwilligung verweigern würde,
    •    Angaben der betroffenen Person überprüft werden müssen, weil tatsächliche Anhaltspunkte für deren Unrichtigkeit bestehen,
    •    die Daten allgemein zugänglich sind oder der Verantwortliche sie veröffentlichen dürfte und kein offensichtlich überwiegendes schutzwürdiges Interesse der betroffenen Person dementgegen steht,
    •    es zur Verfolgung von Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten oder zur Vollstreckung von Bußgeldentscheidungen erforderlich ist,
    •    es zur Abwehr einer schwerwiegenden Beeinträchtigung der Rechte eines Dritten erforderlich ist.
    Zudem behält es sich der Verantwortliche vor, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn und soweit dies zur Wahrung seines berechtigten Interesses an der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche erforderlich ist.

  3. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
    Personenbezogene Daten können verarbeitet werden, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:
    •    Anordnung oder Erlaubnis durch kirchliche oder eine staatliche Rechtsvorschrift (§ 6 Abs. 1 lit. a KDG)
    •    Einwilligung des Betroffenen (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG)
    •    Erforderlichkeit für Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertragliche Maßnahmen (§ 6 Abs. 1 lit. c KDG)
    •    Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (§ 6 Abs. 1 lit. d KDG)
    •    Wahrung eines berechtigten Interesses unsererseits oder eines Dritten, soweit die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG)

  4. Speicherdauer personenbezogener Daten
    Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt (z.B. kirchliche Archivordnung), vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

  5. Empfänger von personenbezogenen Daten
    Empfänger personenbezogene Daten von Betroffenen sind grundsätzlich nur der Verantwortliche und von ihm unter Einhaltung des Datenschutzrechts eingesetzte Auftragsverarbeiter. Eine Datenweitergabe an Dritte kann darüber hinaus erfolgen, wenn der Verantwortliche dazu kraft einer Erlaubnisnorm berechtigt oder aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Anordnungen verpflichtet ist.

  6. Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten
    Sollten personenbezogene Daten Betroffener in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, so erfolgt dies nur bei Bestehen eines Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission - soweit wichtigen kirchlichen Interessen nicht entgegenstehen - (§ 40 Abs. 1 KDG) oder dem Vorliegen geeigneter Garantien (§ 40 Abs. 2 KDG) oder unter den Voraussetzungen des § 41 KDG für Ausnahmen in bestimmten Fällen.

  7. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
    Als verantwortungsbewusste Organisation verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

  8. Verschlüsselte Verbindungen

    Alle Daten werden über eine SSL-verschlüsselte Verbindung übertragen und vertraulich behandelt. Personenbezogene Daten, die wir von Ihnen erheben, werden vorbehaltlich der allgemeinen Bestimmungen zur Datenweitergabe nicht an Dritte weitergegeben.

VII. Informationen zum CDN-Service des CariNet

Der Verantwortliche nutzt die vom Deutschen Caritasverband Freiburg betriebene Domain cdn.carinet.de und das dort betriebene Content Delivery Network (CDN) der Caritas Webseiten des CMS des Deutschen Caritasverbandes e.V. (CariNet CMS). Die Webserver, die das CDN ausführen, gehören zu den Servern, über die auch diese Website gehostet wird. Ein Content Delivery Network (CDN), auch Content Distribution Network genannt, ist ein Netz von Servern, mit dem zumeist statische Inhalte, wie beispielweise große Mediendateien schnell ausgeliefert werden. Ein CDN stellt skalierende Speicher- und Auslieferungskapazitäten zur Verfügung und gewährleistet auch bei großen Lastspitzen einen optimalen Datendurchsatz und schnelle Ladezeiten der Webseiten. Bei Aufruf der Website wird automatisch eine Verbindung zu dem CDN Server aufgebaut, der zu den Webservern, die die Website ausliefern, gehört. Eine zentrale URL cdn.carinet.de wird genutzt, um unabhängig von der besuchten Domain für alle Webseiten des CariNet CMS zentrale und statische Medien (bspw. Caritas Logo und Caritas Designs) aus dem zentralen Datenpool zur Verfügung zu stellen und Ladezeiten zu optimieren.

