Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Diözese Trier e.V.
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
    • Gegenwart
    • Tradition
    • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Caritasverbände Saarland
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Jugendsozialarbeit
    • Krankenhäuser
    • Sozialstationen
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
    Close
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Katholische Kindertageseinrichtungen
    • Kinder & Jugend
    • Familien
    • Schwangerschaft
    • Modellprojekt Familienbüros
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychisch Kranke
    • Suchtkranke
    • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
    • Arbeit
    • Armut
    • Krisen & besondere Lebenslagen
    • Schulden
    • Wohnungslos
    • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
    • Leben & Wohnen im Alter
    • Krankenhäuser
    • Hospiz & Palliativ
    • Migration & Integration
    • Migrationsberatung
    • Flucht & Asyl
    • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Jugendmigrationsdienste, Respekt Coaches und Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
    • Sozialraumorientierung
    • Fördermittelmanagement
    • Praxisangebote
    Close
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
    • Gemeindecaritas
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
    • Caritas-Sammlung & Caritas-Sonntag
    • Spendenprojekte
    • Spendenprojekt Ukraine
    • Hilfsprojekte Rumänien
    • Wohltätige Stiftung Viden
    Close
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
    • Bildungsangebote Kindertageseinrichtungen
    • Bildungsangebote für Gesundheits- und Altenhilfe
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
    Close
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Caritas-Sonntag
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • AVR-Schlichtungsstelle
    Close
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
    • Das Kind im Mittelpunkt
    • Außergewöhnliche Angebote
    • Wir sind für Familen da
    • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
    • Pädagogischer Alltag
    • Erziehungspartnerschaft
    • Unser Angebot
    • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
    • Verfahrens- und Sozialberatung
    • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
    Close
  • Flut- und Wiederaufbauhilfe
  • Lebenswirklichkeiten
  • Internationales Recruiting
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
      • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
      • Familien
        • 70 Jahre Müttergenesung
      • Schwangerschaft
      • Modellprojekt Familienbüros
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenvorsorge
        • Kirchliche Hospiz- und Palliativeinrichtungen und -dienste
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
      • Jugendmigrationsdienste, Respekt Coaches und Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
    • Sozialraumorientierung
    • Fördermittelmanagement
      • Praxisangebote
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
      • Gemeindecaritas
      • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
      • Mitglied werden
      • Caritas-Sammlung & Caritas-Sonntag
    • Spendenprojekte
      • Spendenprojekt Ukraine
      • Hilfsprojekte Rumänien
      • Wohltätige Stiftung Viden
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
      • Bildungsangebote Kindertageseinrichtungen
      • Bildungsangebote für Gesundheits- und Altenhilfe
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Caritas-Sonntag
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • AVR-Schlichtungsstelle
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
      • Das Kind im Mittelpunkt
      • Außergewöhnliche Angebote
      • Wir sind für Familen da
      • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
      • Pädagogischer Alltag
      • Erziehungspartnerschaft
      • Unser Angebot
      • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
      • Verfahrens- und Sozialberatung
        • Allg. Sozial- und Asylverfahrensberatung
        • Asylverfahrensberatuung
        • Jugendmigrationsdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
        • Willkommenslotsen
      • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
        • BISS
        • BIG SAAR
  • Flut- und Wiederaufbauhilfe
  • Lebenswirklichkeiten
  • Internationales Recruiting
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header Dom_ohneTitel

Junge Geflüchtete brauchen flexiblere Angebote

Es ging um die Integration junger Geflüchteter in den Arbeitsmarkt durch eine Ausbildung oder einen Beruf: Dazu war die saarländische Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger zu Gast bei einer Tagung der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege Saar.

Ministerin Anke Rehlinger (rechts) im Talk mit Helmut Selzer (Caritas), Astrid Klein-Nalbach (Diakonie) und SR-Moderatorin Karin Mayer.(von rechts)Ministerin Anke Rehlinger (rechts) im Talk mit Helmut Selzer (Caritas), Astrid Klein-Nalbach (Diakonie) und SR-Moderatorin Karin Mayer.(von rechts)DiCV Trier/Jacquemoth

