Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Caritasverband für
die Diözese Trier e.V.
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
    • Gegenwart
    • Tradition
    • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Caritasverbände Saarland
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Jugendsozialarbeit
    • Krankenhäuser
    • Sozialstationen
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
    Close
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Katholische Kindertageseinrichtungen
    • Kinder & Jugend
    • Familien
    • Schwangerschaft
    • Modellprojekt Familienbüros
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychisch Kranke
    • Suchtkranke
    • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
    • Arbeit
    • Armut
    • Krisen & besondere Lebenslagen
    • Schulden
    • Wohnungslos
    • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
    • Leben & Wohnen im Alter
    • Krankenhäuser
    • Hospiz & Palliativ
    • Migration & Integration
    • Migrationsberatung
    • Flucht & Asyl
    • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Jugendmigrationsdienste, Respekt Coaches und Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
    • Sozialraumorientierung
    • Fördermittelmanagement
    • Praxisangebote
    Close
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
    • Gemeindecaritas
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
    • Caritas-Sammlung & Caritas-Sonntag
    • Spendenprojekte
    • Spendenprojekt Ukraine
    • Hilfsprojekte Rumänien
    • Wohltätige Stiftung Viden
    Close
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
    • Bildungsangebote Kindertageseinrichtungen
    • Bildungsangebote für Gesundheits- und Altenhilfe
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
    Close
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Caritas-Sonntag
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • AVR-Schlichtungsstelle
    Close
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
    • Das Kind im Mittelpunkt
    • Außergewöhnliche Angebote
    • Wir sind für Familen da
    • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
    • Pädagogischer Alltag
    • Erziehungspartnerschaft
    • Unser Angebot
    • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
    • Verfahrens- und Sozialberatung
    • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
    Close
  • Flut- und Wiederaufbauhilfe
  • Lebenswirklichkeiten
  • Internationales Recruiting
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
      • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
      • Familien
        • 70 Jahre Müttergenesung
      • Schwangerschaft
      • Modellprojekt Familienbüros
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenvorsorge
        • Kirchliche Hospiz- und Palliativeinrichtungen und -dienste
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
      • Jugendmigrationsdienste, Respekt Coaches und Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
    • Sozialraumorientierung
    • Fördermittelmanagement
      • Praxisangebote
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
      • Gemeindecaritas
      • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
      • Mitglied werden
      • Caritas-Sammlung & Caritas-Sonntag
    • Spendenprojekte
      • Spendenprojekt Ukraine
      • Hilfsprojekte Rumänien
      • Wohltätige Stiftung Viden
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
      • Bildungsangebote Kindertageseinrichtungen
      • Bildungsangebote für Gesundheits- und Altenhilfe
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Caritas-Sonntag
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • AVR-Schlichtungsstelle
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
      • Das Kind im Mittelpunkt
      • Außergewöhnliche Angebote
      • Wir sind für Familen da
      • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
      • Pädagogischer Alltag
      • Erziehungspartnerschaft
      • Unser Angebot
      • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
      • Verfahrens- und Sozialberatung
        • Allg. Sozial- und Asylverfahrensberatung
        • Asylverfahrensberatuung
        • Jugendmigrationsdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
        • Willkommenslotsen
      • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
        • BISS
        • BIG SAAR
  • Flut- und Wiederaufbauhilfe
  • Lebenswirklichkeiten
  • Internationales Recruiting
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header Dom_ohneTitel
Zwei Erfahrungsberichte Covid-19 in Einrichtungen

Pflege- und Altenheime zu Festungen machen

Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen sind besonders anfällig für das Coronavirus. Kontaktverbote sind schwierig, wenn nicht sogar unmöglich durchzusetzen, schließlich müssen sie gepflegt werden. Zudem fehlt es an Schutzkleidung und Atemschutzmasken. Was das für den Arbeitsalltag bedeutet, erzählen zwei Verantwortliche.

Anke Schäflein, Geschäftsführerin des Caritasverbandes für den Landkreis Haßberge in Unterfranken (Träger verschiedener stationärer Einrichtungen und ambulanter Pflege):

Mehrere Gebäude einer Senioren-Einrichtung Haus Sankt Bruno in Haßfurt (Landkreis Haßberge), ein Seniorenheim der Caritas. Caritasverband für den Landkreis Haßberg

"Etwa 80 bis 90 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner unserer Einrichtungen sind dement. Teilweise sind die jüngeren von ihnen körperlich gesund und noch sehr mobil. Das heißt, sie gehen raus, sie gehen zum Kiosk, zum Supermarkt, spazieren. Sie bewegen sich, sie halten fallweise die Abstandsregelungen nicht ein. Und werden so zum Risikofaktor für die anderen Bewohnerinnen und Bewohner, und für die Pflegekräfte.

Denn auch in den Einrichtungen kann der Abstand nicht immer eingehalten werden. Auch jenseits der Pflege, gerade weil viele unserer Gepflegten dement sind. Sie fassen sich und anderen ins Gesicht, auch mal ins Essen. Wie sollen wir damit umgehen? Wird es demnächst Ausgangssperren geben? Das machen bereits einige Einrichtungen, die in Hotspots liegen oder gar selbst einer sind. Das schränkt die Rechte der Menschen massiv ein und gefährdet diese auch."