VIII Automatische Datenerhebung bei Besuch unserer Website

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

  1. Umfang der Verarbeitung
    Folgende Daten werden erhoben:
    •    Browsertyp, Betriebssystem und Version,
    •    die IP-Adresse des Nutzers,
    •    Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
    •    Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt,
    •    Seiten unserer Website, die vom System des Nutzers aufgerufen werden.
    Die Daten werden in Protokolldateien gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Wenn der Personenbezug der Daten für die Erreichung der Zwecke nicht mehr erforderlich ist, werden die Daten durch Kürzung der IP-Adresse anonymisiert.

  2. Rechtsgrundlage für Verarbeitung
    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG

  3. Zweck der Verarbeitung
    Die Verarbeitung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung in Protokolldateien erfolgt zur Wahrung unserer nach einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen iSd § 6 Abs. 1 lit. g KDG an der Erkennung und Beseitigung von Störungen und Beweissicherung im Falle eines Cyberangriffes. Die Daten werden in anonymisierter Form zur statistischen Auswertung von Seitenaufrufen verwendet.

  4. Speicherdauer
    Personenbezogene Daten in Protokolldateien werden nach 14 Tagen anonymisiert, sofern eine längere Speicherung zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke nicht erforderlich ist.

  5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
    Da diese Daten zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zwingend erforderlich sind, besteht keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.

IX. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die bei Seitenaufrufen vom Browser erstellt werden, um Daten über einen Browser während und nach einem Seitenbesuch zu speichern. Regelmäßig werden dazu eindeutige Zeichenfolgen im Cookie gespeichert mittels derer ein Server einen Browser wiedererkennen kann. Cookies können von der besuchten Seite gespeichert werden (First-Party) oder von Drittanbietern (Third-Party), wenn deren Dienste auf der besuchten Seite eingesetzt werden. Wird ein Dienst eines Drittanbieters auf mehreren Websites eingesetzt, kann der Drittanbieter Informationen über Nutzeraktivitäten in Cookies speichern und über mehrere Seiten nachverfolgen. Im Cookie wird die Domain der Seite gespeichert, von der das Cookie stammt und der Zugriff auf diese Domain beschränkt. Cookies sind entweder für den Zeitraum einer Browser-Sitzung (Session-Cookies) oder bis zu einem im Cookie vermerkten Zeitpunkt (persistente Cookies) gültig. Abgelaufene Cookies werden vom Browser beim Seitenbesuch nicht mehr geladen und je nach Browser direkt gelöscht oder überschrieben.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies sind jedoch unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar. Informationen zu den Cookie-Einstellungen Ihres Browsers finden Sie im Hilfe-Bereich des Browsers oder unter folgenden Links:
•    Google Chrome:https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
•    Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-blockieren
•    Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
•    Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de- de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
•    Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/

Zusätzlich können Daten zu den gleichen Zwecken im sogenannten Local Storage bzw. Local Session Storage Ihres Browsers gespeichert werden.

Folgende Daten können bei einem Besuch unserer Website auf Ihrem Gerät gespeichert werden:

Grafik Datenschutz IX Cookies

X. Pax Bank Spendenportal

Um Spenden zu organisieren, nutzen wir die Dienste des Unternehmens VR Payment GmbH, Saonestraße 3a, 60528 Frankfurt am Main. Daten, die Sie in dem Spendenformular eingeben, werden über die Server des Bankenrechenzentrums FIDUCIA & GAD IT AG an uns weitergeleitet und von uns verarbeitet. Die VR Payment GmbH stellt uns die Zahlungsdaten ganz oder teilweise zur Verfügung.
Wir haben mit dem Unternehmen einen AV-Vertrag (Auftragsverarbeitung) geschlossen, wodurch die Datenverarbeitung datenschutzrechtlich abgesichert ist.