Junge Geflüchtete brauchen eine flexiblere schulische und berufliche Förderung, damit sie einen Ausbildungs- oder dauerhaften Arbeitsplatz finden können. Diesen politischen Handlungsbedarf sieht die LIGA der Freien Wohlfahrtspflege Saar, die  am  27. November in Saarbrücken eine Fachtagung zu "Arbeitsmarktintegration von jungen Geflüchteten" veranstaltet hat. Grundlegend für einen erfolgreichen Weg in den Arbeitsmarkt sind zum Beispiel eine gute Beherrschung der deutschen Sprache, ein Schulabschluss, eine verlässliche sozialpädagogische Begleitung  oder eine gezielte Information über Berufswege. Bernward Hellmanns, der Vorsitzende der Liga Saar, forderte unter anderem eine gesetzlich verankerte Ausbildungsplatzgarantie für junge Flüchtlinge. Er bezeichnete Integration als einen langwierigen Weg, auf dem die Geflüchteten gut begleitet werden müssen. Dies umso mehr, da ein großer Teil der Geflüchteten im Saarland unter 35 Jahren alt ist. Viele von ihnen mussten kriegs- und fluchtbedingt ihre Schul- und Hochschulausbildung abbrechen, und viele sind ohne Berufsabschlüsse.

Politische Diskussion beginnen

Der junge Geflüchtete Henok steht auf einem Hausdach, auf dem er Dachdeckerarbeiten macht. Henok arbeitet als Dachdecker.Caritaszentrum Saarpfalz

Ihre Forderungen äußerten die LIGA-Vertreter in einer Diskussionsrunde mit der saarländischen Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger, die betonte: "Maßnahmen zur Verbesserung des Übergangs in eine Ausbildung oder den Arbeitsmarkt müssen für geflüchtete Menschen so konzipiert sein, dass verschiedene Hürden überwunden werden, sei es unterschiedliche Qualifikationsgrade, Sprachbarrieren oder der Bedarf an Stärkung sozialer oder kultureller Kompetenzen." Alle Ausbildungsmarktakteure im Saarland leisteten hierbei einen wichtigen Beitrag. Um die Potentiale für den Arbeitsmarkt nutzen zu können, müsse die Integration in Schule, Ausbildung und schließlich in Beschäftigung aktiv begleitet werden. "Von richtiger Weichenstellung profitiert am Ende die gesamte Gesellschaft", so Rehlinger. Sie signalisierte Gesprächsbereitschaft für die von der LGA beschriebenen Handlungsbedarfe. Dr. Martina Messan, die Vorsitzende des LIGA-Fachausschusses Arbeit, fasste das politische Ziel der LIGA zusammen: "Wir treten dafür ein, eine nachhaltige Arbeitsmarktintegration voranzutreiben. Dazu möchten wir eine politische Diskussion darüber einleiten, was es braucht, damit dies gelingen kann."

Viele Chancen, aber auch Hemmnisse

Zuvor hatten Astrid Klein-Nalbach (Diakonisches Werk an der Saar) und Dr. Martina Messan Informationen aus der aktuellen Arbeit der Jugendberufshilfe im Saarland vermittelt. So gibt es für jugendliche Geflüchtete zwar gute Möglichkeiten, sich über die Berufsschule oder Förderprogramme zu qualifizieren. Allein am Saarländischen Landesprogramm "Ausbildung jetzt" zur Vorbereitung und Begleitung während einer Ausbildung nehmen seit 2016 rund 330 Geflüchtete teil. Für junge Erwachsene, die bereits volljährig sind, ist es jedoch sehr schwierig  oder gar unmöglich, in Klassen zur Schulischen Berufsvorbereitung einzumünden, da sie nicht mehr berufsschulpflichtig sind.

Helmut Selzer, Leiter der Caritaseinrichtungen Lebach, stellte Beispiele vor, wie junge Geflüchtete in Projekten im Saarland gefördert werden. Neben den Jugendmigrationsdiensten bieten die Projekte "Pro Integra" und "SABENE - Beratungsnetzwerk für Flüchtlinge im Saarland" Chancen für geflüchtete Jugendliche. Im Nachbarland Rheinland-Pfalz vermittelt das Projekt "FaiR - Flüchtlinge und Asylsuchende integriert in die Region" junge Menschen in Ausbildung oder Job, wie Caritasmitarbeiter Gregor Bell darlegte.

Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Integration junger Geflüchtete stellten Bernd Holthusen (Deutsches Jugendinstitut) und Professor Dr. Ruth Enggruber (Hochschule Düsseldorf) vor. Dr. Enggruber wies insbesondere auf die Tatsache hin, dass junge Frauen stark unterrepräsentiert sind, was die berufliche Bildung betrifft.

Weitere Informationen zum Thema

Links

LIGA Saar

Facebook caritas-trier.de Instagram caritas-trier.de
nach oben
  • Transparenzerklärung
  • Hinweisgeberschutzgesetz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-trier.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-trier.de/impressum
Copyright © caritas 2025