Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Caritasverband für
die Diözese Trier e.V.
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
    • Gegenwart
    • Tradition
    • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Caritasverbände Saarland
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Jugendsozialarbeit
    • Krankenhäuser
    • Sozialstationen
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
    Close
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Katholische Kindertageseinrichtungen
    • Kinder & Jugend
    • Familien
    • Schwangerschaft
    • Modellprojekt Familienbüros
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychisch Kranke
    • Suchtkranke
    • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
    • Arbeit
    • Armut
    • Krisen & besondere Lebenslagen
    • Schulden
    • Wohnungslos
    • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
    • Leben & Wohnen im Alter
    • Krankenhäuser
    • Hospiz & Palliativ
    • Migration & Integration
    • Migrationsberatung
    • Flucht & Asyl
    • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Jugendmigrationsdienste, Respekt Coaches und Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
    • Sozialraumorientierung
    • Fördermittelmanagement
    • Praxisangebote
    Close
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
    • Gemeindecaritas
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
    • Caritas-Sammlung & Caritas-Sonntag
    • Spendenprojekte
    • Spendenprojekt Ukraine
    • Hilfsprojekte Rumänien
    • Wohltätige Stiftung Viden
    Close
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
    • Bildungsangebote Kindertageseinrichtungen
    • Bildungsangebote für Gesundheits- und Altenhilfe
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
    Close
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Caritas-Sonntag
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • AVR-Schlichtungsstelle
    Close
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
    • Das Kind im Mittelpunkt
    • Außergewöhnliche Angebote
    • Wir sind für Familen da
    • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
    • Pädagogischer Alltag
    • Erziehungspartnerschaft
    • Unser Angebot
    • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
    • Verfahrens- und Sozialberatung
    • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
    Close
  • Flut- und Wiederaufbauhilfe
  • Lebenswirklichkeiten
  • Internationales Recruiting
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
      • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
      • Familien
        • 70 Jahre Müttergenesung
      • Schwangerschaft
      • Modellprojekt Familienbüros
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenvorsorge
        • Kirchliche Hospiz- und Palliativeinrichtungen und -dienste
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
      • Jugendmigrationsdienste, Respekt Coaches und Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
    • Sozialraumorientierung
    • Fördermittelmanagement
      • Praxisangebote
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
      • Gemeindecaritas
      • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
      • Mitglied werden
      • Caritas-Sammlung & Caritas-Sonntag
    • Spendenprojekte
      • Spendenprojekt Ukraine
      • Hilfsprojekte Rumänien
      • Wohltätige Stiftung Viden
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
      • Bildungsangebote Kindertageseinrichtungen
      • Bildungsangebote für Gesundheits- und Altenhilfe
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Caritas-Sonntag
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • AVR-Schlichtungsstelle
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
      • Das Kind im Mittelpunkt
      • Außergewöhnliche Angebote
      • Wir sind für Familen da
      • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
      • Pädagogischer Alltag
      • Erziehungspartnerschaft
      • Unser Angebot
      • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
      • Verfahrens- und Sozialberatung
        • Allg. Sozial- und Asylverfahrensberatung
        • Asylverfahrensberatuung
        • Jugendmigrationsdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
        • Willkommenslotsen
      • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
        • BISS
        • BIG SAAR
  • Flut- und Wiederaufbauhilfe
  • Lebenswirklichkeiten
  • Internationales Recruiting
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Caritaseinrichtungen Lebach
  • Kindertagesstätte St. Nikolaus
  • Das Kind im Mittelpunkt
Ein kleines Mädchen schuckt ein anderes auf der Schaukel an
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
      • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
      • Familien
        • 70 Jahre Müttergenesung
      • Schwangerschaft
      • Modellprojekt Familienbüros
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenvorsorge
        • Kirchliche Hospiz- und Palliativeinrichtungen und -dienste
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
      • Jugendmigrationsdienste, Respekt Coaches und Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
    • Sozialraumorientierung
    • Fördermittelmanagement
      • Praxisangebote
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
      • Gemeindecaritas
      • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
      • Mitglied werden
      • Caritas-Sammlung & Caritas-Sonntag
    • Spendenprojekte
      • Spendenprojekt Ukraine
      • Hilfsprojekte Rumänien
      • Wohltätige Stiftung Viden
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
      • Bildungsangebote Kindertageseinrichtungen
      • Bildungsangebote für Gesundheits- und Altenhilfe
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Caritas-Sonntag
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • AVR-Schlichtungsstelle
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
      • Das Kind im Mittelpunkt
      • Außergewöhnliche Angebote
      • Wir sind für Familen da
      • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
      • Pädagogischer Alltag
      • Erziehungspartnerschaft
      • Unser Angebot
      • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
      • Verfahrens- und Sozialberatung
        • Allg. Sozial- und Asylverfahrensberatung
        • Asylverfahrensberatuung
        • Jugendmigrationsdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
        • Willkommenslotsen
      • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
        • BISS
        • BIG SAAR
  • Flut- und Wiederaufbauhilfe
  • Lebenswirklichkeiten
  • Internationales Recruiting
Kita St. Nikolaus