Um mehr über Datenschutz der Pax Bank, der FIDUCIA & GAD IT AG und VR payment GmbH zu erfahren, lesen Sie bitte die jeweilige Informationsseite auf deren Website:
Pax Bank e.G. Köln: https://www.pax-bank-spendenportal.de/datenschutz.html
VR Payment GmbH: https://www.vr-payment.de/datenschutz-haftung
FIDUCIA & GAD IT AG: https://www.fiduciagad.de/service/datenschutz.html

Im Rahmen der Spendenplattform haben Sie die Möglichkeit, Spendenzahlungen durchzuführen, die über die PCI-DSS-zertifizierte und PSD II-konforme Zahlungsschnittstelle der VR Payment GmbH verschlüsselt abgewickelt werden. Die in der Spende enthaltenen, notwendigen Daten übermittelt die Bank unter Beteiligung der VR Payment GmbH und des Bankenrechenzentrums FIDUCIA & GAD IT AG an uns. Die VR Payment GmbH stellt uns die Zahlungsdaten zur Verfügung.

Zweck der Dateneingabe in das Spendenformular ist die Abwicklung einer Online-Spende. Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist. Dies kann bei der Kontaktaufnahme von den Umständen des Einzelfalls abhängen. Möglicherweise steht der unmittelbaren Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegen. Sie können Ihre Einwilligung uns gegenüber widerrufen.
Falls Sie eine Spendenquittung wünschen, oder Sie den Auftrag für die Einrichtung einer Dauerspende mittels SEPA-Lastschrift erteilen, werden durch unsere Spendenplattform die folgenden, personenbezogenen Daten erhoben: Titel, Anrede, Vorname, Nachname, Firma, Straße, PLZ, Ort, E-Mail-Adresse, Bemerkungen.

Die mit Daten gefüllten Felder werden zweckgebunden an uns übermittelt, damit wir Ihre Spendenquittung ausstellen und ggfls. von Ihnen ergänzte Bemerkungen verarbeiten können. Bei Erteilung eines Auftrages zur Dauerspende, erhalten wir damit die Grundlage, um die Dauerspende sachgerecht abzuwickeln und zu verwalten. Die E-Mail-Adresse wird zur schnellen elektronischen Kontaktaufnahme von uns mit Ihnen für Nachfragen, die zur Spendenzahlung bestehen, erbeten.
Die Daten zur Spende werden zu Nachweiszwecken sowie zur Erstellung der Spendenquittung höchstens 12 Monate aufbewahrt und nach Ablauf dieser Frist gelöscht.

Die Daten für das Spendenportal werden auf den Servern der Internetagentur Venne Media gespeichert. Eine Weiterverarbeitung der Daten für die Spendenbescheinigung erfolgt auf unseren Systemen der jeweiligen Spendenorganisation.

Damit Ihre Spende auch beim Einsatz der Zahlmethoden Paypal, Sofortüberweisung oder Kreditkarte sicher bei uns ankommt, arbeiten wir mit der VR Payment GmbH und des Bankenrechenzentrums FIDUCIA & GAD IT AG zusammen. Komponenten dieses Zahlungsdienstleisters haben wir in unser Spendenformular eingebaut. Wählen Sie bei Ihrer Spende eine dieser Bezahlmethoden aus, willigen Sie ein, dass die zur Abwicklung der Zahlung notwendigen Daten automatisiert an die VR Payment GmbH und das Bankenrechenzentrum FIDUCIA & GAD IT AG übermittelt werden. Dazu gehören neben Name, Adresse, E-Mail-Adresse und IP-Adresse vor allem die Daten, die für die Zahlung mit der gewählten Bezahlmethode benötigt werden (z.B. Bankverbindung, Kartennummer, Gültigkeitsdatum, Sicherheitscode, …). Die VR Payment GmbH übermitteln diese Daten, um damit Ihre Identität zu überprüfen, die Zahlung abzuwickeln und um Betrugsversuche abzuwehren. Grundlage hierfür ist § 6 Abs. 1 lit. c KDG

