Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für
die Diözese Trier e.V.
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
    • Gegenwart
    • Tradition
    • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Caritasverbände Saarland
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Jugendsozialarbeit
    • Krankenhäuser
    • Sozialstationen
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
    Close
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Katholische Kindertageseinrichtungen
    • Kinder & Jugend
    • Familien
    • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychisch Kranke
    • Suchtkranke
    • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
    • Arbeit
    • Armut
    • Krisen & besondere Lebenslagen
    • Schulden
    • Wohnungslos
    • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
    • Leben & Wohnen im Alter
    • Krankenhäuser
    • Hospiz & Palliativ
    • Migration & Integration
    • Migrationsberatung
    • Flucht & Asyl
    • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Willkommensnetz von Bistum & Caritas
    • Sozialraumorientierung
    • Europa
    • Projekte
    • Zusammenarbeit in der Großregion
    • Auslandshilfe
    Close
  • Mitmachen & Spenden
    • Gemeindecaritas
    • Spenden
    • Spendenprojekte Ausland
    • Anders Spenden
    • Caritassammlung
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
    Close
  • Bildung & Arbeit
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Jobs
    • Caritas Online Campus
    Close
  • Aktuelles & Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Armutswochen 2020
    Close
  • Corona-Krise
  • Modellprojekt Familienbüros
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
        • Rund um Schule
      • Familien
        • 70 Jahre Müttergenesung
      • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
        • Projekt SoNA
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenverfügung
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
      • Willkommensnetz von Bistum & Caritas
    • Sozialraumorientierung
    • Europa
      • Projekte
      • Zusammenarbeit in der Großregion
    • Auslandshilfe
  • Mitmachen & Spenden
    • Gemeindecaritas
    • Spenden
      • Spendenprojekte Ausland
      • Anders Spenden
      • Caritassammlung
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
  • Bildung & Arbeit
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Jobs
    • Caritas Online Campus
  • Aktuelles & Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Armutswochen 2020
  • Corona-Krise
  • Modellprojekt Familienbüros
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aufgabenfelder
  • Gesundheit & Pflege
  • Hospiz & Palliativ
Aufgabenfelder
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
        • Rund um Schule
      • Familien
        • 70 Jahre Müttergenesung
      • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
        • Projekt SoNA
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenverfügung
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
      • Willkommensnetz von Bistum & Caritas
    • Sozialraumorientierung
    • Europa
      • Projekte
      • Zusammenarbeit in der Großregion
    • Auslandshilfe
  • Mitmachen & Spenden
    • Gemeindecaritas
    • Spenden
      • Spendenprojekte Ausland
      • Anders Spenden
      • Caritassammlung
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
  • Bildung & Arbeit
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Jobs
    • Caritas Online Campus
  • Aktuelles & Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Armutswochen 2020
  • Corona-Krise
  • Modellprojekt Familienbüros
Was wir tun Hospiz & Palliativ

Würde bis zuletzt

Schwerstkranke und Sterbende würdevoll zu begleiten, ist das Ziel der Hospizarbeit im Bistum Trier.

Nachttisch mit HabseligkeitenDie Gewissheit, nicht allein zu sein, spendet Trost.Foto: DCV/Anne Schönharting

Das Fachreferat Hospizarbeit ist eingebunden in die Abteilung Gesundheit und Pflege im Diözesan-Caritasverband Trier. Aufgrund der besonderen Verantwortung christlicher Einrichtungen steht dabei die hospizliche, palliativpflegerische, palliativmedizinische und seelsorgerische Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen im Mittelpunkt.

Wir informieren, beraten oder vermitteln in allen Fragen der Hospizarbeit und der ambulanten und stationären palliativen Versorgung.

Der Diözesan-Caritasverband setzt sich dafür ein, dass:

