Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Diözese Trier e.V.
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
    • Gegenwart
    • Tradition
    • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Caritasverbände Saarland
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Jugendsozialarbeit
    • Krankenhäuser
    • Sozialstationen
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
    Close
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Katholische Kindertageseinrichtungen
    • Kinder & Jugend
    • Familien
    • Schwangerschaft
    • Modellprojekt Familienbüros
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychisch Kranke
    • Suchtkranke
    • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
    • Arbeit
    • Armut
    • Krisen & besondere Lebenslagen
    • Schulden
    • Wohnungslos
    • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
    • Leben & Wohnen im Alter
    • Krankenhäuser
    • Hospiz & Palliativ
    • Migration & Integration
    • Migrationsberatung
    • Flucht & Asyl
    • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Jugendmigrationsdienste, Respekt Coaches und Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
    • Sozialraumorientierung
    • Fördermittelmanagement
    • Praxisangebote
    Close
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
    • Gemeindecaritas
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
    • Caritas-Sammlung & Caritas-Sonntag
    • Spendenprojekte
    • Spendenprojekt Ukraine
    • Hilfsprojekte Rumänien
    • Wohltätige Stiftung Viden
    Close
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
    • Bildungsangebote Kindertageseinrichtungen
    • Bildungsangebote für Gesundheits- und Altenhilfe
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
    Close
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Caritas-Sonntag
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • AVR-Schlichtungsstelle
    Close
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
    • Das Kind im Mittelpunkt
    • Außergewöhnliche Angebote
    • Wir sind für Familen da
    • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
    • Pädagogischer Alltag
    • Erziehungspartnerschaft
    • Unser Angebot
    • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
    • Verfahrens- und Sozialberatung
    • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
    Close
  • Flut- und Wiederaufbauhilfe
  • Lebenswirklichkeiten
  • Internationales Recruiting
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
      • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
      • Familien
        • 70 Jahre Müttergenesung
      • Schwangerschaft
      • Modellprojekt Familienbüros
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenvorsorge
        • Kirchliche Hospiz- und Palliativeinrichtungen und -dienste
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
      • Jugendmigrationsdienste, Respekt Coaches und Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
    • Sozialraumorientierung
    • Fördermittelmanagement
      • Praxisangebote
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
      • Gemeindecaritas
      • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
      • Mitglied werden
      • Caritas-Sammlung & Caritas-Sonntag
    • Spendenprojekte
      • Spendenprojekt Ukraine
      • Hilfsprojekte Rumänien
      • Wohltätige Stiftung Viden
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
      • Bildungsangebote Kindertageseinrichtungen
      • Bildungsangebote für Gesundheits- und Altenhilfe
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Caritas-Sonntag
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • AVR-Schlichtungsstelle
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
      • Das Kind im Mittelpunkt
      • Außergewöhnliche Angebote
      • Wir sind für Familen da
      • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
      • Pädagogischer Alltag
      • Erziehungspartnerschaft
      • Unser Angebot
      • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
      • Verfahrens- und Sozialberatung
        • Allg. Sozial- und Asylverfahrensberatung
        • Asylverfahrensberatuung
        • Jugendmigrationsdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
        • Willkommenslotsen
      • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
        • BISS
        • BIG SAAR
  • Flut- und Wiederaufbauhilfe
  • Lebenswirklichkeiten
  • Internationales Recruiting
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header Dom_ohneTitel

Armutsbekämpfung: Saarland hat jetzt Aktionsplan

Die Katholische Kirche und die Caritas im Saarland begrüßen den am 17. Juni vorgestellten zweiten saarländischen Aktionsplan zur Armutsbekämpfung. Der Vorsitzende des Caritasverbands für die Diözese Trier e.V., Weihbischof Franz Josef Gebert, fordert, den Plan zügig und konsequent umzusetzen.

Am Mittwoch, dem 17. Juni, hat Sozialministerin Monika Bachmann den zweiten saarländischen Aktionsplan zur Armutsbekämpfung der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Plan wurde bereits im Februar verabschiedet; er gilt als gemeinsame Willensbekundung zur strukturellen und nachhaltigen Armutsbekämpfung im Saarland, die der Beirat zur Armutsbekämpfung erarbeitet hat. Dem Beirat gehören unter anderem die beiden Regierungsfraktionen von CDU und SPD, Vertreterinnen und Vertreter aller Ministerien der saarländischen Regierung, der Landkreistag, die beiden großen Kirchen, die "Caritas im Saarland" und alle anderen Wohlfahrtsverbände, sowie die Arbeitskammer und die Saarländische Armutskonferenz an. Die Mitglieder im Beirat erarbeiteten Handlungsvorschläge zu bezahlbarem Wohnraum, Kinderarmut und Bildung, Langzeitarbeitslosigkeit sowie Mobilität und Infrastruktur.

Meme Gebert

Der Vorsitzende des Caritasverbands für die Diözese Trier e.V., Weihbischof Franz Josef Gebert, begrüßte den Aktionsplan und die gemeinsame Anstrengung der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kirche und Gesellschaft; das Werk sei ein "guter Kompromiss". Die Ursachen von Armut seien bekannt, betonte Gebert, auch wisse man, welche Bevölkerungsgruppen von Armut besonders betroffen seien.  "Deshalb kann und muss man sehr konkret vorgehen. Die Armut darf sich nicht weiter verfestigen, darum muss der Aktionsplan jetzt auch zügig und konsequent umgesetzt werden." Die Bekämpfung von Armut ist seit Jahren ein Schwerpunkt der Arbeit der Caritas und der Katholischen Kirche im Saarland.