PayPal: Bei Zahlung via PayPal werden Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weitergegeben. Die Weitergabe erfolgt gemäß § 6 Abs. 1 lit. c KDG und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. g KDG auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (so genannte Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der aktuellen Datenschutzerklärung von PayPal. Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

Sofortüberweisung: Sofortüberweisung ist ein Zahlungsdienst, der eine bargeldlose Zahlung von Produkten und Dienstleistungen im Internet ermöglicht. Sofortüberweisung bildet ein technisches Verfahren ab, durch das wir nach Abschluss der Spende unverzüglich eine Zahlungsbestätigung erhalten.
Betreibergesellschaft von Sofortüberweisung ist die SOFORT GmbH, Fußbergstraße 1, 82131 Gauting, Deutschland. Die SOFORT GmbH ist Teil der Klarna Group (Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 11134 Stockholm, Schweden).

Wählen Sie im Spendenformular als Zahlungsmöglichkeit "Sofortüberweisung" aus, willigen Sie in eine zur Zahlungsabwicklung erforderliche, automatisierte Übermittlung personenbezogener Daten ein. Bei der Zahlungsabwicklung über Sofortüberweisung übermitteln Sie die PIN und die TAN an die Sofort GmbH. Sofortüberweisung führt nach technischer Überprüfung des Kontostandes und Abruf weiterer Daten zur Prüfung der Kontodeckung eine Überweisung aus.

Bei den mit Sofortüberweisung ausgetauschten personenbezogenen Daten handelt es sich um Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Sofortüberweisung gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Sie können die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Sofortüberweisung widerrufen. Das wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.

Consent-Manager anzeigen

XI. Verarbeitung personenbezogener Daten in Bewerbungsverfahren

Auf unserer Website werden Kontaktdaten für die Übersendung von Bewerbungen genannt. Sie können uns Ihre Bewerbungsunterlagen auch postalisch oder per E-Mail zukommen lassen. Bitte beachten Sie aber, dass die Informationen im Fall einer E-Mail-Übermittlung unverschlüsselt übertragen werden.

1.    Umfang der Verarbeitung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir personenbezogene Daten aus Ihren übersandten Bewerbungsunterlagen, wie Kontaktdaten, Angaben zu Ihrer Ausbildung, Ihrer Qualifikation, Ihrer Arbeitserfahrung und Ihren Fähigkeiten sowie ggf. telefonische oder mündliche Angaben. Darüber hinaus verarbeiten wir besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Konfessionsangabe, tätigkeitsrelevante Gesundheitsangaben)

Daneben können wir Daten von Dritten (z. B. Stellenvermittlung) erhalten haben. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Verbandes ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die an der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses beteiligt sind. Soweit Administratoren notwendigerweise Zugriff auf die verarbeiteten Daten haben, sind diese zur Verschwiegenheit verpflichtet und dürfen die Daten nicht zu anderen Zwecken verarbeiten.

Wir verarbeiten Ihre Bewerbungsdaten elektronisch. Der Caritasverband für die Diözese Trier e.V. nutzt dazu die webbasierte Bewerbermanagementsoftware der BITE GmbH, Magirus-Deutz-Straße 16, 89077 Ulm, info@b-ite.de.

Die Leistungserbringung erfolgt in unserem Auftrag auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach § 29 KDG. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen des KDG erfolgt.

Ihre Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt. Nur auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin geben wir Ihre Bewerberdaten innerhalb unseres Verbandes weiter, sollten Sie bei der Stellenbesetzung nicht berücksichtigt werden und eine andere offene Stelle auf Ihr Anforderungsprofil zutrifft oder in absehbarer Zeit zur Verfügung steht.
Eine Übermittlung außerhalb der Europäischen Union (in ein Drittland) erfolgt nicht.

2.    Rechtsgrundlage für Verarbeitung
Mit der Einreichung Ihrer Bewerberdaten willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach § 6 Abs. 1 b KDG i. V. m. § 53 KDG ein.
Wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für weitere Zwecke erteilen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des § 6 Abs. 1 lit. b KDG.

