Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Caritasverband für
die Diözese Trier e.V.
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
    • Gegenwart
    • Tradition
    • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Caritasverbände Saarland
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Jugendsozialarbeit
    • Krankenhäuser
    • Sozialstationen
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
    Close
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Katholische Kindertageseinrichtungen
    • Kinder & Jugend
    • Familien
    • Schwangerschaft
    • Modellprojekt Familienbüros
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychisch Kranke
    • Suchtkranke
    • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
    • Arbeit
    • Armut
    • Krisen & besondere Lebenslagen
    • Schulden
    • Wohnungslos
    • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
    • Leben & Wohnen im Alter
    • Krankenhäuser
    • Hospiz & Palliativ
    • Migration & Integration
    • Migrationsberatung
    • Flucht & Asyl
    • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Jugendmigrationsdienste, Respekt Coaches und Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
    • Sozialraumorientierung
    • Fördermittelmanagement
    • Praxisangebote
    Close
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
    • Gemeindecaritas
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
    • Caritas-Sammlung & Caritas-Sonntag
    • Spendenprojekte
    • Spendenprojekt Ukraine
    • Hilfsprojekte Rumänien
    • Wohltätige Stiftung Viden
    Close
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
    • Bildungsangebote Kindertageseinrichtungen
    • Bildungsangebote für Gesundheits- und Altenhilfe
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
    Close
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Caritas-Sonntag
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • AVR-Schlichtungsstelle
    Close
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
    • Das Kind im Mittelpunkt
    • Außergewöhnliche Angebote
    • Wir sind für Familen da
    • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
    • Pädagogischer Alltag
    • Erziehungspartnerschaft
    • Unser Angebot
    • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
    • Verfahrens- und Sozialberatung
    • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
    Close
  • Flut- und Wiederaufbauhilfe
  • Lebenswirklichkeiten
  • Internationales Recruiting
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
      • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
      • Familien
        • 70 Jahre Müttergenesung
      • Schwangerschaft
      • Modellprojekt Familienbüros
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenvorsorge
        • Kirchliche Hospiz- und Palliativeinrichtungen und -dienste
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
      • Jugendmigrationsdienste, Respekt Coaches und Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
    • Sozialraumorientierung
    • Fördermittelmanagement
      • Praxisangebote
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
      • Gemeindecaritas
      • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
      • Mitglied werden
      • Caritas-Sammlung & Caritas-Sonntag
    • Spendenprojekte
      • Spendenprojekt Ukraine
      • Hilfsprojekte Rumänien
      • Wohltätige Stiftung Viden
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
      • Bildungsangebote Kindertageseinrichtungen
      • Bildungsangebote für Gesundheits- und Altenhilfe
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Caritas-Sonntag
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • AVR-Schlichtungsstelle
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
      • Das Kind im Mittelpunkt
      • Außergewöhnliche Angebote
      • Wir sind für Familen da
      • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
      • Pädagogischer Alltag
      • Erziehungspartnerschaft
      • Unser Angebot
      • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
      • Verfahrens- und Sozialberatung
        • Allg. Sozial- und Asylverfahrensberatung
        • Asylverfahrensberatuung
        • Jugendmigrationsdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
        • Willkommenslotsen
      • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
        • BISS
        • BIG SAAR
  • Flut- und Wiederaufbauhilfe
  • Lebenswirklichkeiten
  • Internationales Recruiting
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Über uns
  • Diözesan-Caritasverband
  • Tradition
Über uns
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
      • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
      • Familien
        • 70 Jahre Müttergenesung
      • Schwangerschaft
      • Modellprojekt Familienbüros
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenvorsorge
        • Kirchliche Hospiz- und Palliativeinrichtungen und -dienste
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
      • Jugendmigrationsdienste, Respekt Coaches und Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
    • Sozialraumorientierung
    • Fördermittelmanagement
      • Praxisangebote
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
      • Gemeindecaritas
      • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
      • Mitglied werden
      • Caritas-Sammlung & Caritas-Sonntag
    • Spendenprojekte
      • Spendenprojekt Ukraine
      • Hilfsprojekte Rumänien
      • Wohltätige Stiftung Viden
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
      • Bildungsangebote Kindertageseinrichtungen
      • Bildungsangebote für Gesundheits- und Altenhilfe
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Caritas-Sonntag
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • AVR-Schlichtungsstelle
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
      • Das Kind im Mittelpunkt
      • Außergewöhnliche Angebote
      • Wir sind für Familen da
      • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
      • Pädagogischer Alltag
      • Erziehungspartnerschaft
      • Unser Angebot
      • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
      • Verfahrens- und Sozialberatung
        • Allg. Sozial- und Asylverfahrensberatung
        • Asylverfahrensberatuung
        • Jugendmigrationsdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
        • Willkommenslotsen
      • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
        • BISS
        • BIG SAAR
  • Flut- und Wiederaufbauhilfe
  • Lebenswirklichkeiten
  • Internationales Recruiting
Über uns Tradition

