Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für
die Diözese Trier e.V.
  • Startseite
    • Aktuelles
    Close
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
    • Gegenwart
    • Tradition
    • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Caritasverbände Saarland
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Jugendsozialarbeit
    • Krankenhäuser
    • Sozialstationen
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
    Close
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Katholische Kindertageseinrichtungen
    • Kinder & Jugend
    • Familien
    • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychisch Kranke
    • Suchtkranke
    • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
    • Arbeit
    • Armut
    • Krisen & besondere Lebenslagen
    • Schulden
    • Wohnungslos
    • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
    • Leben & Wohnen im Alter
    • Krankenhäuser
    • Hospiz & Palliativ
    • Migration & Integration
    • Migrationsberatung
    • Flucht & Asyl
    • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Sozialraumorientierung
    • Europa
    • Projekte
    • Zusammenarbeit in der Großregion
    Close
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
    • Gemeindecaritas
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
    • Caritas-Sammlung
    • Spendenprojekte
    • Spendenprojekt Ukraine
    • Hilfsprojekte Rumänien
    • Wohltätige Stiftung Viden
    Close
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
    Close
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Spirituelles
    Close
  • Modellprojekt Familienbüros
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
    • Das Kind im Mittelpunkt
    • Außergewöhnliche Angebote
    • Wir sind für Familen da
    • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
    • Pädagogischer Alltag
    • Erziehungspartnerschaft
    • Unser Angebot
    • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
    • Verfahrens- und Sozialberatung
    • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
    Close
  • Flut-Nothilfe Deutschland
  • Lebenswirklichkeiten
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
      • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
      • Familien
        • 70 Jahre Müttergenesung
      • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
        • Projekt SoNA
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenvorsorge
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Sozialraumorientierung
    • Europa
      • Projekte
      • Zusammenarbeit in der Großregion
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
      • Gemeindecaritas
      • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
      • Mitglied werden
      • Caritas-Sammlung
    • Spendenprojekte
      • Spendenprojekt Ukraine
      • Hilfsprojekte Rumänien
      • Wohltätige Stiftung Viden
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Spirituelles
  • Modellprojekt Familienbüros
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
      • Das Kind im Mittelpunkt
      • Außergewöhnliche Angebote
      • Wir sind für Familen da
      • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
      • Pädagogischer Alltag
      • Erziehungspartnerschaft
      • Unser Angebot
      • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
      • Verfahrens- und Sozialberatung
        • Allg. Sozial- und Asylverfahrensberatung
        • Jugendmigrationsdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
        • Vorbereitung kommunale Verteilung
      • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
        • BISS
        • SABENE
        • Respekt Coach
        • Erstorientierungskurse (EOK)
        • Kinder- und Jugendbetreuung im AnkER-Zentrum
  • Flut-Nothilfe Deutschland
  • Lebenswirklichkeiten
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Modellprojekt Familienbüros
  • Caritas-Familienbüros informieren, motivieren und begleiten
Header Familienbuero
  • Startseite
    • Aktuelles
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
      • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
      • Familien
        • 70 Jahre Müttergenesung
      • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
        • Projekt SoNA
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenvorsorge
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Sozialraumorientierung
    • Europa
      • Projekte
      • Zusammenarbeit in der Großregion
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
      • Gemeindecaritas
      • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
      • Mitglied werden
      • Caritas-Sammlung
    • Spendenprojekte
      • Spendenprojekt Ukraine
      • Hilfsprojekte Rumänien
      • Wohltätige Stiftung Viden
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Spirituelles
  • Modellprojekt Familienbüros
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
      • Das Kind im Mittelpunkt
      • Außergewöhnliche Angebote
      • Wir sind für Familen da
      • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
      • Pädagogischer Alltag
      • Erziehungspartnerschaft
      • Unser Angebot
      • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
      • Verfahrens- und Sozialberatung
        • Allg. Sozial- und Asylverfahrensberatung
        • Jugendmigrationsdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
        • Vorbereitung kommunale Verteilung
      • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
        • BISS
        • SABENE
        • Respekt Coach
        • Erstorientierungskurse (EOK)
        • Kinder- und Jugendbetreuung im AnkER-Zentrum
  • Flut-Nothilfe Deutschland
  • Lebenswirklichkeiten

Caritas-Familienbüros informieren, motivieren und begleiten

Das Modellprojekt des Diözesan-Caritasverbandes der Familienbüros ist nach zweijähriger Laufzeit im Dezember 2022 erfolgreich abgeschlossen worden. Im Frühjahr 2023 werden weitere Standorte folgen.

