Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Diözese Trier e.V.
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
    • Gegenwart
    • Tradition
    • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Caritasverbände Saarland
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Jugendsozialarbeit
    • Krankenhäuser
    • Sozialstationen
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
    Close
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Katholische Kindertageseinrichtungen
    • Kinder & Jugend
    • Familien
    • Schwangerschaft
    • Modellprojekt Familienbüros
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychisch Kranke
    • Suchtkranke
    • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
    • Arbeit
    • Armut
    • Krisen & besondere Lebenslagen
    • Schulden
    • Wohnungslos
    • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
    • Leben & Wohnen im Alter
    • Krankenhäuser
    • Hospiz & Palliativ
    • Migration & Integration
    • Migrationsberatung
    • Flucht & Asyl
    • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Jugendmigrationsdienste, Respekt Coaches und Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
    • Sozialraumorientierung
    • Fördermittelmanagement
    • Praxisangebote
    Close
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
    • Gemeindecaritas
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
    • Caritas-Sammlung & Caritas-Sonntag
    • Spendenprojekte
    • Spendenprojekt Ukraine
    • Hilfsprojekte Rumänien
    • Wohltätige Stiftung Viden
    Close
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
    • Bildungsangebote Kindertageseinrichtungen
    • Bildungsangebote für Gesundheits- und Altenhilfe
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
    Close
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Caritas-Sonntag
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • AVR-Schlichtungsstelle
    Close
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
    • Das Kind im Mittelpunkt
    • Außergewöhnliche Angebote
    • Wir sind für Familen da
    • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
    • Pädagogischer Alltag
    • Erziehungspartnerschaft
    • Unser Angebot
    • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
    • Verfahrens- und Sozialberatung
    • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
    Close
  • Flut- und Wiederaufbauhilfe
  • Lebenswirklichkeiten
  • Internationales Recruiting
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
      • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
      • Familien
        • 70 Jahre Müttergenesung
      • Schwangerschaft
      • Modellprojekt Familienbüros
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenvorsorge
        • Kirchliche Hospiz- und Palliativeinrichtungen und -dienste
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
      • Jugendmigrationsdienste, Respekt Coaches und Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
    • Sozialraumorientierung
    • Fördermittelmanagement
      • Praxisangebote
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
      • Gemeindecaritas
      • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
      • Mitglied werden
      • Caritas-Sammlung & Caritas-Sonntag
    • Spendenprojekte
      • Spendenprojekt Ukraine
      • Hilfsprojekte Rumänien
      • Wohltätige Stiftung Viden
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
      • Bildungsangebote Kindertageseinrichtungen
      • Bildungsangebote für Gesundheits- und Altenhilfe
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Caritas-Sonntag
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • AVR-Schlichtungsstelle
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
      • Das Kind im Mittelpunkt
      • Außergewöhnliche Angebote
      • Wir sind für Familen da
      • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
      • Pädagogischer Alltag
      • Erziehungspartnerschaft
      • Unser Angebot
      • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
      • Verfahrens- und Sozialberatung
        • Allg. Sozial- und Asylverfahrensberatung
        • Asylverfahrensberatuung
        • Jugendmigrationsdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
        • Willkommenslotsen
      • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
        • BISS
        • BIG SAAR
  • Flut- und Wiederaufbauhilfe
  • Lebenswirklichkeiten
  • Internationales Recruiting
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aufgabenfelder
  • Kinder, Jugend & Familie
  • Katholische Kindertageseinrichtungen
  • Qualität der Kitaarbeit als zentrale Aufgabe
Aufgabenfelder
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
      • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
      • Familien
        • 70 Jahre Müttergenesung
      • Schwangerschaft
      • Modellprojekt Familienbüros
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenvorsorge
        • Kirchliche Hospiz- und Palliativeinrichtungen und -dienste
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
      • Jugendmigrationsdienste, Respekt Coaches und Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
    • Sozialraumorientierung
    • Fördermittelmanagement
      • Praxisangebote
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
      • Gemeindecaritas
      • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
      • Mitglied werden
      • Caritas-Sammlung & Caritas-Sonntag
    • Spendenprojekte
      • Spendenprojekt Ukraine
      • Hilfsprojekte Rumänien
      • Wohltätige Stiftung Viden
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
      • Bildungsangebote Kindertageseinrichtungen
      • Bildungsangebote für Gesundheits- und Altenhilfe
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Caritas-Sonntag
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • AVR-Schlichtungsstelle
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
      • Das Kind im Mittelpunkt
      • Außergewöhnliche Angebote
      • Wir sind für Familen da
      • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
      • Pädagogischer Alltag
      • Erziehungspartnerschaft
      • Unser Angebot
      • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
      • Verfahrens- und Sozialberatung
        • Allg. Sozial- und Asylverfahrensberatung
        • Asylverfahrensberatuung
        • Jugendmigrationsdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
        • Willkommenslotsen
      • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
        • BISS
        • BIG SAAR
  • Flut- und Wiederaufbauhilfe
  • Lebenswirklichkeiten
  • Internationales Recruiting
Was wir tun Qualitätsentwicklung