Das Kind steht im Mittelpunkt

Wünsche, Interessen und Bedürfnisse des einzelnen Kindes als auch der Kindergruppe sowie die Rechte der Kinder begründen die Pädagogik in unserer Einrichtung. Kindern gestehen wir hohe Kompetenzen und Mitspracherechte zu.

Portrait eines kleinen Jungen, der sein Gesicht zwischen den Klamotten eines Kleiderst�nders hervorstreckt und lachtDeutscher Caritasverband/Harald Oppitz, KNA

Wir sind für Kinder und Eltern verlässliche Partner*innen. Wir helfen, wo wir gebraucht werden und ziehen uns zurück, wo wir nicht gebraucht werden.

Inklusion, interkulturelles Lernen und Sprachbildung

  • Inklusion meint die gleichberechtigte Teilhabe aller an der Gesellschaft.
  • Individuelle Stärken und Schwächen werden entsprechend berücksichtigt.
  • Vielfalt ist für uns Bereicherung und Chance.
  • Verschiedenheit ist Normalität.
  • Inklusion und insbesondere interkulturelles Lernen sind Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit.

Glueckliche Kinder beim Kinderturnen in SporthalleRobert-Kneschke/AdobeStock

In unserer Einrichtung begegnen sich Tag für Tag Menschen unterschiedlicher Nationalitäten und Kulturen.

Diese Vielfalt spiegelt sich wider in der Ausstattung der Räume, der Spielbereiche wie Kaufladen und Spielhaus, der Präsenz von Kulturen und Religionen, der Gestaltung des naturnahen Außengeländes und weiterer Angebote, wie beispielsweise dem Feiern von Festen aus anderen Kulturen und Religionen.  

Bilderbücher in verschiedenen Sprachen sowie Instrumente und Spielmaterialien aus unterschiedlichen Kulturen ergänzen das Angebot.

In unserer Einrichtung werden unterschiedliche Sprachen gesprochen. Wir leben täglich diese Sprachenvielfalt und sichern sie durch das Hören und Sprechen der verschiedenen Sprachen, durch Singen von Liedern und immer wiederkehrenden Formulierungen z.B. Begrüßung, "Alles Gute zum Geburtstag", "Guten Appetit". Deutsch ist die Sprache, die wir primär vermitteln.

Bewegungsbaustelle

zwei Jungs beim Turnen an einer SprossenwandFotofreundin/AdobeStock

 

Langbänke, Kletterwand, Kletterseil, schiefe Ebenen, Sprossenwand und Schaumstoffklötze in verschiedenen Formen und Farben laden zum Bewegen, Bauen und Spielen ein.

Durch die individuelle Nutzung werden nicht nur Grobmotorik, Ausdauer, Konzentration, Gleichgewicht, Koordination, visuelle Wahrnehmung, Geschicklichkeit und Mut zu Leistung  herausgefordert, sondern auch Phantasie und Kreativität entfaltet.  

asiatisches kleines Maedchen turnt Tan Kian Khoon/AdobeStock

Neben der Nutzung der Bewegungsbaustelle als Bewegungsraum finden hier auch viele unserer Aktivitäten in den Bereichen Musik, Rhythmik und Theater statt.

