Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“
Denn Sprache ist der Schlüssel: Durch sie erschließen wir uns die Welt, treten mit Menschen in Kontakt und eignen uns Wissen an. Studien haben gezeigt, dass sprachliche Kompetenzen einen erheblichen Einfluss auf den weiteren Bildungsweg und den Einstieg ins Erwerbsleben haben. Dies gilt besonders für Kinder aus bildungsbenachteiligten Familien und Familien mit Migrationshintergrund.
Das Bundesprogramm "Sprach-Kitas" richtet sich an Kitas, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit besonderem sprachlichem Förderbedarf besucht werden. Dabei baut es auf den erfolgreichen Ansätzen des Programms "Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration (2011 - 2015) auf und erweitert diese Schwerpunkte des Bundesprogramms "Sprach-Kitas" sind neben der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung die inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien.
Die Sprach-Kitas erhalten im Bundesprogramm zweifache Unterstützung: Die Kita-Teams werden durch zusätzliche Fachkräfte mit Expertise im Bereich sprachliche Bildung verstärkt, die direkt in der Kita tätig sind. Diese beraten, begleiten und unterstützen die Kita-Teams bei der Weiterentwicklung der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung. Zusätzlich finanziert das Programm eine zusätzliche Fachberatung, die kontinuierlich den Prozess der Qualitätsentwicklung in den Sprach-Kitas begleitet.
Der Caritasverband für die Diözese Trier e.V. hat im Rahmen des Bundesprogramms im Bezirk Trier eine Vollzeitstelle geschaffen. Bis Ende 2022 wird eine Sprach-Fachberatung insgesamt ca. 20 Kindertageseinrichtungen in den Themenbereichen Sprache, Inklusion und Zusammenarbeit mit Familien unterstützen.
"Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).