Von Anfang an: MenschenMitMenschen

Von Kloster als "caritativen Zentrum" im Mittelalter bis hin zu den modernen Diensten und Einrichtungen von heute: Die Caritas im Bistum Trier hat eine reiche, spannende Historie.

Peter-FriedhofenPeter Friedhofen, Ordensgründer der Barmherzigen Brüder.Foto: Barmherzige Brüder Trier

Caritas wird seit den Anfängen des Bistums Trier in Gemeinden und Gemeinschaften gelebt. Nur durch die gemeinsamen Anstrengungen konnte der vielfältigen Not begegnet werden. Charismatische Frauen und Männer, in Klöstern, Orden oder Laienbewegungen, kümmerten sich sich durch die Jahrhunderte um Arme, Kranke, Waisenkinder oder Hungernde.

 

 

 

Geschichte

Mittelalter: Caritas lebte in Klöstern

Schon die ersten Trierer Bischöfe haben sich als Väter der Armen verstanden. Sie bemühten sich besonders darum, Notleidende und Hilfsbedürftige zu versorgen. Seit dem Frühmittelalter entstanden im gesamten Bistum Zentren der Caritas in Klöstern und Spitälern. Erst im Spätmittelalter kam dann die städtische Armenpflege hinzu, die ihrerseits auf kirchliche Vorbilder und Unterstützung zurückgreifen konnte.

Die Chronik "Caritas im Bistum Trier - Eine Geschichte des Helfens und Heilens" widmet sich im Kapitel "Die Caritas im Mittelater" ausführlich diesem Zeitabschnitt (Seiten 55 bis 109).

19. Jahrhundert: Orden und Laien helfen Kranken, Armen, Waisen

Anna-WeißebachAnna Weißebach versorgte mit einigen weiteren engagierten Frauen Arme und Kranke in Trier.Foto: Wikipedia

Um die Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden bürgerlich geprägte kirchliche Sozialinitiativen. Sie wollten die damals unzureichende staatliche und kommunale Armen- und Krankenfürsorge ergänzen. Bespiele sind die Elisabeth- und Vinzenzvereine: Der erste Elisabethverein Deutschlands entstand auf Initiative von Anna Weißebach 1840 in Trier. Daraus entwickelten sich die Caritas Konferenzen Deutschlands CKD.

Daneben entstanden viele neue caritativ wirkende Ordensgemeinschaften, die "wie Pilze aus dem Boden sprossen" (Chronik Caritas im Bistum Trier, Seite 334). Neben vielen kleineren Gemeinschaften waren es vor allem diese Orden, die bis heute bedeutende Träger sozial-caritativer Dienste und Einrichtungen sind:

Barmherzige Brüder von Maria Hilf

Ordensgründer Peter Friedhofen. Ordensgründer Peter Friedhofen.Foto: Barmherzige Brüder Trier