Die wissenschaftliche Begleitung des Modellprojektes Caritas-Familienbüros durch die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) zeigt es deutlich: Gerade in prekären Lebenslagen wissen Familien oft nicht, welche Ansprüche sie geltend machen können. Familienbüros können da Abhilfe schaffen.

Gemeinsam mit dem Caritasverband für die Diözese Trier e.V. hat die KHSB das vom 01.08.2020 bis zum 31.07.2022 durchgeführte Modellprojekt evaluiert und nun den Abschlussbericht vorgelegt. Projektleiterin Dr. Martina Messan, Stabsreferentin für Sozialpolitik im Diözesan-Caritasverband Trier: "Vor Beginn des Modellprojektes hatten wir die Annahme, dass es Familien gibt, die ihre Ansprüche auf familienpolitische Leistungen nicht kennen bzw. sie aus Scham nicht geltend machen."

Prof. Dr. Petra Mund, Leiterin der wissenschaftlichen Begleitung, bestätigt dies: "Die wissenschaftliche Begleitung hat deutlich gezeigt, dass die Fachkräfte der Familienbüros die Familien informiert, motiviert und unterstützt haben, die ihnen zustehenden und trotz materieller Not teilweise unbekannten familienpolitischen Leistungen in Anspruch zu nehmen. Zudem ist deutlich geworden, dass Familienbüros familienpolitische Seismografen sind. Sie machen die Hürden in der Praxis zur Bekämpfung von Armut und Leerstellen bei familienpolitischen Maßnahmen und im Hilfesystem sichtbar."

Die wissenschaftliche Begleitung durch die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) kommt zu dem Ergebnis, dass das niedrigschwellige und bedarfsorientierte Angebot verstetigt werden sollte: Die Familienbüros haben demnach eine wichtige unterstützende Funktion für Familien, wenn es um die Inanspruchnahme familienpolitischer Leistungen geht.
Um noch mehr Familien zu unterstützen, werden im Frühjahr 2023 drei weitere Familienbüros eingerichtet. Die Caritas Stiftung Menschen in Not fördert die Familienbüros.  

Persönliche Gespräche kommen gut an

In den Familienbüros in Andernach/Pellenz, Mayen, Sulzbach und im Rhein-Hunsrück-Kreis haben während der Laufzeit des Modellprojektes erfahrene Fachkräfte im Gespräch mit den Familien über die möglichen Leistungen gesprochen und sie bei der Antragsstellung unterstützt. Im Rahmen der Soforthilfe nach der Flutkatastrophe wurde ab dem 01.01.2022 ein weiteres Familienbüro am Standort Ahrtal aufgebaut.

Die von wissenschaftliche Evaluation mit Interviews und Fragebögen hebt die hohe Nachfrage und Zufriedenheit der Klienten hervor, die sich gut informiert und beraten fühlen.

Auf einen Blick

Ausgangslage von Familien

Trotz bestehender Ansprüche werden materielle familienpolitische Unterstützungsleistungen, wie etwa Kinderzuschlag, Wohngeld, Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket und (ergänzende) Grundsicherungsleistungen nach dem SGB II oft nicht beantragt. Unser Projekt setzt an genau dieser großen Herausforderung im bestehenden Hilfesystem an.

Wir werden - innovativ und modellhaft - an drei Standorten aufzeigen, was eine niedrigschwellige und aufsuchende Sozialberatung tun kann, um den Zugang der Anspruchsberechtigten zu finanziellen Familienleistungen zu verbessern.

Familien stellen oft aus drei Gründen keinen Antrag auf Leistungen:

  • Informationsdefizite
  • bürokratische Hürden
  • Angst vor Stigmatisierung.

Hinzu kommt noch die Sorge vor möglichen Rückforderungen. Diese Einschätzung deckt sich mit den bisherigen wenigen empirischen Befunden zu dieser Frage.