  • Sterbende und ihre Angehörigen eine besondere Aufmerksamkeit in unserer Gesellschaft erhalten
  • Angehörige in der Begleitung Schwerstkranker und Sterbender gut unterstützt werden
  • ein flächendeckendes  Angebote in der Palliativ- und Hospizversorgung realisiert wird
  • die Bevölkerung über die Möglichkeiten zur Hospiz- und Palliativversorgung sowie zur Selbstbestimmung am Lebensende informiert und beraten wird
  • Sterbende und ihre Angehörige durch ambulante, teilstationäre und stationäre Dienste eine würdige Begleitung und qualifizierte Hilfe durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und Vernetzung von Pflegenden, Ärzten/-innen, Seelsorgern/-innen, Therapeuten/-innen in einrichtungsübergreifender Zusammenarbeit erhalten.
  • Wissen, Kenntnisse und Einsatz palliativer Pflege und Medizin ein Qualitätsmerkmal der Dienste für sterbende Menschen sind.
  • Hospizgruppen und ambulante Hospizdienste in ihrem ehrenamtlichen Engagement unterstützt werden und über die notwendigen Rahmenbedingungen zu einer qualifizierten Begleitung Sterbender verfügen.
  • durch gezielte Interessenvertretung die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen oder erhalten werden, um Leben bis zuletzt zu ermöglichen.
  • durch Öffentlichkeitsarbeit die gemeinsame Verantwortung von Kirche und Gesellschaft unterstützt und Handlungsfelder ehrenamtlichen Engagements bekannt werden.
  • es ein regionales Fort- und Weiterbildungsangebot für Mitarbeiter in palliativer Pflege und Sterbebegleitung gibt, das die besonderen Qualifikationsbedarfe berücksichtigt.

Angebote für Schwerstkranke und Sterbende

Erinnerungsfotos in SchwarzweißDie alten Hochzeitsfotos haben einen Ehrenplatz im Hospiz, denn schöne Lebenserinnerungen sind ein wertvolles Gut.Foto: DCV/Anne Schönharting

Sterbende und Trauernde zu begleiten, ist ein originärer christlicher Auftrag und elementare Aufgabe christlicher Dienste. Die Hospizbewegung hat dieser Idee zu neuem Leben verholfen und insbesondere durch ehrenamtliches Engagement die Begleitung kranker und sterbender Menschen wieder neu in das Bewusstsein der Bevölkerung gebracht.

Das Hospiz- und Palliativgesetz von November 2015 hat sich das Ziel gesetzt, dass alle Menschen an den Orten, an denen sie ihre letzte Lebensphase verbringen, auch im Sterben gut versorgt und begleitet sind. Hiermit soll die Lebensqualität und die Selbstbestimmung schwerstkranker und sterbender Menschen bis zum Tod in der vertrauten Umgebung, der eigenen Häuslichkeit, der Pflegeeinrichtung, dem Krankenhaus und dem stationären Hospiz  gefördert und verbessert werden.

Spezielle Einrichtungen und Dienste für schwerstkranke und sterbende Menschen sind:

  • Ambulante Hospizdienste
  • Spezialisierte Ambulante Palliativ-Stützpunkte
  • Stationäre Hospize
  • Palliativstation im Krankenhaus

  • Kontakte
  • Adresse
Hildegard Eynöthen
Referentin Altenhilfe und Hospiz
+49 651 9493-203
+49 651 9493-203
eynoethen-h@caritas-trier.de
Sigrid Esperstedt
Sekretärin
+49 651 9493-283
+49 651 9493-283
esperstedt-s@caritas-trier.de
Caritasverband für die Diözese Trier e.V.
Sichelstraße 10
54290 Trier
+49 651 9493 0
+49 651 9493 0
info@caritas-trier.de
www.caritas-trier.de

Hospiz- und Palliativkultur fördern

Dem Menschen ein Sterben in Würde unter den bestmöglichen Versorgungsbedingungen ermöglichen: Das ist Ziel des Projektes „Hospiz- und Palliativkultur in katholischen Einrichtungen und Diensten des Gesundheits- und Sozialwesens im Bistum Trier“, das der Diözesancaritasverband und das Bistum Trier gemeinsam auf den Weg bringen. Zum Projektauftakt kamen am 10. November Netzwerkpartner aus dem Gesundheits- und Sozialwesen in Trier zusammen.
Presse-Info auf der Bistums-Homepage

Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin und der Deutsche Hospiz- und Palliativ-Verband haben eine Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen erarbeitet.

Stichwort Patientenverfügung

Deutsche Bischofskonferenz

Bundesministerium für Verbraucher und Patientenrechte

Im Bistum Trier ist der SKM Ansprechpartner zur Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung.

Hospiz und Palliativ im Internet

Malteser

Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V. 

Hospiz- und PalliativVerband Rheinland-Pfalz

Landesarbeitsgemeinschaft Hospiz Saarland 

Deutsche Hospiz- und PalliativSTIFTUNG 

Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V.

Waldbreitbacher-Hospiz-Stiftung 


nach oben
  • Transparenzerklärung
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-trier.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-trier.de/impressum
    Copyright © caritas 2021