Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Diözese Trier e.V.
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
    • Gegenwart
    • Tradition
    • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Caritasverbände Saarland
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Jugendsozialarbeit
    • Krankenhäuser
    • Sozialstationen
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
    Close
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Katholische Kindertageseinrichtungen
    • Kinder & Jugend
    • Familien
    • Schwangerschaft
    • Modellprojekt Familienbüros
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychisch Kranke
    • Suchtkranke
    • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
    • Arbeit
    • Armut
    • Krisen & besondere Lebenslagen
    • Schulden
    • Wohnungslos
    • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
    • Leben & Wohnen im Alter
    • Krankenhäuser
    • Hospiz & Palliativ
    • Migration & Integration
    • Migrationsberatung
    • Flucht & Asyl
    • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Jugendmigrationsdienste, Respekt Coaches und Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
    • Sozialraumorientierung
    • Fördermittelmanagement
    • Praxisangebote
    Close
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
    • Gemeindecaritas
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
    • Caritas-Sammlung & Caritas-Sonntag
    • Spendenprojekte
    • Spendenprojekt Ukraine
    • Hilfsprojekte Rumänien
    • Wohltätige Stiftung Viden
    Close
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
    • Bildungsangebote Kindertageseinrichtungen
    • Bildungsangebote für Gesundheits- und Altenhilfe
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
    Close
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Caritas-Sonntag
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • AVR-Schlichtungsstelle
    Close
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
    • Das Kind im Mittelpunkt
    • Außergewöhnliche Angebote
    • Wir sind für Familen da
    • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
    • Pädagogischer Alltag
    • Erziehungspartnerschaft
    • Unser Angebot
    • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
    • Verfahrens- und Sozialberatung
    • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
    Close
  • Flut- und Wiederaufbauhilfe
  • Lebenswirklichkeiten
  • Internationales Recruiting
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
      • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
      • Familien
        • 70 Jahre Müttergenesung
      • Schwangerschaft
      • Modellprojekt Familienbüros
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenvorsorge
        • Kirchliche Hospiz- und Palliativeinrichtungen und -dienste
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
      • Jugendmigrationsdienste, Respekt Coaches und Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
    • Sozialraumorientierung
    • Fördermittelmanagement
      • Praxisangebote
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
      • Gemeindecaritas
      • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
      • Mitglied werden
      • Caritas-Sammlung & Caritas-Sonntag
    • Spendenprojekte
      • Spendenprojekt Ukraine
      • Hilfsprojekte Rumänien
      • Wohltätige Stiftung Viden
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
      • Bildungsangebote Kindertageseinrichtungen
      • Bildungsangebote für Gesundheits- und Altenhilfe
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Caritas-Sonntag
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • AVR-Schlichtungsstelle
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
      • Das Kind im Mittelpunkt
      • Außergewöhnliche Angebote
      • Wir sind für Familen da
      • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
      • Pädagogischer Alltag
      • Erziehungspartnerschaft
      • Unser Angebot
      • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
      • Verfahrens- und Sozialberatung
        • Allg. Sozial- und Asylverfahrensberatung
        • Asylverfahrensberatuung
        • Jugendmigrationsdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
        • Willkommenslotsen
      • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
        • BISS
        • BIG SAAR
  • Flut- und Wiederaufbauhilfe
  • Lebenswirklichkeiten
  • Internationales Recruiting
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Service
  • Presseinfos
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
      • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
      • Familien
        • 70 Jahre Müttergenesung
      • Schwangerschaft
      • Modellprojekt Familienbüros
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenvorsorge
        • Kirchliche Hospiz- und Palliativeinrichtungen und -dienste
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
      • Jugendmigrationsdienste, Respekt Coaches und Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
    • Sozialraumorientierung
    • Fördermittelmanagement
      • Praxisangebote
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
      • Gemeindecaritas
      • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
      • Mitglied werden
      • Caritas-Sammlung & Caritas-Sonntag
    • Spendenprojekte
      • Spendenprojekt Ukraine
      • Hilfsprojekte Rumänien
      • Wohltätige Stiftung Viden
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
      • Bildungsangebote Kindertageseinrichtungen
      • Bildungsangebote für Gesundheits- und Altenhilfe
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Caritas-Sonntag
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • AVR-Schlichtungsstelle
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
      • Das Kind im Mittelpunkt
      • Außergewöhnliche Angebote
      • Wir sind für Familen da
      • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
      • Pädagogischer Alltag
      • Erziehungspartnerschaft
      • Unser Angebot
      • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
      • Verfahrens- und Sozialberatung
        • Allg. Sozial- und Asylverfahrensberatung
        • Asylverfahrensberatuung
        • Jugendmigrationsdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
        • Willkommenslotsen
      • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
        • BISS
        • BIG SAAR
  • Flut- und Wiederaufbauhilfe
  • Lebenswirklichkeiten
  • Internationales Recruiting
Pressemitteilung