Qualität der Kitaarbeit als zentrale Aufgabe

Die Sicherung und Weiterentwicklung einer definierten und damit transparenten pädagogischen und religionspädagogischen Qualität durch Qualitätsmanagementprozesse ist für die Fachberatung im Bistum Trier eine wichtige Aufgabe, der sie sich seit fast 20 Jahren intensiv widmet.

Bereits in den 90er Jahren startete man in der Abteilung Kindertageseinrichtungen mehrere Qualitätsmanagementprojekte für Kita-Leitungen. Von 2008 bis 2015 führte sie dann das bis dahin deutschlandweit größte Qualitätsentwicklungsprojekt im Bereich Kindertageseinrichtungen mit 504 Einrichtungen durch.

Die katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Trier erfüllen einen sozialpädagogischen, religionspädagogischen und pastoralen Auftrag. Die damit verbundenen Werte, Haltungen und Anforderungen werden im Rahmenleitbild für katholische Kindertageseinrichtungen im Bistum Trier beschrieben und stellen so die Grundlage für die Ausrichtung der konzeptionellen Arbeit der Kindertageseinrichtungen in katholischer Trägerschaft dar. An der Erarbeitung und der Überarbeitung des Rahmenleitbildes waren Träger, Leitungen, pastorale Begleiterinnen und Begleiter und die Fachberaterinnen und Fachberater beteiligt. Zudem gab es flächendeckende Workshops, in denen die Fachkräfte zum entstandenen Text Rückmeldung geben konnten.
Die dazugehörigen Auditkriterien konkretisieren die Aussagen des Rahmenleitbildes, machen sie für alle transparent und überprüfbar.

Die Inhalte beider Dokumente wurde von der Abteilung Kindertageseinrichtungen des Caritasverbandes für die Diözese e.V. in Kooperation mit der Abteilung Kindertageseinrichtung und familienbezogene Dienste des Bischöflichen Generalvikariates und den pastoralen Begleiterinnen und Begleitern für Kindertageseinrichtungen in einem fünf Jahre andauernden Prozess flächendeckend in allen katholischen Kindertageseinrichtungen des Bistums eingeführt. Die durch diesen Prozess angeregte Weiterentwicklung der pädagogischen, religionspädagogischen und pastoralen Arbeit wurde danach in jeder Kindertageseinrichtung durch ein Audit überprüft.
Das Bischöfliche Generalvikariat hat die Abteilung Kindertageseinrichtungen des Caritasverbandes für die Diözese Trier damit beauftragt, diese Audits auch in Zukunft alle 5 Jahre durchzuführen, um die Umsetzung der verbindlichen Anforderungen als kontinuierlicher Prozess abzusichern. Durch die Feststellungen in den Audits  geben die Auditorinnen und Auditoren den Trägern und den Einrichtungen ein wichtiges Feedback zu ihrer Arbeit.

Die Fachberaterinnen und Fachberater wurden dazu auf der Grundlage der ISO 9000 und des KTK-Gütesiegels Bundesrahmenhandbuch zu Auditorinnen und Auditoren qualifiziert. Das KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch wird vom Bundesverband der Katholischen Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) in Freiburg herausgegeben und basiert ebenfalls auf der Internationalen Standardnorm ISO.

Um die Rollenklarheit zwischen Fachberatung und Auditorin/Auditor zu gewährleisten, wird bezirksübergreifend auditiert. Zudem sichert die Fachberatung diesen Prozess unter anderem durch Fortbildungen, kollegiale Beratung und Supervision ab.

