Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für
die Diözese Trier e.V.
  • Startseite
    • Aktuelles
    Close
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
    • Gegenwart
    • Tradition
    • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Caritasverbände Saarland
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Jugendsozialarbeit
    • Krankenhäuser
    • Sozialstationen
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
    Close
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Katholische Kindertageseinrichtungen
    • Kinder & Jugend
    • Familien
    • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychisch Kranke
    • Suchtkranke
    • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
    • Arbeit
    • Armut
    • Krisen & besondere Lebenslagen
    • Schulden
    • Wohnungslos
    • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
    • Leben & Wohnen im Alter
    • Krankenhäuser
    • Hospiz & Palliativ
    • Migration & Integration
    • Migrationsberatung
    • Flucht & Asyl
    • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Sozialraumorientierung
    • Europa
    • Projekte
    • Zusammenarbeit in der Großregion
    Close
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
    • Gemeindecaritas
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
    • Caritas-Sammlung
    • Spendenprojekte
    • Spendenprojekt Ukraine
    • Hilfsprojekte Rumänien
    • Wohltätige Stiftung Viden
    Close
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
    Close
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Spirituelles
    Close
  • Modellprojekt Familienbüros
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
    • Das Kind im Mittelpunkt
    • Außergewöhnliche Angebote
    • Wir sind für Familen da
    • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
    • Pädagogischer Alltag
    • Erziehungspartnerschaft
    • Unser Angebot
    • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
    • Verfahrens- und Sozialberatung
    • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
    Close
  • Flut-Nothilfe Deutschland
  • Lebenswirklichkeiten
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
      • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
      • Familien
        • 70 Jahre Müttergenesung
      • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
        • Projekt SoNA
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenvorsorge
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Sozialraumorientierung
    • Europa
      • Projekte
      • Zusammenarbeit in der Großregion
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
      • Gemeindecaritas
      • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
      • Mitglied werden
      • Caritas-Sammlung
    • Spendenprojekte
      • Spendenprojekt Ukraine
      • Hilfsprojekte Rumänien
      • Wohltätige Stiftung Viden
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Spirituelles
  • Modellprojekt Familienbüros
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
      • Das Kind im Mittelpunkt
      • Außergewöhnliche Angebote
      • Wir sind für Familen da
      • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
      • Pädagogischer Alltag
      • Erziehungspartnerschaft
      • Unser Angebot
      • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
      • Verfahrens- und Sozialberatung
        • Allg. Sozial- und Asylverfahrensberatung
        • Jugendmigrationsdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
        • Vorbereitung kommunale Verteilung
      • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
        • BISS
        • SABENE
        • Respekt Coach
        • Erstorientierungskurse (EOK)
        • Kinder- und Jugendbetreuung im AnkER-Zentrum
  • Flut-Nothilfe Deutschland
  • Lebenswirklichkeiten
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Service
  • Presseinfos
  • Kultur der Achtsamkeit für Schwerstkranke und Sterbende verbessern
  • Startseite
    • Aktuelles
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
      • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
      • Familien
        • 70 Jahre Müttergenesung
      • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
        • Projekt SoNA
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenvorsorge
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Sozialraumorientierung
    • Europa
      • Projekte
      • Zusammenarbeit in der Großregion
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
      • Gemeindecaritas
      • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
      • Mitglied werden
      • Caritas-Sammlung
    • Spendenprojekte
      • Spendenprojekt Ukraine
      • Hilfsprojekte Rumänien
      • Wohltätige Stiftung Viden
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Spirituelles
  • Modellprojekt Familienbüros
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
      • Das Kind im Mittelpunkt
      • Außergewöhnliche Angebote
      • Wir sind für Familen da
      • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
      • Pädagogischer Alltag
      • Erziehungspartnerschaft
      • Unser Angebot
      • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
      • Verfahrens- und Sozialberatung
        • Allg. Sozial- und Asylverfahrensberatung
        • Jugendmigrationsdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
        • Vorbereitung kommunale Verteilung
      • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
        • BISS
        • SABENE
        • Respekt Coach
        • Erstorientierungskurse (EOK)
        • Kinder- und Jugendbetreuung im AnkER-Zentrum
  • Flut-Nothilfe Deutschland
  • Lebenswirklichkeiten
Pressemitteilung

Kultur der Achtsamkeit für Schwerstkranke und Sterbende verbessern

Expertinnen und Experten aus der Palliativ- und Hospizarbeit haben Ergebnisse eines fünf-jährigen Projektes vorgestellt.

Erschienen am:

29.11.2022

  • Beschreibung
Beschreibung

Dr. Michael Schröder vom DiCV Trier übergibt Bischof Dr. Stephan Ackermann (3.von rechts) den Abschlussbericht.Dr. Michael Schröder vom DiCV Trier übergibt Bischof Dr. Stephan Ackermann (3.von rechts) den Abschlussbericht.DiCV Trier/Jacquemoth

Den Abschlussbericht des gemeinsamen Projektes von Caritas und Bistum Trier "Hospiz- und Palliativkultur in den Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens im Bistum Trier" hat Bischof Dr. Stephan Ackermann am 28. November als "wichtiges Etappenziel" gewertet. Auf dieser Basis solle in den Diensten und Einrichtungen die etablierte Hospiz- und Palliativkultur weiter entwickelt werden: "Was darf ein Mensch in dieser existenziellen Lebenssituation von katholischen Einrichtungen erwarten?" sei die Kernfrage. Der Bischof zeigte sich dankbar für die durch das Projekt erarbeiteten Ergebnisse, die in einem praxis-orientierten Handlungsleitfaden zusammengefasst sind. Die Entwicklung dieser Hospiz- und Palliativkultur sieht Bischof Dr. Ackermann als wichtige gemeinsame Aufgabe von Pastoral und Caritas