Der Ordensgründer Peter Friedhofen wurde 1850 mit einigen Gefährten in der Krankenpflege tätig. Später übernahmen die damaligen "Alexianer" auch ambulante Pflegetätigkeiten in Koblenz. 1853 folgte eine Filiale für die ambulante Krankenpflege in Trier. Nach dem Tod Peter Friedhofens entwickelten die "Brüder" neben der Krankenpflege weitere Hilfeangebote für die damals sogenannten "Geisteskranken". So entstand 1869 eine "Anstalt" in Saffig für die bisher in Koblenz betreuten psychisch kranken Menschen, heute eine moderne Einrichtung für Menschen mit psychischer Behinderung.
www.brueder.info/de

Trierer Borromäerinnen

Von Anfang an hatten es sich die Barmherzigen Schwestern vom hl. Karl Borromäus zur Aufgabe gemacht, Kranke zu pflegen. Von Saarlouis, Trier und Koblenz aus bauten sie seit 1810 die Versorgung armer und kranker Menschen aus. Sie begründeten unter anderem Niederlassungen in Münstermaifeld, Vallendar, Ahrweiler, Boppard und Dillingen/Saar. Im Noviziat in Trier bildeten die Borromäerinnen den Nachwuchs für die Krankenpflege und die Betreuung von Waisenkindern aus. Durch "Näh- und Strickschulen" leisteten sie auch einen Beitrag zur Ausbildung von Mädchen.
www.smcb-trier.de

Waldbreitbacher Franziskanerinnen

Muter RosaMutter Rosa ist Ordensgründerin der Waldbreitbacher Franziskanerinnen. Das Gemälde zeigt sie im Alter von etwa 40 Jahren, gemalt von ihrer Freundin Oktavie de Lasalle von Luisenthal.Foto: Marienhaus Holding GmbH

Um die Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden die Waldbreitbacher Franziskanerinnen. Margarete Flesch, später "Mutter Rosa", begründete 1863 den Orden. Die Schwestern betreuten Waisenkinder, gaben Handarbeitsunterricht und pflegten Kranke zuhause. Später kam noch die Armenfürsorge dazu. Der Orden entwickelte sich rasant: Im Jahr 1912 wirkten in 74 Niederlassungen über 1 000 Schwestern. Um die sozial-caritative Arbeit strukturell abzusichern,  gründeten die Waldbreitbacher Franziskanerinnen 1903 die "Marienhaus, Kranken- und Pflegeanstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung". Daraus entwickelte sich die heutige Marienhaus GmbH. Ihr gehören unter anderem Krankenhäuser, Alten- und Pflegeeinrichtungen, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen und Hospize an.
www.waldbreitbacher-franziskanerinnen.de/unsere-geschichte/

 

 

 

Hausener Franziskanerbrüder

Unter Führung von Peter Wirth entstand 1862 der Orden der Hausener Franziskanerbrüder oder "Franziskanerbrüder vom Hl. Kreuz". Sie intensivierten die Waisenerziehung und pflegten auch Kranke zuhause.  Die Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz sind heute Träger von Einrichtungen der Alten-, Jugend- und Behindertenhilfe unter anderem in Bad Kreuznach, Hausen/Wied und Cochem, die durch die  2006 gegründete Bruder Jakobus Wirth-Gemeinschaftsstiftung gefördert werden.
www.franziskanerbrueder.de

Krankenpflege und die Betreuung von Waisen- und armen Dorfkindern waren auch die Hauptaufgaben der Franziskanerinnen von der Buße und der christlichen Liebe (Nonnenwerth) http://www.orden-online.de.

Arme Dienstmägde Jesu Christi

Die Armen Dienstmägde Jesu Christi (Dernbach) waren ein von Katharina Kasper begründeter Orden, der zunächst im Bistum Limburg tätig war. Die Dernbacher Schwestern sorgten sich um Alte und Kranke sowie um Waisenkinder, denen sie auch Unterricht in einer Waisenhausschule ermöglichten. Im Laufe des 19. Jahrhunderts breitete sich der Orden nach Holland, England, Böhmen und in die Vereinigten Staaten aus. Heute sind die Dernbacher Gruppe Katharina Kasper als Träger von sozialen Einrichtungen und die Katharina Kasper-Stiftung, eine staatlich anerkannte psychosoziale Fachberatungsstelle zu Pränataldiagnostik, Behinderung und frühem Kindsverlust, im Sinne der Ordensgründerin tätig.
www.dernbacher.de

