Die "Sprach-Fachberatungen" unterstützen Kindertageseinrichtungen im Bistum Trier dabei, sprachliche Bildung im Alltag zu einem Schwerpunkt zu machen. Angesprochen sind alle Kinder, insbesondere Kinder aus Migrantenfamilien oder benachteiligten Familien. Damit beteiligt sich die Fachberatung für Kindertageseinrichtungen des Diözesan-Caritasverbandes Trier am Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist". Mit diesem Programm fördert das Bundesfamilienministerium alltagsintegrierte sprachliche Bildung als festen Bestandteil des Bildungsauftrags in Kindertageseinrichtungen - ein wichtiger Schritt hin zu mehr Chancengleichheit.
Im Bistum Trier sind die beiden Sprach-Fachberaterinnen des Caritasverbandes seit Sommer 2017 unterwegs. Sie unterstützen 31 als "Sprach-Kitas" gekennzeichnete Einrichtungen in ihrer Qualitätsentwicklung, davon 19 im Bezirk Trier und zwölf im Saarland. "Wir beraten die Sprach-Kitas dabei, die Schwerpunkte sprachliche Bildung im Alltag, Inklusion und Zusammenarbeit mit Familien umzusetzen", so Janine Louis, Sprach-Fachberaterin für den Bezirk Trier. Dabei wird jede Kita individuell unterstützt, diese drei Themenfelder gemeinsam mit dem Team zu bearbeiten und vielfältig umzusetzen. "Dass Sprache der Schlüssel zur Welt ist, wird täglich bewusst", berichtet Judith Kost, Sprach-Fachberaterin für den Bezirk Saarland.
Ziel ist es, die Konzeptionen der Sprach-Kitas in Richtung sprachliche Bildung im Alltag, Zusammenarbeit mit Familien und inklusiver Pädagogik weiterzuentwickeln, analog zu den Entwicklungen im Bundesprogramm. Die Schulung der Sprach-Fachkräfte und Kita-Leitungen zu den Schwerpunktthemen ist eine weitere Aufgabe: Diese Inhalte tragen diese "Tandems" gemeinsam in ihre Teams. Die Unterstützung der Teams ist entscheidend, denn nur durch ihre Mitwirkung kann sichergestellt werden, dass die Themen langfristig in die Kita-Praxis implementiert werden können.
Erste Erkenntnisse aus dem Bundesprogramm "Sprach-Kitas" gibt es bereits. "Die zusätzlichen Sprach-Fachkräfte vor Ort können entscheidend in der Entwicklung ihrer Kita mitarbeiten und sind dadurch für ihre Teams, aber auch für Kinder und Eltern eine Bereicherung", berichtet Janine Louis.
Das Bundesprogramm "Sprach-Kitas- Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" wird gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.
www.fruehe-chancen.de/sprach-kitas