Die Kinder erleben Musik und Tanz. Orff-Instrumente und Instrumente aus unterschiedlichen Kulturen geben ihnen vielfältige Klang-, Rhythmus- und Melodieerfahrungen.

Gruppe Kinder in der TurnhalleRobert-Kneschke/AdobeStock

Einmal wöchentlich erlebt jede Gruppe Rhythmik, die mit den Elementen Musik, Sprache und Bewegung ganzheitliche sensorische Erfahrungen bietet. Diese stellen für die Sprachbildung eine gute Basis dar und sind gleichzeitig  Mittel zur Entfaltung der Empfindungs- und Ausdrucksmöglichkeiten.

Kreativ- und Modellierwerkstatt

Malen mit Fingerfarbezwiebackesser/AdobeStock

In unserer Kreativwerkstatt stehen den Kindern verschiedenste Materialien zur Verfügung: Unterschiedliche Arten von Malstiften, Papier, Kleber, Scheren, Wolle, Korken, Watte, Knöpfe, Muscheln,... Das Angebot wird jahreszeitlich ergänzt. Ein lichtdurchfluteter Bereich lädt zum Malen mit Wasser- und Fingerfarben ein. Kinder haben hier Freude beim Malen, Basteln und Gestalten.

 

Kleines Maedchen bastelt mit SchereHarald Oppitz/Deutscher Caritasverband

 

In unserer Modellierwerkstatt stehen  Knete, Ton und gelegentlich selbst hergestellte Modelliermassen wie Pappmaché sowie die entsprechenden Werkzeuge zur Verfügung. Der Umgang mit Werkstoffen, die sich kneten, matschen, drücken und rollen lassen, motiviert Kinder ihren Tastsinn zu erleben.

Arbeiten mit Holz & Stein

Wir treten so dem Trend entgegen, dass Kinder immer häufiger mit nicht wirklichkeitsgetreuen, vereinfachten "Spielwerkzeugen" spielen und "nur so tun, als ob". Kinder wollen und können mit richtigen Werkzeugen umgehen. Sie bearbeiten Holz, stellen selbst eigene Werke her und helfen beim Reparieren von Spielzeugen und Möbeln. Kinder erlernen somit handwerkliche Fertigkeiten. Diese Arbeit zeigt ihnen zudem, dass man nicht alles sofort wegwirft, sondern Gegenstände auch wertschätzen kann. In der Holzwerkstatt können sie darüber hinaus durch das Erfüllen verschiedener Anforderungen ein "Werkstattdiplom" erwerben. Bei gutem Wetter werden auf dem Naturnahen Außengelände Steine modelliert.

Kind baut mit HolzMaik/AdobeStock

 

In unserer "Auseinandernehm-Werkstatt" stehen ausgediente Elektrogeräte und Werkzeuge zur Verfügung. Die Kinder setzen sich mit den Geräten und deren Funktion auseinander und ein Lernprozess wird in Gang gesetzt. Oft verbirgt sich unter einem Gehäuse Faszinierendes, die Mechanik einer alten Nähmaschine oder das Innenleben eines Elektrogerätes.  Dies lässt sich mit allen Sinnen wahrnehmen und begreifen. Sinneserfahrungen werden durch eigenes Handeln ermöglicht.
Erfahrungen zu Form, Gewicht, Größe, Geruch, Materialbeschaffenheit, Funktion und Anzahl werden gesammelt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten ausgebaute Teile (Schrauben, Federn, …) zu klassifizieren und sortieren. Die Kinder kommunizieren und arrangieren sich während des gemeinsamen Arbeitens, sie dürfen neugierig sein und forschen an Gebrauchsgegenständen.