3.    Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten nur zum Zwecke der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns. Wir können Ihre Daten verarbeiten, wenn dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche erforderlich ist.

4.    Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Wenn kein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens. Eine längere Speicherung ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung erfolgt nur dann, wenn es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche für die Dauer eines Rechtsstreits erforderlich ist.

Sofern Sie einer längeren Speicherung (z.B. für die Bereitstellung in einem Bewerberpool) zugestimmt haben, richtet sich die Dauer Maßgabe Ihrer Einwilligung bzw. ggf. zukünftigen Einwilligungen.
Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungsverhältnis, Ausbildungsverhältnis oder Praktikantenverhältnis, werden Ihre Daten, soweit erforderlich und zulässig, zunächst weiterhin gespeichert und anschließend in die Personalakte überführt und nach den für Personalakten geltenden Regelungen gelöscht.

Gegebenenfalls erhalten Sie im Anschluss an das Bewerbungsverfahren eine Einladung zur Aufnahme in unseren Bewerberpool. Dies erlaubt uns, Sie auch in Zukunft bei passenden Vakanzen bei unserer Bewerberauswahl zu berücksichtigen. Liegt uns eine entsprechende Einwilligung Ihrerseits vor, werden wir Ihre Bewerbungsdaten nach Maßgabe Ihrer Einwilligung bzw. ggf. zukünftigen Einwilligungen in unserem Bewerberpool für maximal 12 Monate speichern.

5.    Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Sie erreichen uns hierzu unter den angegebenen Kontaktdaten bzw. ###@caritas-trier.de.

XII. Google-Dienste

Auf unserer Website werden verschiedene Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden "Google") eingesetzt. Weitergehende Informationen finden Sie am Ende dieses Abschnitts unter "Weitere Informationen".

  1. YouTube-Videos
    Auf dieser Webseite werden Plugins der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (im Folgenden "YouTube”), einer Tochtergesellschaft von Google eingesetzt.

    a. Umfang der Verarbeitung
    Beim Besuch einer unserer Seiten, die YouTube-Videos einbettet, stellt Ihr Browser Verbindungen zu Servern von YouTube in den USA her, um Ressourcen für die Videokomponente, Vorschaubilder und Schriftarten zu laden. Dabei werden Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und technische Verbindungsdaten an YouTube übertragen. YouTube kann diese Information Ihrem persönlichen YouTube-Account zuordnen, sofern Sie zum Zeitpunkt des Seitenaufrufs eingeloggt sind.
    Auf unserer Website werden YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Dadurch wird YouTube angewiesen, keine Cookies zur Analyse des Nutzungsverhaltens zu speichern und keine Daten zur Personalisierung der Videowiedergabe zu erheben. Wenn ein Nutzer auf ein eingebettetes Video klickt oder tippt und zu einer anderen Website oder App weitergeleitet wird, wird dort möglicherweise das Nutzerverhalten gemäß den Richtlinien und Nutzungsbedingungen dieser Website oder App analysiert. Weitere Informationen entnehmen Sie https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=de.

    b. Rechtsgrundlage für Verarbeitung
    Die Rechtsgrundlage für den Einsatz der Plugins von ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG

    c. Zweck der Verarbeitung
    Wir setzen Plugins von YouTube ein, um Videoinhalte auf unserer Website anzuzeigen. YouTube stellt den erforderlichen Speicherplatz und die technische Infrastruktur für die Bereitstellung der Videoinhalte zur Verfügung. Indem die Videoinhalte über die Plattform YouTube veröffentlicht werden, können wir ein breites Publikum erreichen. Die Verarbeitung zu diesen Zwecken stellt nach einer Interessenabwägung ein berechtigtes Interesse dar.

    d. Speicherdauer
    Wir speichern im Rahmen des Einsatzes der YouTube-Plugins keine personenbezogenen Daten. Die Speicherung von Daten durch YouTube richtet sich nach den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.

    e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
    Sie können der Verarbeitung widersprechen, indem Sie Verbindungen zu Domains von YouTube generell oder für unserer Website blockieren. Hierzu können Browser-Erweiterungen wie uBlock Origin oder Ghostery verwendet werden.