Das 2017 gestartete Projekt hat das Ziel, eine besondere "Kultur der Aufmerksamkeit und Achtsamkeit" für Schwerstkranke und Sterbende und ihre Angehörigen zu entwickeln und in den Einrichtungen und Diensten, wie zum Beispiel Krankenhäusern, Altenhilfeeinrichtungen, Sozialstationen  und Hospizen, umzusetzen. "Die hospizliche Versorgung ist eine Netzwerkaufgabe", betonte Projektleiterin Anja Hagel, Referentin für Hospiz im Diözesan-Caritasverband Trier. Daher haben in diesem Projekt Vertreter der Einrichtungsträger bereichsübergreifend mit Seelsorgern, Ärzten und Pflegefachkräften zusammengearbeitet. Diese Kooperation soll in der weiteren Entwicklung verstärkt werden.

Palliative Begleitung hat hohe Bedeutung

Projektleiter Dr. Michael Schröder, Abteilungsleiter im Diözesan-Caritasverband Trier, sieht mit Bezug auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zum assistierten Suizid vom Februar 2020 die Bedeutung und Relevanz dieses Projektes und einer erfahrbaren christlichen Hospiz- und Palliativkultur in den katholischen Einrichtungen nochmals verstärkt und bestätigt. Dies können die Einrichtungen vor allem angesichts der demografischen Herausforderungen nicht alleine schaffen: Es bedarf daher einer "Sorgegemeinschaft" mit Ärzten, Krankenkassen, Pflegekammern und Seelsorgern.

 Konkrete Instrumente für die Praxis

Wie die Hospiz- und Palliativkultur und die im Projekt entwickelten Instrumente konkret im Sinne der Patienten und Angehörigen umgesetzt werden können, beschrieben eindrucksvoll und anschaulich die Vertreterinnen und Vertreter des Projektteams, Irmgard Layes (Leitende Ärztin der Klinik für Palliativmedizin im Katholischen Klinikum Koblenz-Montabaur), Paul Herrlein (Geschäftsführer des St. Jakobus Hospiz Saarbrücken), Andrea Riga (Pflegedienstleitung des Ambulanten Pflegediensts der Caritas in St. Wendel) und Lena Rieder (Qualitätsmanagerin im Klinikum Mutterhaus Trier). Die vorgestellten Ergebnisse sind in einem Ergebnisbericht zusammengefasst.

Da-Sein ist wichtig

Nachttisch mit HabseligkeitenDie Gewissheit, nicht allein zu sein, spendet Trost.DCV/Anne Schönharting

Einen Beitrag zum Thema assistierter Suizid aus ethisch-theologischer Sicht leistete das Mitglied des Deutschen Ethikrates und Geschäftsführer des Berliner Instituts für christliche Ethik und Politik Berlin, Professor Dr. Andreas Lob-Hüdepohl, in einem Online-Vortrag. Am gleichen Tag nahm er als Sachverständiger an der Anhörung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages zu einer Neuregelung der Suizidhilfe/Sterbebegleitung teil. "Zwischen dem ‚Recht zur Selbsttötung‘ und dem ‚Gebot des Beistandes‘" hatte er seinen Vortrag überschrieben und betrachtete die besondere Situation eines schwerstkranken oder sterbenden Menschen, der einen Todeswunsch äußert. Einerseits gelte der "unbedingte Respekt vor der Letztentscheidung des Betroffenen", andererseits müssten ihm Menschen durch eine gute palliative, psycho-soziale und seelsorgliche Begleitung einen Blick auf das Leben offen halten. Menschen mit Suizidwunsch brauchten eine "einfühlende Aufmerksamkeit". Lob-Hüdepohl warnte davor, das Angebot des "assistierten Suizids" als "normal" zu bewerten oder gar als ein "Regelangebot der Suizidbeihilfe" zu sehen. Bei allem Respekt vor dem letzten Ausdruck äußerster Freiheit des Menschen gebe es eine bleibende Tragik, wenn ein Mensch einen Suizidwunsch äußert.  Daher sei die Bereitstellung suizidpräventiver Angebote und Versorgungsstrukturen notwendig.  "Lassen wir Menschen doch gar nicht in diese Entscheidung kommen", so Lob-Hüdepohl. Hier liege dann auch die Aufgabe der Hospiz- und Palliativkultur: Menschen in ihrer Verlorenheit Dialog und Zuhören anzubieten und einfach "da zu bleiben, oft auch im beredten Schweigen".

So stellte der Vorsitzende des Diözesan-Caritasverbandes Trier, Domkapitular Benedikt Welter, denn auch das Motiv des "Da-Seins" in den  Mittelpunkt seines Abschluss-Impulses: "Wir dürfen nicht ins Urteilen über einen Menschen, sondern in das Da-Sein für ihn kommen. Christus gibt uns dazu die Kraft, nah am Menschen zu sein."

  • Ansprechperson
Anja Hagel
Referentin Hospizarbeit
+49 651 9493-203
+49 651 9493-203
hagel-a@caritas-trier.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Hospizarbeit im Bistum Trier

Downloads

PDF | 13,9 MB

Ergebnisbericht „Hospiz- und Palliativkultur in den Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens im Bistum Trier"

nach oben
  • Transparenzerklärung
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-trier.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-trier.de/impressum
    Copyright © caritas 2023