"Wir müssen die Einrichtungen zu Festungen machen, um die Bewohner nicht in ihren Zimmern einsperren zu müssen"

"Aber eigentlich müssen unsere Einrichtungen zu Festungen werden. Denn alles andere bedeutet, dass wir irgendwann gezwungen sein könnten, Bewohnerinnen oder Bewohner in ihre Zimmer einzusperren, um sie und andere zu schützen. Einen hochdementen, hochmobilen Menschen einzuschließen, setzt ihm einer massiven Gefahr aus. Das ist für diese Personen nicht auszuhalten. Ich will das um jeden Preis verhindern.

junge Pflegerin gibt einer älteren Dame ZuwendungAnke Schäflein hofft, dass die momentan überall bezeugte Wertschätzung der Pflegearbeit auch nach der Corona-Krise noch vorhanden ist – und sich konkret abbilden lässt.Deutscher Caritasverband / Julia Steinbrecht, KNA

Eine Festung heißt nicht, dass niemand hereinkommt, aber eben sehr wenige Menschen und nur mit Schutzausrüstung. So machen wir es, wenn Menschen im Sterben liegen - in Altenheimen sterben Menschen, nicht nur an Corona. Wir lotsen die Angehörige durch eine Hintertreppe, wir statten sie mit Schutzausrüstung aus, die wir eigentlich nicht haben. Wir lassen sie rein, damit sie Abschied nehmen können.

Wenn wir Schutzausrüstung ohne Ende hätten, könnten wir das ganz anders machen, aber wir haben nichts, und ich erwarte da keine Entspannung. Deshalb sage ich auch: Das Geklatsche, das Glockengeläute und die Dankes-Ansprachen an Pflegekräfte… das ist schön und gut aber es geht mir - offen gesagt - auch auf die Nerven. Ich will nur hoffen, dass sich nach dieser Krise alle an die Bedeutung unserer Arbeit erinnern und sich die heute allerorts symbolisch gezeigte Wertschätzung auch konkret abbilden wird."


Hans-Georg Liegener, Geschäftsführer des Caritasverbandes Krefeld und Meerbusch mit sechs Altenheimen, fünf Pflegestationen, einer Tagespflege und einer solitären Kurzzeitpflegeeinrichtung

Porträt von Hans-Georg LiegenerHans-Georg Liegener, Geschäftsführer des Caritasverbandes Krefeld und Meerbusch.Privat

"Die Anforderungen an die Pflegekräfte sind nun ganz andere. Wir müssen auch dafür sorgen, dass sie untereinander so wenig Kontakt haben wie möglich. Das heißt zum Beispiel ganz kurze Übergaben. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der stationären Pflege sind etwas nervös, die Stimmung kann sich schnell steigern. Allesamt sind die Mitarbeitenden extrem gefordert. Es ist sehr wichtig, dass wir ihnen regelmäßig Ermunterung und Dank aussprechen.

Im Moment sind wir mit Schutzkleidung und Schutzmasken gut eingedeckt, weil wir Anfang März noch große Mengen besorgt haben. Ein Problem haben wir aber mit Brillen - denn auch über die Augen kann man sich mit dem Virus infizieren, und Brillen sind im Moment kaum in größerer Stückzahl zu bekommen. Wir haben einen Aufruf an die Bevölkerung hier in Krefeld gestartet, uns Schutzbrillen zu spenden, auch Chlorbrillen oder Motorradbrillen. Das wird ein buntes Bild in den Einrichtungen abgeben… aber Hauptsache die Menschen sind geschützt! Und dankenswerterweise sind bereits die ersten originalverpackten Schutzbrillen eingetroffen."

"Es muss ein bisschen Lebensqualität erhalten bleiben"

"Für die Bewohnerinnen und Bewohner müssen wir versuchen, ein bisschen Lebensqualität zu erhalten, soweit es geht. Das ist nach zwei Wochen Besuchsverbot, ohne Kontakt zu den Angehörigen, extrem schwierig. Wir haben das Glück, dass wir schon vor einiger Zeit W-Lan für die Besucherinnen und Besucher haben installieren lassen. Diejenigen, die es wünschen, können auf Videotelefonie zurückgreifen, und erstaunlich viele nehmen das in Anspruch. Das ersetzt aber den direkten Kontakt nicht.

Zudem müssen ständig schwierige Entscheidungen getroffen werden. Wir haben zum Beispiel in einer Einrichtung ein Paar, sie wohnen in getrennten Bereichen. Der Ehemann ist mobil und geht noch aus dem Haus. Wir mussten ihn vor die Wahl stellen: Entweder Sie lassen das Spazierengehen oder Sie dürfen Ihre Frau in ihrem Zimmer nicht mehr besuchen. Er hat sich für seine Frau entschieden."

 

 

 

 

 

 

Autor/in:

  • Mathilde Langendorf
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Themenschwerpunkte

Die Caritas und die Corona-Krise

Brief

Bischöfe danken Caritas-Mitarbeitenden für ihren Einsatz

FAQ

Fragen und Antworten: Schutzkleidung und -Masken in Einrichtungen der Caritas

Facebook Instagram
nach oben
  • Transparenzerklärung
  • Hinweisgeberschutzgesetz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-trier.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-trier.de/impressum
Copyright © caritas 2025