 

Mann erklaert Kind Handwerk, Schrauben, ReparierenSvitlana/AdobeStock

 

Labor

Verschiedenste Materialien, wie Lupe, Mikroskop, Thermometer, Maßbänder, Wasserbecken, Reagenzgläser, unterschiedliche Waagen, Erlenmeyerkolben und vieles mehr wecken die Neugierde der Kinder. Sie entdecken, experimentieren und forschen, damit ihr Wissensdurst gestillt wird. Sie lernen die Welt und die Zusammenhänge zu begreifen und zu verstehen.

 

Maedchen mit Lupe und Schmetterlingnadezhda1906/AdobeStock

Junge mit statisch aufgeladenen hochstehenden HaarenTomsickova/AdobeStock

Traumraum

Schon beim Betreten des Traumraumes werden die Kinder durch angenehmes Licht, harmonische Farben, zarte Klänge, Polster und Kissen eingeladen zur Ruhe zu kommen, zu entspannen und zu träumen.

Traumraum in der Kita St. Nikolaus

Im Mittelpunkt der Erfahrungen stehen Körper- und Sinneserfahrungen. Massagen mit Igelbällen und Massagetieren, differenzierte Hörerfahrungen durch Klangschalen und Entspannungsmusik helfen dabei. Der Traumraum gibt den Kindern die Möglichkeit zum Rückzug und zum Muße haben.
Regelmäßig lädt "Querk" die Kinder zu Märchen, Geschichten und Bilderbücher in verschiedenen Sprachen ein.

Atrium

 In unserem Atrium finden die Kinder einen Sinneserfahrungsbereich. Kinder erleben das Riechen, Schmecken, Fühlen, Hören und Sehen in spannender und vielfältiger Weise.  

"Nichts ist im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen war."  John Locke

Kinderfuesse auf einem BaumstammДарья-Березина/AdobeStock

Das naturnahe Außengelände

Auf dem Naturnahen Außengelände finden Kinder unterschiedlichste Spielanreize: Das "Eine-Welt-Dorf" mit Häusern aus unterschiedlichen Kulturen und einer Feuerstelle, Hochbeete, einem Sand-Matschbereich mit Bachlauf und Schwengelpumpe, Höhlen, Klettermöglichkeiten, ein Frühstücksplatz und Spielgeräte aller Art. Umgeben von Büschen, Bäumen und den Elementen Wasser, Erde, Feuer und Luft, erschließt sich den Kindern ein sinnlicher Zugang zur Natur. Durch den hohen Spielanreiz werden Phantasie, Kreativität, Kommunikationsfähigkeit und die Gesundheit der Kinder sowie deren motorische und emotionale Entwicklung unterstützt und gefördert. 

Kind beim Pflanzen im Gemüsegartenyanadjan/AdobeStock

Mädchen auf SchaukelKhorzhevska/AdobeStock

Stelzenhaus im Kinderhort Francesca Cabrini
Schaukel im Kinderhort Francesca Cabrini
Nestschaukel im Kinderhort Francesca Cabrini
Rutsche im Kinderhort Francesca Cabrini
Hütte im Eine-Welt-Dorf
Hütten im Außengelände der Kita St. Nikolaus
Boulderwand
Sandkasten im Kinderhort Francesca Cabrini
Schaukel im Kinderhort Francesca Cabrini
Nestschaukel
Kletterturm
Rutsche
Baumhaus
Seilbahn
Teich
  • Kontakt
  • Adresse
Portrait Sylvia leick
Sylvia Leick
Leitung Kindertagesstätte St. Nikolaus
+49 6881 36 55
+49 6881 53 99 62
+49 6881 36 55
+49 6881 53 99 62
+49 6881 53 99 62
Leitung-Kita@caritas-kita-lebach.de
Kindertagesstätte St. Nikolaus
Ostpreußenstraße 5
66822 Lebach
+49 6881 3655
+49 6881 53 99 62
+49 6881 3655
+49 6881 53 99 62
+49 6881 53 99 62
info@caritas-kita-lebach.de
Facebook Instagram
nach oben
  • Transparenzerklärung
  • Hinweisgeberschutzgesetz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-trier.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-trier.de/impressum
Copyright © caritas 2025