Meme Heinz

Andreas Heinz, Leiter des Caritas-Zentrums Saarpfalz, lobte insbesondere die im Aktionsplan verabredeten Verbesserungen im ÖPNV. "Wir freuen uns, dass die Einführung eines saarlandweiten Sozialtickets geplant ist", sagte er. Gerade für arme Menschen stellten die Preise des ÖPNV ein "massives Hindernis an der gesellschaftlichen Teilhabe" dar, so Heinz. Bestimmte Angebote der Caritas im Saarpfalz-Kreis wie eine Tagesstätte für Menschen mit psychischen Problemen könnten beispielsweise nicht von Menschen genutzt werden, die sich die Fahrtkosten nicht leisten können. "Die Tagesstätte befindet sich in Homburg. Es gibt aber auch Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in St. Ingbert oder im Bliesgau." Ein landesweites Sozialticket würde die betroffenen Menschen spürbar entlasten und ihnen gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen.

Meme Gross

Michael Groß, Direktor des Caritasverbands für Saarbrücken und Umgebung e.V. begrüßte die geplante Einrichtung einer Energiesicherungsstelle. Diese Stelle soll als unabhängiges Gremium verhindern, dass einkommensschwache Haushalte von Stromsperren betroffen sind. Daneben hob Groß den Einsatz des Aktionsplans für "die Schaffung von sozial gebundenem Wohnraum" lobend hervor. "Immer mehr Menschen und Familien im Saarland haben Schwierigkeiten bezahlbaren Wohnraum zu finden", so der Caritasdirektor. Das betreffe nicht nur Menschen mit geringem Einkommen, sondern sei ein Problem der Mitte der Gesellschaft. "Hier liegt enormer sozialer Sprengstoff." Die Caritas Saarbrücken versuche derzeit mit dem Projekt "Türöffner" eine Meldestelle sowohl für Wohnungsgeber als auch für Wohnungssuchende aufzubauen. "In Kooperation mit den Katholischen Kirchengemeinden wollen wir Menschen zueinander bringen, die Wohnraum haben und Menschen, die Wohnraum suchen", erklärte Groß.

Meme Thelen

Kooperationen seien auch in Bezug auf den im Aktionsplan festgelegten Themenschwerpunkt Kinderarmut und Bildung wichtig, so Angela Thelen, Leiterin der Abteilung für Kindertageseinrichtungen im Diözesan-Caritasverband Trier. Der Saarländische Aktionsplan zur Armutsbekämpfung fordere eine bessere Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure in einem sozialen Umfeld - zum Wohle der Kinder und Familien. "Wir brauchen jedes einzelne Kind für die Zukunft unseres Landes. Deshalb wollen wir geeignete Strukturen der Bildung und sozialräumlichen Unterstützung schaffen, um ein Aufwachsen von Kindern in Armut zu verhindern."

Meme Ullrich

Lob für den Aktionsplan zur Armutsbekämpfung kam auch von Seiten der Aktion Arbeit im Bistum Trier. Domvikar Dr. Hans Günther Ullrich, der Bischöfliche Beauftragte für die Aktion Arbeit, sagte: "Wir freuen uns sehr, dass im Saarland das Thema Langzeitarbeitslosigkeit intensiv angegangen wird. Die vielfältigen Maßnahmen des Aktionsplans und des Beschäftigungs-Pakts sind auch im bundesweiten Vergleich innovativ." Langzeitarbeitslosigkeit sei ein gesamtgesellschaftliches Thema. Die Bekämpfung von Arbeitslosigkeit brauche eine "breite gesellschaftliche Allianz". Die vielen Mitwirkenden am Aktionsplan seien eine Garantie dafür, dass es erfolgsversprechend weiter gehen könne, so Ullrich.

Meme Göbel

Katja Göbel, Leiterin des Katholischen Büros im Saarland und Mitglied des Beirats wies darauf hin, dass die Arbeit des Beirats mit der Veröffentlichung des Aktionsplans nicht beendet sei. Die Corona-Pandemie habe noch einmal deutlich gezeigt, dass die wirtschaftliche Situation in Deutschland jederzeit in Gefahr geraten kann. "Jede Krise bedroht zuerst die einkommensschwachen Haushalte", sagte sie. Deshalb sei es wichtig, dass der Beirat auch in Zukunft aktuelle Entwicklungen auf Grundlage des Aktionsplans analysiere und die im Plan enthaltenen umfassenden politischen Absprachen entsprechend neu bewerte. "In der bisher bewährten guten Tradition der offenen und intensiven Zusammenarbeit im Beirat, werden wir auch weiterhin dafür sorgen, dass bei politischen Entscheidungen vor allem die von Armut betroffenen Menschen im Blick bleiben." 

Text und Fotos: Bischöfliche Pressestelle Saarbrücken

Weitere Informationen zum Thema

Links

Aktionsplan Armut

Bistum Trier

Facebook caritas-trier.de Instagram caritas-trier.de
nach oben
  • Transparenzerklärung
  • Hinweisgeberschutzgesetz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-trier.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-trier.de/impressum
Copyright © caritas 2025