 

Hürden abbauen

Die Caritas-Familienbüros möchten diese Zugangshürden abbauen. Sie arbeiten daher im Netzwerk mit den Orten, wo Familien, sprich Mütter, Väter und ihre Kinder sind. Im Blick sind hier insbesondere die Kitas, aber auch Elterncafes, Familienbildungsstätten und andere soziale Dienste und Einrichtungen, die mit Familien arbeiten.

Gemeinsam ist den Caritas-Familienbüros an allen drei Standorten, dass sie mobil sind und dort über familienpolitische Unterstützungsleistungen informieren, wo Familien sind. Die Familienbüros unterstützen zudem konkret in der Antragstellung, um bürokratische Hemmnisse und Informationsdefizite abzubauen, etwa durch Vor-Ort Sprechstunden in Kitas, Elterncafés bis hin zu Hausbesuchen.

Handlungsempfehlungen für die Politik

Zusammen mit unserer wissenschaftlichen Begleitung, der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin, werden wir darüber hinaus Fachkräfte und Betroffene fragen, was sich ändern muss, damit mehr einkommensarme Familien die ihnen vom Grundsatz her zustehenden Leistungen auch beantragen und verdeckte (materielle) Armut von Familien und Kindern bekämpft werden kann. Auf der Grundlage der im Modellprojekt erzielten Ergebnisse und des wissenschaftlichen Nachweises können wir zusammen mit der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin Handlungsempfehlungen für eine verbesserte Inanspruchnahme familienpolitischer Unterstützungsleistungen und eine dadurch verbesserte strukturelle Armutsbekämpfung und -prävention formulieren. Diese Verbindung von fachlichen Konzepten und politischen Forderungen kann nur zusammen mit der Wissenschaft umgesetzt werden.

Wissenschaftliche Begleitung

Die Umsetzung dieses Projektes wird von der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB), Prof. Dr. Petra Mund und Serafina Morrin, wissenschaftlich begleitet.

Die fachlichen Verbindungen zwischen dem Caritasverband für die Diözese Trier und der KHSB und die Ausrichtung der bisherigen Arbeiten der Forscherinnen bilden eine gute Voraussetzung für diese Zusammenarbeit. Anknüpfend an vorangegangene Forschungsarbeiten zur Arbeit und Wirkung von Familienbüros und die Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen, legt die wissenschaftliche Begleitung den Fokus auf die Frage, welche Hürden bei der Inanspruchnahme bestehen und wie diese abgebaut werden können. Dabei wird die Sicht der Fachkräfte auf diese Hürden erfasst, die quantitative Inanspruchnahme familienpolitischer Leistungen an den Projektstandorten erhoben und die Wahrnehmung der Betroffenen analysiert. Auf diesem Wege sollen Gelingensbedingungen und Empfehlungen an Politik und Fachpraxis für eine verbesserte Inanspruchnahme familienpolitischer Leistungen erarbeitet werden.

Insgesamt weist die KHSB nicht nur spezifische Erfahrungen in der Evaluation der Arbeit von Familienbüros auf. Mit ihrem Institut für Soziale Gesundheit (ISG) verfügt die KHSB auch über umfangreiche Kenntnisse aus den Kontexten der Praxis der Teilhabe, der Leistungen für Familien, Organisationspraxis und den Methoden der qualitativen Sozialforschung, die gleichfalls in der wissenschaftlichen Begleitung fruchtbar gemacht werden sollen

Diakonisch unterwegs

Das Bistum Trier hat sich innerhalb der Synode unter anderem zum Ziel gesetzt, Caritas und Seelsorge zum Wohle der Menschen stärker vor Ort zu verzahnen. Dieses Ziel haben selbstverständlich auch die neu geschaffenen Familienbüros. "Diakonisch unterwegs" sein heißt, mit den verschiedenen Akteuren und Diensten von Caritas und Seelsorge zusammenzuarbeiten und dorthin zu gehen, wo die Menschen sind. Familienbüros wollen Familien erreichen, die nicht zuletzt auch wegen der Angst vor Stigmatisierung den Schritt in eine Beratungsstelle nicht wagen. Sie docken daher beispielsweise an einem zentralen Ort innerhalb des Sozialraums dieser Menschen an: den Kindertageseinrichtungen (Kitas). Durch die Kitas der katholischen KiTa gGmbHs vor Ort an den Standorten können die Familienbüros niedrigschwellig auf ihren Beratungsservice aufmerksam machen und Kontakte zu Menschen knüpfen, die Anspruch auf eine Unterstützung haben. Dies ist ein Schritt, um bestehende Netzwerke zugunsten betroffener Familien besser zu nutzen.


