Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für
die Diözese Trier e.V.
  • Startseite
    • Aktuelles
    Close
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
    • Gegenwart
    • Tradition
    • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Caritasverbände Saarland
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Jugendsozialarbeit
    • Krankenhäuser
    • Sozialstationen
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
    Close
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Katholische Kindertageseinrichtungen
    • Kinder & Jugend
    • Familien
    • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychisch Kranke
    • Suchtkranke
    • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
    • Arbeit
    • Armut
    • Krisen & besondere Lebenslagen
    • Schulden
    • Wohnungslos
    • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
    • Leben & Wohnen im Alter
    • Krankenhäuser
    • Hospiz & Palliativ
    • Migration & Integration
    • Migrationsberatung
    • Flucht & Asyl
    • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Sozialraumorientierung
    • Europa
    • Projekte
    • Zusammenarbeit in der Großregion
    Close
  • Mitmachen & Spenden
    • Gemeindecaritas
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
    Close
  • Bildung & Arbeit
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Jobs
    • Caritas Online Campus
    Close
  • Aktuelles & Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    Close
  • Modellprojekt Familienbüros
  • ESF rückenwind+ Projekt comMit
  • Flut-Nothilfe Deutschland
  • Lebenswirklichkeiten
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
      • Familien
        • 70 Jahre Müttergenesung
      • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
        • Projekt SoNA
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenvorsorge
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Sozialraumorientierung
    • Europa
      • Projekte
      • Zusammenarbeit in der Großregion
  • Mitmachen & Spenden
    • Gemeindecaritas
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
  • Bildung & Arbeit
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Jobs
    • Caritas Online Campus
  • Aktuelles & Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
  • Modellprojekt Familienbüros
  • ESF rückenwind+ Projekt comMit
  • Flut-Nothilfe Deutschland
  • Lebenswirklichkeiten
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • ESF rückenwind+ Projekt comMit
Header Dom_ohneTitel
  • Startseite
    • Aktuelles
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
      • Familien
        • 70 Jahre Müttergenesung
      • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
        • Projekt SoNA
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenvorsorge
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Sozialraumorientierung
    • Europa
      • Projekte
      • Zusammenarbeit in der Großregion
  • Mitmachen & Spenden
    • Gemeindecaritas
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
  • Bildung & Arbeit
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Jobs
    • Caritas Online Campus
  • Aktuelles & Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
  • Modellprojekt Familienbüros
  • ESF rückenwind+ Projekt comMit
  • Flut-Nothilfe Deutschland
  • Lebenswirklichkeiten

Vet-Concept öffnet seine digitalen Türen für den DiCV Trier

...

Hospitationen im comMit Projekt

Im Rahmen des ESF rückenwind+-Projektes comMit unternimmt der DiCV Trier Hospitationen in anderen Diözesan-Caritasverbänden sowie in branchenfremden Unternehmen. Die ausgewählten Organisationen zeichnen sich durch eine gewisse Vorreiter-Rolle in den Themen Digitalisierung und Agilität aus. Das Ziel der Hospitationen besteht darin, die eigenen Organisationsstrukturen durch den Blick über den Tellerrand im Anderen zu reflektieren, eigene Aspekte zu hinterfragen, neue Impulse zu sammeln, kurz: von anderen zu lernen auf dem Weg der eigenen Verbandsentwicklung.

Ende Mai konnten Mitarbeitende des DiCV Trier Einblicke in das inhabergeführte, familiär strukturierte Unternehmen Vet-Concept (Föhren), gewinnen. Hierbei stand Nadine Hermesdorf, Mitarbeiterin in der Personalleitung, als Gesprächspartnerin zur Verfügung. Aufgrund der Corona-Beschränkungen fand die Hospitation per Videokonferenz statt. Schnell wurde jedoch klar, dass sich die Mitarbeitenden des DiCV Trier auch über einen Live-Besuch vor Ort freuen, sobald dies wieder möglich ist.