Entscheider tauchen in das Leben anderer ein

Programm „Lebenswirklichkeiten“ von Caritas und Bistum Trier im Saarland gestartet

Erschienen am:

21.07.2023

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Trier e.V.
Dietrichstraße 30a
54290 Trier
+49 651 9493 0
+49 651 9493 0
info@caritas-trier.de
www.caritas-trier.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Saarbrücken. "Wenn wir andere Menschen in ihren Lebenswirklichkeiten besser verstehen wollen, dann können wir das am besten, wenn wir Einblicke in ihr Leben haben und uns in ihre Situation versetzen und ihre Lebenswirklichkeit ein Stück weit miterleben dürfen", mit diesen Worten hat die Präsidentin des Landtags des Saarlandes, Heike Becker, am Dienstag das Ziel des Programms "Lebenswirklichkeiten" zusammengefasst. Zur Auftaktveranstaltung des gemeinsamen Programms des Diözesan-Caritasverbandes Trier, des Bistums Trier und der Exposure- und Dialogprogramme e.V. waren rund 100 Personen in den Landtag gekommen.  

2023-07-18_Lebenswirklichkeiten-BeckerLandtagspräsidentin Heike Becker, Schirmherrin von Lebenswirklichkeiten, nimmt selbst am Programm teil.Foto: Ute Kirch

"Lebenswirklichkeiten" ist ein Programm für mehr gesellschaftliche Teilhabe. Es geht darum, Verantwortlichen aus Politik, Kirche und Gesellschaft Einblicke in Lebenswirklichkeiten von Menschen zu geben, mit denen diese im Alltag wenig oder gar keine Kontaktpunkte haben. Im Saarland öffnen sich sechs Organisationen und ermöglichen intensive Kontakte: die Fachberatungsstelle Aldona e.V. - Prostitution, Menschenhandel und Gewalt, der Initiativkreis Wärmestube Saarbrücken e.V., das Bruder-Konrad-Haus des Caritasverbandes Saarbrücken e.V., die Caritaseinrichtungen in der Landesaufnahmestelle Lebach, die Erwerbslosen-Selbsthilfe Püttlingen e.V.  und die Dillinger Tafel des Caritasverbandes Saar-Hochwald e.V..

"Nur wenn wir mit den Menschen ins Gespräch kommen und uns ihre Sichtweisen und Problemlagen anhören, dann können wir hier im Landtag auch gute und ausgereifte Entscheidungen treffen", sagte Becker, die als Schirmherrin selbst am Programm teilnimmt und einen Tag im Bruder-Konrad-Haus Menschen begegnen wird.

Rund 70 Personen haben sich bisher für "Lebenswirklichkeiten" angemeldet, neben Landtagspräsidentin Becker sind dies unter anderem die erste Vizepräsidentin des Landtags Dagmar Heib, der CDU-Fraktionsvorsitzende Stephan Toscani, eine Reihe von Abgeordneten der SPD- und CDU-Landtagsfraktionen, die Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit Heidrun Schulz, der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer des Saarlandes Bernd Reis, Bischof Dr. Stephan Ackermann und Weihbischof Franz Josef Gebert.

2023-07-18_Lebenswirklichkeiten_PodiumProgrammreferent Jörg Hilgers (links) und Marina Mokin von der Dillinger Tafel (rechts) im Gespräch mit Moderatorin Julia Lehmann.Foto: Ute Kirch

Das Programm "Lebenswirklichkeiten" möchte nicht nur für andere Lebenswelten sensibilisieren, sondern auch dazu beitragen, die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft zu durchbrechen, sagte der Vorsitzende des Diözesan-Caritasverbandes Domkapitular Benedikt Welter. "Zu oft bleiben wir in unserem vertrauten Bezug von Wirklichkeit, den sogenannten ,Bubbles‘, und betrachten das Gegenüber mit einer Brille von angesammelten Bildern. Wir sprechen von Leistungsempfängern, Leistungserbringer, Leistungsträgern: In diesem Vokabular entsteht eine gewisse Inhumanität, weil wir es auf Sachen beziehen. Das Programm will, dass wir als Verantwortliche in Politik, Wirtschaft und Kirche die Systematik der Verdinglichung durchbrechen, um tatsächlich Menschen wahrzunehmen. Denn wenn jemand aus der Wahrnehmung herausfällt, ist er oder sie nicht mehr existiert." Im Programm sollen die Entscheidungsträger nicht als "Zoobeobachter" teilnehmen, sondern den Blickwinkel der Betroffenen einnehmen.