  2. Google-Maps
    Auf dieser Website wird der Kartendienst Google-Maps eingesetzt.

    a. Umfang der Verarbeitung
    Die Karteninhalte werden über eine API eingebunden und durch Google bereitgestellt. Für die Übertragung dieser Inhalte ist es erforderlich, dass eine Verbindung zwischen Ihrem Gerät und den Servern von Google hergestellt wird. Wenn Sie Google-Maps für unsere Website aktiviert haben und eine Seite unserer Website aufrufen, auf der Karten von Google-Maps eingebettet sind, werden Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und technische Verbindungsdaten in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Auf die Datenverarbeitung durch Google haben wir keinen Einfluss.
    Wenn Sie über unsere Seite Inhalte von Google-Maps nutzen, gelten die unten angegeben Google-Nutzungsbedingungen und die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google-Maps. Insoweit treten Besucher bei der Nutzung von Google-Maps in ein direktes Nutzungsverhältnis mit Google.

    b. Rechtsgrundlage für Verarbeitung
    Wir verwenden Google-Maps nur dann, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage für die beschriebene Verarbeitung von Verbindungsdaten § 6 Abs. 1 lit. b KDG. Wir und Google sind gemeinsam für die über die Maps-API verarbeiteten Daten verantwortlich. Nähere Einzelheiten hierzu finden Sie unten in der zwischen Google und uns getroffenen Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit.

    c. Zweck der Verarbeitung
    Google-Maps wird zur Anzeige geographischer Karten eingesetzt.

    d. Speicherdauer
    Wir speichern im Rahmen des Einsatzes von Google-Maps keine personenbezogenen Daten. Die Speicherung von Daten durch Google richtet sich nach den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.

    e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
    Den Status von Google-Maps können Sie über unseren Consent-Manager einsehen und eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

    Consent-Manager anzeigen


    Ihre Entscheidung über den Einsatz des Dienstes wird in einem Cookie gespeichert (s.o.). Sie gilt nur für diesen Browser und muss nach 14-Tagen erneuert werden. Die Löschung des "klarocookieconsent”-Cookies bewirkt den Widerruf einer erteilten Einwilligung.

    Consent-Manager anzeigen

  3. Weitere Informationen

    •    Zum Privacy-Shield Zertifikat von Google auf der Internetseite des Privacy Shield  Framework: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI
    •    Zu den Nutzungsbedingungen für Google Maps:
    https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps/

    •    Zur Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit für Google Maps:
    https://privacy.google.com/intl/de/businesses/mapscontrollerterms/
    •    Zur Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von Google: https://policies.google.com/?hl=de
    •    Zu Informationen über die Kriterien für die Speicherung von anfallenden Verbindungsdaten: https://policies.google.com/technologies/retention?hl=de

XIII. Kontaktaufnahme

Auf unserer Website werden Kontaktdaten wie Anschriften, Telefonnummern und E-Mail-Adressen genannt, die eine schnelle Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation mit uns und den bei uns tätigen Ansprechpartnern ermöglichen. Auf unserer Website wird auch ein Kontaktformular bereitgestellt.
Die eingegebenen Daten werden von uns verarbeitet. Folgende Daten werden im Rahmen der Anmeldung verarbeitet:

  1. Allgemeines Kontaktformular
    •    IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Eingabe
    •    Email-Adresse
    •    Name & Organisation
    •    Anschrift und Kontaktinformationen des Teilnehmers
    •    ggf. zusätzliche Informationen

    Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende-Vorgangs Ihre Einwilligung - § 6 Abs. 1 lit. b KDG - eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
    Sie können zur Kontaktaufnahme auch unsere Email-Adresse nutzen. Ihre E-Mail wird bei uns verarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.  Zweck der Dateneingabe in das Kontaktformular ist die Kontaktaufnahme zu uns.