Das Erfolgsprinzip von Vet-Concept

Ein gut strukturiertes Einarbeitungskonzept, ein starkes Wir-Gefühl, das Teilen gemeinsamer Verantwortung und eine beeindruckende Work-Life-Balance durch Splittdienste zeichnen das Erfolgsprinzip des Unternehmens aus.

Für eine gute Einordnung ins Firmensystem ist das Erleben von großer Bedeutung. Nadine Hermesdorf führt hierzu aus: "Es gibt eigentlich keine Hierarchien. Bei Vet Concept macht jeder alles. Jeder darf und soll eigenverantwortlich handeln. Die ersten drei bis vier Wochen dienen der Basiseinarbeitung, im ‚geschützten Schulungsraum.‘ Anschließend durchlaufen die neuen KollegInnen die regulären Einarbeitungsabteilungen. Die Einarbeitung an sich ist auf ca. 1,5 bis 2 Jahre ausgelegt." Hierbei zählt eine 80-20-Regel, wonach die Mitarbeitenden zu 80 % Tätigkeiten im Feld ihrer individuellen Kompetenzen ausüben. Die übrigen 20% sichern die Kompensation von Ausfällen, indem alle auch vertretende Tätigkeiten in anderen Bereichen übernehmen können.     
Individualität und persönliche Lebenssituation werden bei Vet-Concept auch im Hinblick auf Arbeitszeiten durch "Splittdienste" berücksichtigt. Die mögliche Arbeitszeit umfasst hierbei ein sehr großes Zeitfenster von 07:30 bis 22:00 Uhr. "In klassischer Familienkonstellation möchten die meisten gerne etwa gegen 17 Uhr zu Hause sein. Je nach Anforderung in den Abteilungen oder der privaten Situation, d.h. den individuellen Bedürfnissen unserer Mitarbeitenden entsprechend, ist hier aber auch ein Dienst von z. B. 20:00 bis 22:00 Uhr möglich. Das Arbeitszeitmodell kann somit also an den Bedürfnissen ausgerichtet werden. Die Lebensumstände unserer Kolleginnen und Kollegen sind immer exklusiv und werden entsprechend individuell behandelt", erläutert Nadine Hermesdorf. Doch woher weiß Vet-Concept eigentlich von den individuellen Bedürfnissen seiner Mitarbeitenden? "Am Ende der Nahrungskette steht der persönliche Kontakt. Seitens der Geschäftsführung und der Personalleitung wird der Kontakt zu den Mitarbeitenden regelmäßig aktiv, auf Augenhöhe gesucht. Die Beziehungsebene zu den Kolleginnen und Kollegen führt dann schließlich auch dazu, dass man gemeinsame Lösungen für die etwaig temporär vorherrschenden Lebensumstände findet", erklärt Nadine Hermesdorf.

Der Transfer in den DiCV

Im Nachgang zur Online-Hospitation wurden Reflexionsgespräche mit den DiCV-Teilnehmenden durchgeführt. Hierbei wurden Wahrnehmungen, Eindrücke und Ideen für einen möglichen Transfer von Aspekten in die DiCV-Kultur abgefragt. Sicherlich ist an dieser Stelle zu berücksichtigen, dass Unternehmenskulturen niemals gänzlich übergestülpt werden können, weil sich Institutionen in ihrem jeweiligen Auftrag, ihrer Zusammensetzung oder ihrer Zielgruppe stark unterscheiden können. Trotz der institutionsspezifischen Unterschiede zu Vet-Concept konnten viele Ideen und Anregungen im Hinblick auf Unternehmenskultur beobachtet und gesammelt werden.
Der DiCV Trier dankt Vet-Concept und Frau Hermesdorf herzlich für die umfangreichen Einblicke in die Firmenphilosophie und freut sich darauf, die verschiedenen Arbeitsbereiche und Menschen auch noch live kennenlernen zu dürfen.

nach oben
  • Transparenzerklärung
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-trier.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-trier.de/impressum
    Copyright © caritas 2022