Gute Ehrenamtskultur...
Genau 20 Aktive, die selbst ehrenamtlich oder in der Begleitung Ehrenamtlicher tätig sind, haben miteinander Erfahrungen ausgetauscht und den Blick nach vorne in die Pfarrei der Zukunft gerichtet. Während es am Vormittag vor allem darum ging, sich als Personen, aber auch vertiefend mit den jeweiligen Aufgabenprofilen, Aufträgen, Handlungsansätzen und Konzepten gegenseitig kennenzulernen, war der Nachmittag folgender Frage gewidmet: Wie können Erfolgsfaktoren für eine gute Vernetzung und eine gute Ehrenamtskultur aussehen? Hierzu wurden zwei Projekte, der Ort des Zuhörens und die Arbeit Ehrenamtlicher in einem Altenheim, vorgestellt und diskutiert.
Ein Blick auf die Erarbeitung: Plakat vom CKD-Werkstatt-Tag
Es wurde deutlich, dass die Pfarrei der Zukunft eine Chance darstellen wird, ehrenamtliches Engagement gut abgestimmt, koordiniert und begleitet zwischen Caritas und Seelsorge zu gestalten. Dabei sollen gleichzeitig die Sozialraumorientierung und die Qualitätssicherung wichtige Kriterien sein. Zentraler Punkt: Uns soll der Blick auf die Menschen leiten: Wozu, für wen und mit wem sind wir Kirche? Für wen setzen wir uns ein? Mit wem machen wir uns auf den Weg?
Alle können aus ihrer Funktion heraus dazu einen Beitrag leisten. Der Tag war ein konstruktives Experiment und am Ende stand die mutmachende Perspektive, den gemeinsamen Dialog auf jeden Fall fortzuführen.