Das Referat Qualitätsentwicklung Kita (QEK) ist als Qualitätsstelle verantwortlich für das konkrete Auditverfahren und die Qualifizierung und Begleitung der Auditorinnen und Auditoren. Es arbeitet dabei eng mit den Trägern und dem Bistum zusammen.

Daneben bietet das QEK umfangreiche Fort- und Weiterbildungen für Leitungen und Fachkräfte an. So werden in jedem Jahr Qualitätsbeauftragte ausgebildet und durch verschiedene Qualifizierungsmaßnahmen in ihrer Tätigkeit unterstützt.

Qualität und Audits

TRIQM-Projekt

Das TriererQMelementar-Projekt war zu seiner Zeit das größte Qualitätsmanagementprojekt im Bereich der Kindertageseinrichtungen in Deutschland. Es lief von 2008 bis 2012. Insgesamt beteiligten sich 504 Einrichtungen.

Das Rahmenleitbild

Das Rahmenleitbild für katholische Kindertageseinrichtungen im Bistum Trier ist das Ergebnis dieses fünfjährigen Diskussions- und Abstimmungsprozesses mit den Erzieherinnen und Erziehern, den Trägern, den Eltern, Pfarrern, hauptamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorgern und der Fachberatung des Caritasverbands für die Diözese Trier. Die Federführung hatte die Abteilung Kindertageseinrichtungen und familienbezogene Dienste im Bischöflichen Generalvikariat Trier. Das Rahmenleitbild wurde 2007 in Kraft gesetzt und im Jahr 2017 konnte in einem breit angelegten partizipativen Prozess eine weiterentwickelte Fassung verabschiedet werden.

Die Projektkollege

Teilnehmerinnen eines Projektkollegs stehen vor einer Tafel mit Infos.Teilnehmerinnen eines Projektkollegs schauen sich die dokumentierten Arbeitsergebnisse an.Diözesan-Caritasverband Trier

Pro Jahr fanden während des Projekts 2- 3 Kollegs statt und in entsprechenden Zeitfenstern regionale Untergruppen, die sogenannten Leitungskollegs. 761 Leiterinnen/Leiter oder Qualitätsbeauftragte in 10 Projektgruppen à 50 - 90 Personen nahmen an den Projektkollegs teil. Insgesamt trafen sich diese Projektgruppen dreizehnmal.

 

 

 

 

Die Leitungskollegs

Die in den Projektkollegs eingeführten Themen bedurften der Vertiefung. Daher fanden zwischen den Projektkollegs jeweils eintägige Leitungskollegs in kleinen Gruppen à 15-20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer statt. Die Gruppen fanden sich regional und trägerspezifisch zusammen.

Einbezug der Teams

Bistumsweit wurden auch die Teams der Kindertageseinrichtungen zwischen 2009 und 2012 in ca. 400 Veranstaltungen geschult. An diesen Veranstaltungen nahmen rund 13.200 Fachkräfte teil.

Auswertung des Projektes

Die Einrichtungen, die am Projekt TriererQMelementar zur Umsetzung des Rahmenleitbildes teilgenommen hatten, wurden gebeten, einen standardisierten, vom Caritasverband für die Diözese Trier und der Firma CoLibri Management Service, gemeinsam entwickelten Fragebogen auszufüllen. Die Evaluation fand anonym statt. Die Ergebnisse sind in einem ausführlichen Evaluationsbericht zusammengefasst.

Audit

Mit Hilfe eines wertorientierten Qualitätsmanagements setzen alle katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Trier verbindlich die Inhalte des Rahmenleitbilds um. Damit dies nachhaltig und gesichert geschieht, finden seit 2013 in einem Fünf-Jahres-Rhythmus Audits (Begutachtungen) durch die Fachberatung des Caritasverbands für die Diözese Trier e.V. statt. Das Zertifikat über das erfolgreich absolvierte Audit ist eine notwendige Voraussetzung, damit die finanzielle Förderung durch das Bistum aufrechterhalten bleibt.

Überarbeitung und Weiterentwicklung des Rahmenleitbildes

Von Mai 2014 bis Frühjahr 2017 wurde das Rahmenleitbild mit allen Beteiligten und externen Experten überarbeitet. Es wurde im August 2017 von Bischof Stefan Ackermann in Kraft gesetzt.