Darüber hinaus bildeten sich etliche kleinere krankenpflegende Gemeinschaften, um die weit verbreitete Not in diesen Jahren zu lindern.
Die Orden entwickelten sich so im 19. Jahrhundert zum Hauptträger des caritativen Wirkens im Namen der Kirche. "Vor allem in der ambulanten Krankenpflege und in den Kindergärten zog sich ein dichtes Netz der Barmherzigkeit über das Bistum Trier." (Chronik  Caritas im Bistum Trier, Seite 349).

20. Jahrhundert: Caritasverband als "Dach" sozialer Initiativen

Felix KorumGründer des Caritasverbandes Trier war Bischof Felix Michael Korum.Foto: Wikipedia

Bischof Michael Felix Korum wollte den sozialpolitischen Einfluss der katholischen Kirche stärken und die Caritasarbeit koordinieren. Deshalb gründete er am 23. März 1916 den Caritasverband für die Diözese Trier. Vorbild war der von Lorenz Werthmann 1897 ins Leben gerufene "Charitasverband für das katholische Deutschland", heute der Deutsche Caritasverband www.caritas.de.

Die Zusammenfassung caritativer Ordens- und Laiendienste auch in den Diözesen war mit der Zeit notwendig geworden: Zwei Jahrzehnte nach der Gründung des Deutschen Caritasverbandes, 1915, gab es erst wenige Diözesan-Caritasverbände in Deutschland. So fasste die Deutsche Bischofskonferenz den Beschluss, in allen Bistümern Diözesan-Caritasverbände zu gründen, so auch 1916 in Trier. In diesem Jahr wurden auch in Fulda, Köln, Münster und Osnabrück Diözesan-Caritasverbände aus der Taufe gehoben.

Kinder im WaldKleine Auszeit für arme Kinder: Von Anfang an bot die Caritas Kindererholungen an.Foto: Diözesan-Caritasverband Trier

Auf den neu gegründeten Diözesan-Caritasverband Trier wartete ein fast unübersehbares Aufgabenfeld. "Es ist festzustellen, dass der Verband von Beginn an die Akzente seiner Arbeit dort setze, wo auch in der Zukunft seine wesentlichen Schwerpunkte liegen sollten" (Chronik Caritas im Bistum Trier, Seite 382). Von Lebensmittelsammlungen über Ferienfreizeiten für Tausende von Kindern bis hin zur Fürsorge für Kranke und Menschen mit Behinderung organisierte die Caritas Hilfen. Von Anfang an tat sie dies in enger Verbindung mit Partnern innerhalb und außerhalb der Kirche, mit Staat und Kommunen. Dass der damals noch junge Caritasverband auf der lange gewachsenen Tradition caritativen Engagements aufbauen konnte, war eine gute Ausgangsbasis.

Nachkriegszeit: Rasante Entwicklung

Nachkriegszeit - FlüchtlingeEnde der 70-er Jahre kamen viele vietnamesische Boatpeople ins Saarland, so auch ins Caritas-Heim in Schwalbach. Foto: DiCV Trier

Seit 1916 gründete der Diözesan-Caritasverband Trier die ersten örtlichen Caritasverbände in den größeren Städten, Trier, Koblenz, Neuwied, Saarbrücken, Mayen, Wittlich, Neunkirchen und Merzig. Über diese Organisation ist der Caritasverband in den ersten Jahrzehnten zunächst nicht hinausgewachsen. So existierten bis nach dem Zweiten Weltkrieg nur acht Stadt-Caritasverbände.

Als die Not nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs, gründete die Caritas weitere Verbände vor Ort. Nach 1945 entstanden die ersten Kreis-Caritasverbände, so dass in den fünfziger Jahren in allen Kreisstädten Geschäftsstellen eingerichtet und mit "Caritasfürsorgerinnen" besetzt wurden. Insbesondere der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg und das gesetzlich verankerte Prinzip der Subsidiarität und damit der Vorrang freier Träger sorgten für einen erheblichen Zuwachs an Aufgaben.