 

Konzeption und Modellprojektphase: Dr. Martina Messan, Stabsreferentin Sozialpolitik

Verstetigung und Projektleitung neue Standorte (ab 01.03.2023): Laura Tober, Referentin für Kinder, Jugend und Familien

Kontaktdaten der Standorte

Standorte beim Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V., Geschäftsstellen Ahrweiler, Mayen und Andernach

Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V.
Geschäftsstelle Ahrweiler
Familienbüro & Fluthilfe
Bahnhofstraße 5 | 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Telefon: 02641 759860

Ansprechpartnerin Familienbüro:
Julia Hoffmann
Handy 0171 / 8447158
E-Mail: hoffmann-j@caritas-rma.de

Caritas-Familienbüro in der Pellenz
Margret Marxen-Ney
Telefon: 02632 2502-35
E-Mail: marxen-ney-m@caritas-Andernach.de

Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V.
Familienbüro für Mayen und Umgebung
Mehrgenerationenhaus
St. Matthias St.-Veit-Str. 14 | 56727 Mayen
Telefon: 02651 9869-0

Ansprechpartnerin Familienbüro:
Inga Schroeder
Telefon: 02651 9869-137
E-Mail: schroeder-i@caritas-rma.de

Caritas-Familienbüro, Mayen-Mendig-Vordereifel-Maifeld
Margot Kürsten
Telefon: 0170 6340563
E-Mail: kuersten-M@caritas-mayen.de
www.caritas-rhein-mosel-ahr.de/

Standort beim Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe e.V.

Caritas-Familienbüro, Kirchstraße 2, 56281 Emmelshausen
Nora Hoffmann
Telefon: 06747 9377-16
E-Mail: n.hoffmann@caritas-rhn.de
Ilona Besha
Telefon: 06761 9196-9
E-Mail: I.Besha@caritas-rhn.de
www.caritas-rhn.de

Standort beim Caritasverband für Saarbrücken
und Umgebung
e.V.

Caritas-Familienbüro, Sulzbachtalstr. 70, 66280 Sulzbach
Stefanie Schmidt
Telefon: 06897 983239
E-Mail: Schmidt-st@caritas-saarbruecken.de

www.caritas-saarbruecken.de/

  • Kontakte
  • Adresse
Dr. Martina Messan
Referentin Sozialpolitik
+49 651 9493-243
+49 651 9493-243
messan-m@caritas-trier.de
Laura Tober
Referentin Kinder- und Jugendhilfe für Rheinland-Pfalz
+49 651 9493-241
+49 651 9493-241
tober-l@caritas-trier.de
Caritasverband für die Diözese Trier e.V.
Dietrichstraße 30a
54290 Trier
+49 651 9493 0
+49 651 9493 0
info@caritas-trier.de
www.caritas-trier.de

Auf einen Blick

PDF | 552,1 KB

Für Multiplikatoren

PDF | 565,6 KB

Kontakte & Standorte

Downloads

PDF | 1,8 MB

Abschlussbericht Caritas-Familienbüros

PDF | 11,4 KB

Presse-Info DiCV Trier zum Abschlussbericht

PDF | 154,6 KB

Pressemitteilung Katholische Hochschule für Sozialwesen

PDF | 227,9 KB

Sozialpolitische Positionen zum Modellprojekt Familienbüros

Caritas Concret

PDF | 238,8 KB

Caritas Concret 2021-4

Modellprojekt Caritas-Familienbüros - eine Zwischenbilanz
PDF | 846,6 KB

Caritas Concret 2020-2

Caritas-Familienbüro

Link-Empfehlungen

Starke Familien-Gesetz FAQs

Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (für die wissenschaftliche Begleitung)

Deutscher Caritasverband: Infos für Familien

Caritas-Online-Beratung für Eltern und Familien

Caritas-Stifung für Menschen in Not

nach oben
  • Transparenzerklärung
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-trier.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-trier.de/impressum
    Copyright © caritas 2023