Weiterentwicklung der Auditkriterien

Die Auditkriterien, die die Leitgedanken des Rahmenleitbildes konkretisieren, wurden 2024 fortgeschrieben. Zielsetzungen waren unter anderem folgende:

  • Die aktuelle und zukünftige Lage der Kitas ist berücksichtigt
  • Der Anspruch an die Kitas ist durch die Überarbeitung nicht erhöht
  • Die aktuellen Themen und zeitgemäße Pädagogik und Religionspädagogik sind in den Auditkriterien enthalten
  • Es sind Konkretisierungen in den Formulierungen erfolgt, die einer besseren Überprüfung/Bewertung dienen

Das Rahmenleitbild sollte unverändert bleiben.

In der näheren Befassung mit der Überarbeitung wurde aber entschieden, Rahmenleitbild und Auditkriterien in eine Broschüre zu bringen, um die Einheit beider Texte noch deutlicher zu machen.
Die Auditkriterien wurden im Juni 2025 in Kraft gesetzt.

Aktuelles Auditprozedere

Im August 2018 wurde ein Leitfaden veröffentlicht, in dem die wichtigsten Schritte der aktuellen Auditierungsphase beschrieben sind. Die letzten Audits dieser Verfahrensphase enden im September 2025. Es wurden in der Regel Mehrstellenaudits durchgeführt, in denen im Stichprobenverfahren einige Einrichtungen aus einer Gesamteinrichtung ausgewählt werden und dann stellvertretend für alle anderen Einrichtungen in der Gesamteinrichtung auditiert werden.

Alle Unterlagen, von der neuen Broschüre "Rahmenleitbild und Auditkriterien für katholische Kindertageseinrichtungen im Bistum Trier" über die QM-News und den Leitfaden zur Auditierung finden Sie zum Herunterladen auf dieser Homepage.

  • Kontakte
  • Adresse
Groß, Silvia
Silvia Groß
Referentin Qualitätsentwicklung Kita
+49 261 13347-155
+49 261 13347-155
qualitaetsentwicklung-kita@caritas-trier.de
Susanne Fetscher-Knopp
Susanne Fetscher-Knopp
Referentin Qualitätsentwicklung Kita
+49 261 13347-156
+49 261 13347-156
qualitaetsentwicklung-kita@caritas-trier.de
Melanie Halberstadt
Melanie Halberstadt
Sekretärin
+49 651 9493-264
+49 651 9493-264
qualitaetsentwicklung-kita@caritas-trier.de
Zimmer-Bost, Anke
Anke Zimmer-Bost
Sekretärin
+49 681 936254-10
+49 681 936254-10
qualitaetsentwicklung-kita@caritas-trier.de
Caritasverband für die Diözese Trier e. V.
Qualitätsentwicklung Kita
Hohenzollernstraße 118-120
56068 Koblenz
+49 261 13347-150
+49 261 13347-150

Dokumente

Rahmenleitbild und Auditkriterien als PDF herunterladen
PDF | 4,7 MB

Rahmenleitbild und Auditkriterien

QM-News 25 als PDF herunterladen
PDF | 531,3 KB

QM-News 25

Auswertung der Audits in 2024 QM-News als PDF herunterladen
PDF | 195,1 KB

Auswertung der Audits in 2024 QM-News

Ablauf des Auditverfahrens zur Umsetzung des Rahmenleitbilds für katholische Kindertageseinrichtungen als PDF herunterladen
PDF | 1,5 MB

Ablauf des Auditverfahrens zur Umsetzung des Rahmenleitbilds für katholische Kindertageseinrichtungen

Bericht zu den Ergebnissen der Evaluation als PDF herunterladen
PDF | 3,2 MB

Bericht zu den Ergebnissen der Evaluation

Übersicht Projektkollegs als PDF herunterladen
PDF | 18,2 KB

Übersicht Projektkollegs

Arbeitshilfe Tri QM als PDF herunterladen
PDF | 584,6 KB

Arbeitshilfe zur methodischen Umsetzung der Inhalte des TRIerQMelementar-Projektes im Bistum Trier

Facebook caritas-trier.de Instagram caritas-trier.de
nach oben
  • Transparenzerklärung
  • Hinweisgeberschutzgesetz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-trier.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-trier.de/impressum
Copyright © caritas 2025