  2. Spendenformular "Mitmachen und Spenden" und Patenschaftsformular
    Sie haben die Möglichkeit, unser Spenden- und Patenschaftsformular zu nutzen und unsere Arbeit dadurch zu unterstützen. In unserem Spendenformular erheben wir die Daten, die für eine ordnungsgemäße Abwicklung Ihrer Spende nötig sind:
    •    IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Eingabe
    •    E-Mail-Adresse
    •    Name / Titel / Organisation / Firma
    •    Anschrift und Kontaktinformationen
    •    Bankverbindung
    •    zusätzliche Informationen (Angabe über Telefon und Fax erfolgen freiwillig)

    Wir erfassen Ihre Daten, um Ihnen den Eingang Ihrer Spende per E-Mail bestätigen und Ihnen bei Bedarf eine Zuwendungsbestätigung postalisch zusenden zu können. Wenn Sie darin einwilligen, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse zudem zur weiteren Information über Projekte und Fördermöglichkeiten.

    Für die Verarbeitung Ihrer Daten holen wir im Rahmen des Absende-Vorgangs Ihre Einwilligung (§ 6 Absatz 1 lit. b) KDG) ein und verweisen außerdem auf diese Datenschutzerklärung. Weil Sie uns freiwillig Ihre Einwilligung gegeben haben, haben Sie jederzeit das Recht, diese zu widerrufen. Den Widerruf können Sie an die reinholz-a@caritas-trier.de richten. Selbiges gilt auch für die Abbestellung der weiteren Informationen, die wir Ihnen per Mail zusenden. Bitte senden Sie dazu eine E-Mail an reinholz-a@caritas-trier.de. Beachten Sie bitte, dass die Datenverarbeitung, die vor dem Widerruf rechtmäßig stattgefunden hat, weiterhin rechtmäßig ist.
    Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist. Das ist vorliegend der Eingang Ihrer Spende sowie die Bestätigung des Spendeneingangs. Darüber hinaus kann es nach § 147 Abgabenordnung (AO) erforderlich sein, dass Informationen zu Ihrer Spende (z.B. der Zuwendungsbescheid) für die Dauer von zehn Jahren gespeichert werden.
    Wir erfassen Ihre Daten, zum Beispiel um Ihnen den Eingang der Spende zu bestätigen und Ihnen ggf. eine Zuwendungsbestätigung zusenden zu können.

    Ihre Daten werden in unserem internen Spendenprogramm gespeichert, um Ihnen bei Anfragen jederzeit kompetent Auskunft geben zu können. Außerdem nutzen wir die Daten in anonymisierter Form für statistische Zwecke.

    Beim Bezahlweg SEPA-Lastschrift ist es erforderlich, dass unsere Spendenverwaltung Ihre Daten und die Forderung in Höhe Ihrer Spende an das von Ihnen angegebene Kreditinstitut weitergibt.

  3. Beschwerdeformular
    Sie haben die Möglichkeit, unser Beschwerdeformular zu nutzen. In unserem Formular erheben wir die Daten, die für eine ordnungsgemäße Abwicklung Ihrer Beschwerde nötig sind:
    •    IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Eingabe
    •    E-Mail-Adresse (freiwillige Angabe)
    •    Name / Titel / Organisation / Firma
    •    Anschrift und Kontaktinformationen
    •    zusätzliche Informationen und konkrete Nachricht

    Wir erfassen Ihre Daten, um Ihnen den Eingang per E-Mail bestätigen zu können.
    Für die Verarbeitung Ihrer Daten holen wir im Rahmen des Absende-Vorgangs Ihre Einwilligung (§ 6 Absatz 1 lit. b) KDG) ein und verweisen außerdem auf diese Datenschutzerklärung. Weil Sie uns freiwillig Ihre Einwilligung gegeben haben, haben Sie jederzeit das Recht, diese zu widerrufen. Den Widerruf können Sie an die beschwerdemanagement@caritas-trier.de richten.
    Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist. Das ist vorliegend der Eingang Ihrer Beschwerde.