Solche Begegnungen setzen Vertrauen vor allem auf Seiten der Menschen voraus, die Einblicke in ihre Lebenswirklichkeit gewähren. "Vertrauen als Grundlage gesellschaftlicher Integration" lautete daher der Titel des Gastvortrags von Prof. Dr. Philipp Sandermann von der Leuphana Universität Lüneburg. Am Beispiel einer Befragung unter geflüchteten Eltern in Niedersachsen zeigte er, wie diese Vertrauen in frühpädagogische Angebote wie Kindertagesstätten aufbauen. "Das Ergebnis hat uns erstaunt: Geflüchtete Eltern weisen ein sehr hohes Vertrauen und klare Vorstellungen gegenüber frühpädagogischen Angeboten auf." Doch Vertrauen sei kein statischer Zustand, der, wenn einmal gewonnen, immer währt. Dieses Vertrauen gelte es aufrecht zu erhalten. Bezogen auf die geflüchteten Eltern regte er an, die öffentlichen Angebote in Deutschland inklusiver zu gestalten. Noch zu oft würde auf der mündlichen Kommunikation in deutscher Sprache bestanden - für Zugezogene zumindest am Anfang zwei große Hürden. Eine mehrsprachige digitale Gesellschaft, die wir seien, mache es notwendig, Gespräche auch digital und etwa auf Englisch zu führen, sodass die geflüchteten Eltern nicht auf Dolmetscher angewiesen seien.

Von Mitte September bis Anfang November werden die Entscheidungsträger an ein bis zwei sogenannten "Exposure-Tagen" Menschen in den teilnehmenden Organisationen begegnen. Hierfür werden sie von einem erfahrenen Team vorbereitet - im Anschluss ist eine Nachbesprechung vorgesehen. "Exposure heißt sich aussetzen, von seiner Rolle Abstand nehmen und in eine Rolle gehen, die sie nicht kennen. Sie machen sich fremd, denn sie sind fremd in den Kontexten, in die sie eintauchen dürfen. Ich komme aus meinem sozialen Milieu und setze mich einem anderen Menschen aus. Das ist ein bisschen ungewohnt, aber darin liegen ganz große Chancen", sagte Programmreferent Jörg Hilgers, von Agiamondo, der das Programm begleitet. Er bat alle Teilnehmenden, ihre Begegnungen in den sozialen Einrichtungen nicht medial zu vermarkten. "Es geht darum, aus seiner gesellschaftlichen Rolle herauszugehen und dort nur als Mensch einem anderen Menschen zu begegnen."  

Ungefähr 50 Personen stehen vor dem Landtag des Saarlandes.Die Teilnehmenden und ihre Gastgeber haben sich am Dienstag im Saar-Landtag ausgetauscht und erstmals kennengelernt.Foto: Ute Kirch


Um einen ersten Einblick in die unterschiedlichen Lebenswelten zu geben, hat Journalist und Storyteller Carsten Tesch seine Gespräche mit Menschen bei Aldona, der Wärmestube und die Caritas-Einrichtungen in der Landesaufnahmestelle Lebach im Vorfeld vorgestellt, aus denen er zudem einen Podcast erstellt, der in Kürze erscheint. Auch er habe sich zunächst fremd gefühlt: "Mein Interesse interessierte niemanden", fasste er seinen ersten Besuch in der Wärmestube zusammen - erst nach und nach mit Hilfe der Mitarbeitenden sei es gelungen, Vertrauen aufzubauen.

Der letzte Exposure-Tag ist für den 3. November vorgesehen, am 24. November gibt es eine Abschlussveranstaltung auf dem Theaterschiff Maria-Helena in Saarbrücken.

Das Programm wird von der "Aktion Mensch" gefördert und ist auf fünf Jahre angelegt. Auftakt war 2022 in Koblenz. Weitere Informationen an lebenswirklichkeiten@caritas-trier.de und auf www.lebenswirklichkeiten-trier.de

  • Ansprechperson
Messan, Martina
Dr. Martina Messan
Stabsreferentin Sozialpolitik
+49 651 9493-243
+49 651 9493-243
messan-m@caritas-trier.de
Bernward Hellmanns
Bernward Hellmanns
Stabsreferent Sozialpolitik
+49 651 9493-235
+49 651 9493-235
hellmanns-b@caritas-trier.de
Facebook caritas-trier.de Instagram caritas-trier.de
nach oben
  • Transparenzerklärung
  • Hinweisgeberschutzgesetz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-trier.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-trier.de/impressum
Copyright © caritas 2025