Die Küchenfee im Montessori-Kinderhaus
In der Einrichtung des Caritasverbandes Koblenz werden 30 Kinder mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam im Sinne Maria Montessoris betreut und gefördert. Teresa war selbst einmal ein "Montessori-Kind" und besuchte zunächst die Spielgruppe und danach als Drei- bis Siebenjährige das Kinderhaus auf der Koblenzer Karthause. Nach der neunten Klasse auf der Integrierten Gesamtschule in Koblenz absolvierte sie zum Einstieg in das Berufsleben im Heinrich-Haus in Engers den zweijährigen Berufsbildungsbereich.
Als sich die Gelegenheit für ein Praktikum im Montessori-Kinderhaus ergab, musste Teresa Knopp nicht lange überlegen. "Schon als Kind äußerte sie den Wunsch, später einmal bei uns zu arbeiten", berichtet Einrichtungsleiterin Martina Nickenig. "Wir haben uns sehr gefreut, sie wieder begrüßen zu dürfen. Sie ist für die Kinder und unser Team eine absolute Bereicherung."
Die Küchenfee im Montessori-Kinderhaus: Für Teresa Knopp ging ein Traum in Erfüllung.© Marco Wagner, Caritasverband Koblenz
Ende vergangenen Jahres kam dann die freudige Nachricht, dass das Heinrich-Haus und der Caritasverband gemeinsam den Weg für einen dauerhaften Einsatz im Montessori-Kinderhaus ebnen konnten. Teresa ist weiterhin Beschäftigte in der Werkstatt des Heinrich-Hauses, arbeitet zukünftig aber auf einem sogenannten Außenarbeitsplatz. "Für mich ging ein Traum in Erfüllung", strahlt die junge Frau aus Urbar. "Ich fühle mich so wohl mit den Kindern und meinen Kollegen und bin jetzt die Küchenfee im Montessori-Kinderhaus."
Leckeres Fleisch oder vegetarische Gerichte, frisches Gemüse oder knackige Salate: Gemeinsam mit einer Köchin verwöhnt sie die Kinder täglich mit einem frisch zubereiteten Mittagessen. "Die Kinder und Kollegen lieben meine Bircher-Benner-Kartoffeln", berichtet Teresa Knopp stolz. "Das sind knusprige Backofenkartoffeln mit Sesam und Mohn."
Küchenfee, Messdienerin, Sängerin und vieles mehr - Auch nach Feierabend ist Teresa Knopp sehr aktiv. Darüber hinaus ist sie im Vorstand des Vereins "Gemeinsam leben, gemeinsam lernen" und als Redakteurin für das Magazin "Ohrenkuss" tätig, das von Menschen mit Down-Syndrom zu verschiedenen Themen des Lebens gestaltet wird.
Bei einer Fachtagung zum Thema Trisomie 21 nahm sie als Expertin an einer Podiumsdiskussion teil. Mit ihrem Auftreten begeisterte sie auch Professor André Frank Zimpel von der Uni Hamburg, der sie kurzerhand zu einem Praktikum in die Hansestadt einlud. Dort stand sie den Studenten als Ansprechpartnerin zum Thema Down-Syndrom und Trisomie 21 zur Verfügung.
Wobei sie diese Begriffe ja eigentlich nicht mag. Teresa Knopp ist einfach "up" und weiterhin die Küchenfee im Montessori-Kinderhaus.