Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Diözese Trier e.V.
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
    • Gegenwart
    • Tradition
    • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Caritasverbände Saarland
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Jugendsozialarbeit
    • Krankenhäuser
    • Sozialstationen
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
    Close
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Katholische Kindertageseinrichtungen
    • Kinder & Jugend
    • Familien
    • Schwangerschaft
    • Modellprojekt Familienbüros
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychisch Kranke
    • Suchtkranke
    • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
    • Arbeit
    • Armut
    • Krisen & besondere Lebenslagen
    • Schulden
    • Wohnungslos
    • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
    • Leben & Wohnen im Alter
    • Krankenhäuser
    • Hospiz & Palliativ
    • Migration & Integration
    • Migrationsberatung
    • Flucht & Asyl
    • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Jugendmigrationsdienste, Respekt Coaches und Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
    • Sozialraumorientierung
    • Fördermittelmanagement
    • Praxisangebote
    Close
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
    • Gemeindecaritas
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
    • Caritas-Sammlung & Caritas-Sonntag
    • Spendenprojekte
    • Spendenprojekt Ukraine
    • Hilfsprojekte Rumänien
    • Wohltätige Stiftung Viden
    Close
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
    • Bildungsangebote Kindertageseinrichtungen
    • Bildungsangebote für Gesundheits- und Altenhilfe
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
    Close
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Caritas-Sonntag
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • AVR-Schlichtungsstelle
    Close
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
    • Das Kind im Mittelpunkt
    • Außergewöhnliche Angebote
    • Wir sind für Familen da
    • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
    • Pädagogischer Alltag
    • Erziehungspartnerschaft
    • Unser Angebot
    • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
    • Verfahrens- und Sozialberatung
    • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
    Close
  • Flut- und Wiederaufbauhilfe
  • Lebenswirklichkeiten
  • Internationales Recruiting
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
      • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
      • Familien
        • 70 Jahre Müttergenesung
      • Schwangerschaft
      • Modellprojekt Familienbüros
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenvorsorge
        • Kirchliche Hospiz- und Palliativeinrichtungen und -dienste
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
      • Jugendmigrationsdienste, Respekt Coaches und Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
    • Sozialraumorientierung
    • Fördermittelmanagement
      • Praxisangebote
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
      • Gemeindecaritas
      • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
      • Mitglied werden
      • Caritas-Sammlung & Caritas-Sonntag
    • Spendenprojekte
      • Spendenprojekt Ukraine
      • Hilfsprojekte Rumänien
      • Wohltätige Stiftung Viden
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
      • Bildungsangebote Kindertageseinrichtungen
      • Bildungsangebote für Gesundheits- und Altenhilfe
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Caritas-Sonntag
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • AVR-Schlichtungsstelle
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
      • Das Kind im Mittelpunkt
      • Außergewöhnliche Angebote
      • Wir sind für Familen da
      • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
      • Pädagogischer Alltag
      • Erziehungspartnerschaft
      • Unser Angebot
      • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
      • Verfahrens- und Sozialberatung
        • Allg. Sozial- und Asylverfahrensberatung
        • Asylverfahrensberatuung
        • Jugendmigrationsdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
        • Willkommenslotsen
      • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
        • BISS
        • BIG SAAR
  • Flut- und Wiederaufbauhilfe
  • Lebenswirklichkeiten
  • Internationales Recruiting
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header Dom_ohneTitel
Armutswochen

Junge Menschen fühlen sich "hängen gelassen"

Schulden, Isolation, zu wenig Ausbildungsplätze: Caritas-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berichten aus ihrer Praxis, was die drängendsten Fragen und Probleme sind.

Niemand darf sozial abstürzen! Neue Normalität gestalten. Das machen wir gemeinsam. Unsere Kampagne zur Bundestagswahl 2021

Anika Wegner, Schuldnerberaterin im Caritasverband Trier), Joachim Schäferbarthold (Referent Schuldnerberatung im DiCV Trier und ehrenamtlicher Schuldnerberater), Dunja Schuh und Maria Haubrich (Allgemeine Sozialberatung im Caritasverband Trier) und Rosanna Rosenfeld (Psychologiestudentin und Praktikantin im CV Trier) beschreiben die Situation junger Menschen.