SchwesterSozialstationen geben Unterstützung und Geborgenheit zuhause. Foto: DiCV Trier

So wurden flächendeckend im Bistum Trier neue Geschäftsstellen eingerichtet. Zu den neuen Feldern, die zwischen den fünfziger und den siebziger Jahren angepackt wurden, zählten beispielsweise die Pflege der Pfarrcaritas, die Arbeit in Kindergärten und Horten, die "Gefährdetenhilfe" oder die Betreuung ausländischer Arbeitnehmer.

Ein weiterer Entwicklungsschub kam in den siebziger und achtziger Jahren, einer Phase des erneuten Ausbaus der Trierer Caritas. Die Gründung der Sozialstationen, der Aufbau von Suchtberatungsstellen, der Ausbau der Schwangeren- und Schwangerenkonfliktberatung, die Hilfe für AIDS-Kranke und die Integrationsangebote für Migranten sind Beispiele für die weitere Entwicklung des Caritas-Hilfenetzes. Damit verbunden war eine zunehmende Spezialisierung der einzelnen Beratungs- und Hilfe-Angebote.

1985: Struktur-Reform: Mitglieder haben das Sagen

Bischof SpitalBischof Hermann Josef Spital leitete Reformen ein.Foto: Bischöfliche Pressestelle

Unter Bischof Hermann Josef Spital leitete der Diözesan-Caritasverband im Jahre 1985 eine Strukturreform ein. Damit sollte die Caritas als Mitgliederverband von der Basis her gestärkt werden. Der Gedanke eines durch seine Mitglieder getragenen, starken Verbandes war seit der Gründung des Caritasverbandes prägend.

VertreterversammlungEin Blick aufs Podium der 1. Vertreterversammlung 1989 in Trier.Foto: Diözesan-Caritasverband Trier

Im Rahmen der Reform wurden, entsprechend den zehn kirchlichen Regionen des Bistums, zehn rechtlich selbständige Regional-Caritasverbände in der Rechtsform des "eingetragenen Vereins e.V." gegründet. Die Regionaldekane als Vorsitzende verdeutlichten die Idee, Pastoral und Caritas eng miteinander zu verbinden. "Ein großer Vorteil der Regionalstruktur war zweifellos das Näherrücken der Bereiche Pastoral (..) und der Caritas, die zusammen gehören wie zwei Seiten einer Münze." (Chronik  Caritas im Bistum Trier, Seite 505). Auftrag der Regional-Caritasverbände war es, die Caritasarbeit vor Ort eigenständig anzuregen und zu gestalten.

 

Von Regional-Caritasverbänden zu Orts-Caritasverbänden

Im Zeitraum von 1998 bis 2004 wurden die kirchlichen Regionen aufgelöst. Es verblieben immer noch zehn Regional-Caritasverbände in den Grenzen der früheren Regionen. Um den strukturellen Veränderungen Rechnung zu tragen, benannten sich die örtlichen ehemaligen Regional-Caritasverbände nach und nach um. Aktuell ist das Caritashilfenetz so geknüpft, dass Hilfesuchende in jedem saarländischen und rheinland-pfälzischen Landkreis im Bistum Trier eine Caritas-Geschäfts- oder Dienststelle finden.

Chronik

Chronik

Nächstenliebe zum Nachschlagen

"Caritas im Bistum Trier. Eine Geschichte des Heilens und Helfens" Kliomedia Verlag Trier / 24,90 € ISBN 3-89890-094-0

Caritas Concret mit Rückblick auf das Jubiläumsjahr 2016

PDF | 5 MB

Caritas Concret 2017-1

Rückblick 2016
Facebook Instagram
nach oben
  • Transparenzerklärung
  • Hinweisgeberschutzgesetz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-trier.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-trier.de/impressum
Copyright © caritas 2025