  4. Umfang der Verarbeitung
    Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns abhängig vom gewählten Kommunikationsmittel mitteilen. Dies kann Ihren vollständigen Namen, Ihre Anschrift, die verwendete Telefonnummer, die verwendete E-Mail-Adresse und weitere personenbezogene Daten umfassen, die Sie uns im Verlauf der Kommunikation mitteilen.

  5. Rechtsgrundlage für Verarbeitung
    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Kommunikation mit Ihnen ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Abs. 1 lit. c KDG.

  6. Zweck der Verarbeitung
    Wir verarbeiten Ihre Daten nur zur Bearbeitung des Zwecks der Kontaktaufnahme, zur Kommunikation mit Ihnen und zum Zweck der Nachverfolgung der erfolgten Kommunikation sowie zum Ausstellung von Zuwendungsbestätigungen. In diesen Zwecken liegt auch jeweils unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung.

  7. Speicherdauer
    Die Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Speicherung nicht mehr erforderlich sind. Im Übrigen gelten die allgemeinen Bestimmungen zur Speicherdauer.

  8. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
    Betroffene haben die Möglichkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Sie erreichen uns hierzu unter den angegebenen Kontaktdaten.

XIV. Rechte betroffener Personen

Betroffenen Personen stehen folgende Rechte dem Verantwortlichen gegenüber zu:

  1. Recht auf Bestätigung
    Sie haben gemäß § 17 KDG das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchten Sie dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden.

  2. Recht auf Widerruf einer Einwilligung (§ 8 Abs. 6 KDG)
    Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

  3. Recht auf Auskunft (§ 17 KDG)
    Sie können Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer oder Kriterien für diese, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch oder das Bestehen des Beschwerderechts verlangen. Weiterhin können Sie Informationen über die Herkunft von Daten verlangen, die nicht bei Ihnen erhoben wurden. Zudem können Sie verlangen darüber informiert zu werden, ob eine automatische Entscheidungsfindung besteht, ob Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden und auf Grundlage welcher Garantien dies erfolgt. Sie können eine Kopie der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, soweit dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

  4. Recht auf Berichtigung (§ 18 KDG)
    Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke die Vervollständigung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.

  5. Recht auf Löschung (§ 19 KDG)
    Sie können die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, wenn der Zweck der Verarbeitung durch Zeitablauf oder andere Gründe entfallen ist, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung widersprochen haben und keine vorrangigen Gründe für die Verarbeitung oder anderweitige Rechtsgrundlagen bestehen, die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung fehlt oder weggefallen ist und die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Sollten wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben, so sind wir verpflichtet angemessene Maßnahmen zu unternehmen, jeden Empfänger darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu oder Kopien von den betreffenden personenbezogenen Daten verlangt haben. Wurden die Daten nicht unrechtmäßig verarbeitet und ist die Löschung nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand möglich, tritt an die Stelle des Rechts auf Löschung das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß § 20 KDG.

  6. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG)
    Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß § 23 KDG eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

  7. Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)
    Sie haben ein Recht, die von Ihnen auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines mit uns geschlossenen Vertrages übermittelten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

  8. Recht auf Widerspruch (§ 23 KDG)
    Sie haben ein Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, einer Verarbeitung zu widersprechen, die wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen durchführen, soweit wir keine zwingend schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Jederzeit haben Sie das Recht, Verarbeitungen zu widersprechen, die wir für Zwecke der Direktwerbung oder des Fundraisings betreiben. Ihre Daten dürfen dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden.

  9. Beschwerderecht (§ 48 Absatz 1 KDG)
    Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Datenschutzvorschriften verstößt.

XV. Änderung dieser Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Der Serverbetrieb erfolgt an folgendem Standort:
Continum AG
Bismarckallee 7b-d
D-79098 Freiburg
http://www.continum.net

Stand der aktuellen Datenschutzerklärung ist der 29.05.2020.

nach oben
  • Transparenzerklärung
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-trier.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-trier.de/impressum
    Copyright © caritas 2023