Welche Personengruppen waren/sind von den Corona-bedingten Einschränkungen, insbesondere dem Wegfall von Hilfeangeboten, besonders stark betroffen?

Das sind vor allem Studierende, Auszubildende und junge Menschen, die den Einstieg in das Erwachsenen- bzw. Berufsleben suchen

Welche Probleme haben diese Gruppen?

Viele Schulabgänger konnten keine Stelle finden, da es weniger Ausbildungsplätze gibt. Auch Praktika zu finden war schwierig. Dies führte zu Verzögerungen der Ausbildung.

Sehr problematisch sind die Pandemiefolgen auch für Studierende, die sich vielfach über Minijobs finanziert haben. Diese sind während der Pandemie weggefallen, da Jobs mit Homeoffice-Möglichkeit meist nicht auf weniger Qualifizierte oder Geringverdiener zugeschnitten sind. Für diese Minijobber gibt kein Kurzarbeitergeld oder finanzielle Hilfen. Durch das verringerte Einkommen entstanden bei vielen Rückstände bei Miete und sonstigen Rechnungen, was zu SCHUFA-Einträgen führte. Diese erschweren jetzt die Wohnungssuche und den Abschluss eines neuen Mietvertrags. Auch in anderen Bereichen gerieten Studierende in Notlagen, zum Beispiel, wenn digitale Medien für die Teilnahme am Online-Unterricht nicht finanzierbar waren. Viele mussten ihre Wohnungen aufgeben und wieder zu den Eltern ziehen. Die psychische Belastung durch diese Probleme und soziale Isolation führten vielfach zur Aufgabe des Studiums durch Entmutigung.

Für junge Migranten sind Sprachkurse entfallen, so dass sie Rückstände beim Erlernen der deutschen Sprache haben.

Generell stellen wir in den Beratungssituationen oder den begleitenden Angeboten fest, dass viele Jugendliche das Gefühl haben, in der Pandemie "hängen gelassen" zu werden und nicht im Blick der Politik zu sein.

Die Schuldnerberatung hat immer stärkeren Zulauf. Welche Unterstützungsangebote macht die Caritas hier?

Wir erarbeiten neue Angebote, um proaktiv auf junge Menschen zuzugehen, die sich aufgrund von Hemmungen nicht in die Beratung trauen bzw. möglicherweise gar keine Kenntnis davon haben. Wir beraten die jungen Leute online und im persönlichen Gespräch.

Die Onlineberatung ist über www.caritas.de/onlineberatung  erreichbar.

Dreimal pro Woche bieten wir eine Telefonsprechstunde im Rahmen der Allgemeinen Sozialberatung an und unterstützen bei der Antragsstellung für Sozialleistungen.

Was müsste sich sozialpolitisch tun, um die Pandemie-Folgen für jungen Menschen abzumildern?

"Die neue Bundesregierung muss Armut junger Menschen stärker bekämpfen, gerade jetzt in und nach der Coronapandemie", fordert Caritas-Präsident Dr. Peter Neher.

Pressemitteilung des DCV zum Auftakt der Armutswochen 2021

In der Schuldnerberatung fordert die Caritas schon lange ein Recht auf Schuldnerberatung für alle, nicht nur für Sozialhilfeempfänger: Menschen, die verschuldet sind, müssen frühzeitig Unterstützung und Hilfe erfahren, um aus der Krise herauszufinden. Dazu sollte das Angebot flächendeckend sichergestellt werden.

Junge Menschen als besonders von der Pandemie betroffene Personengruppe sollten jetzt besonders in den Fokus genommen und bestehende Hilfsangebote (finanziell) unterstützt und gestärkt werden. Dazu könnten auch besondere finanzielle Erleichterungen/Teilhabe für junge Menschen mit geringem Verdienst, z.B. durch vergünstigte Fahrten im öffentlichen Nahverkehr oder Besuch öffentlicher Einrichtungen, gehören.

Weitere Informationen zum Thema

Links

Armutswochen 2021: Info-Seite

Facebook caritas-trier.de Instagram caritas-trier.de
nach oben
  • Transparenzerklärung
  • Hinweisgeberschutzgesetz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-trier.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-trier.de/impressum
Copyright © caritas 2025