Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
die Diözese Trier e.V.
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
    • Gegenwart
    • Tradition
    • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Caritasverbände Saarland
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Jugendsozialarbeit
    • Krankenhäuser
    • Sozialstationen
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
    Close
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Katholische Kindertageseinrichtungen
    • Kinder & Jugend
    • Familien
    • Schwangerschaft
    • Modellprojekt Familienbüros
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychisch Kranke
    • Suchtkranke
    • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
    • Arbeit
    • Armut
    • Krisen & besondere Lebenslagen
    • Schulden
    • Wohnungslos
    • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
    • Leben & Wohnen im Alter
    • Krankenhäuser
    • Hospiz & Palliativ
    • Migration & Integration
    • Migrationsberatung
    • Flucht & Asyl
    • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Jugendmigrationsdienste, Respekt Coaches und Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
    • Sozialraumorientierung
    • Fördermittelmanagement
    • Praxisangebote
    Close
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
    • Gemeindecaritas
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
    • Caritas-Sammlung & Caritas-Sonntag
    • Spendenprojekte
    • Spendenprojekt Ukraine
    • Hilfsprojekte Rumänien
    • Wohltätige Stiftung Viden
    Close
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
    • Bildungsangebote Kindertageseinrichtungen
    • Bildungsangebote für Gesundheits- und Altenhilfe
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
    Close
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Caritas-Sonntag
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • AVR-Schlichtungsstelle
    Close
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
    • Das Kind im Mittelpunkt
    • Außergewöhnliche Angebote
    • Wir sind für Familen da
    • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
    • Pädagogischer Alltag
    • Erziehungspartnerschaft
    • Unser Angebot
    • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
    • Verfahrens- und Sozialberatung
    • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
    Close
  • Flut- und Wiederaufbauhilfe
  • Lebenswirklichkeiten
  • Internationales Recruiting
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
      • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
      • Familien
        • 70 Jahre Müttergenesung
      • Schwangerschaft
      • Modellprojekt Familienbüros
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenvorsorge
        • Kirchliche Hospiz- und Palliativeinrichtungen und -dienste
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
      • Jugendmigrationsdienste, Respekt Coaches und Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
    • Sozialraumorientierung
    • Fördermittelmanagement
      • Praxisangebote
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
      • Gemeindecaritas
      • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
      • Mitglied werden
      • Caritas-Sammlung & Caritas-Sonntag
    • Spendenprojekte
      • Spendenprojekt Ukraine
      • Hilfsprojekte Rumänien
      • Wohltätige Stiftung Viden
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
      • Bildungsangebote Kindertageseinrichtungen
      • Bildungsangebote für Gesundheits- und Altenhilfe
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Caritas-Sonntag
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • AVR-Schlichtungsstelle
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
      • Das Kind im Mittelpunkt
      • Außergewöhnliche Angebote
      • Wir sind für Familen da
      • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
      • Pädagogischer Alltag
      • Erziehungspartnerschaft
      • Unser Angebot
      • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
      • Verfahrens- und Sozialberatung
        • Allg. Sozial- und Asylverfahrensberatung
        • Asylverfahrensberatuung
        • Jugendmigrationsdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
        • Willkommenslotsen
      • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
        • BISS
        • BIG SAAR
  • Flut- und Wiederaufbauhilfe
  • Lebenswirklichkeiten
  • Internationales Recruiting
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header Dom_ohneTitel

Fluthilfe entwickelt sich immer weiter

Die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz jährt sich am 14. Juli zum dritten Mal. Die Caritas ist in den betroffenen Gebieten nach wie vor präsent und bietet Hilfe an.

BeratungsbusDer Caritas-Beratungsbus ist an verschiedenen Orten im Vulkaneifelkreis unterwegs.Foto: Caritasverband Westeifel

Die Fluthilfe der Caritas wurde bis Ende 2026 verlängert: Insbesondere der Wiederaufbau erweist sich als langwierig, und nachhaltige Hilfe verlangt einen langen Atem. Auch nach drei Jahren benötigen Menschen immer noch Hilfe bei der Antragstellung an die zuständigen Behörden, wie die Investitions- und Strukturbank (ISB). Ebenso wichtig ist eine langfristige psycho-soziale Begleitung. "Wir passen unsere Angebote der Fluthilfe immer wieder neu an die konkreten Bedarfe vor Ort an", erläutert Joachim Schäferbarthold, Fluthilfekoordinator im Diözesan-Caritasverband Trier.

Die Hilfe hat drei Schwerpunkte: Dies sind finanzielle Einzelfallhilfen, psychosoziale Beratungsangebote und Sozialräumliches Arbeiten. Insbesondere bei der psycho-sozialen Beratung ist der Bedarf vieler Menschen größer als erwartet, da Viele von den Geschehnissen und den Folgen der Flut belastet sind, die nicht unmittelbar, sondern erst später sichtbar werden können.

Projekte im Sozialraum

Inzwischen sind in allen betroffenen Flutgebieten auch sozialräumlich ausgerichtete Projekte entstanden. So gibt es als mobiles Beratungsangebot die "Flotte Elli", die in Trier-Ehrang, Kordel oder in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten an der Sauer unterwegs ist. Eine Fahrradwerkstatt fungiert im Trierer Stadtteil Ehrang auch als Begegnungsangebot, das von allen Generationen genutzt wird und mittlerweile auf weitere Ortschaften ausgeweitet wurde.

Ein anderes Beispiel ist die Waschbar in Bad Neuenahr-Ahrweiler, ein Gemeinschaftsprojekt des Caritasverbandes Rhein-Mosel-Ahr, des Malteser Hilfsdienstes sowie der katholischen Pfarrei Bad Neuenahr-Ahrweiler. Es geht nicht nur ums Waschen, sondern es handelt sich um einen sozialen Begegnungs- und Beratungsort.

Der Caritasverband Westeifel e. V. ist in der Woche vom 08. - 12. Juli mit Mitarbeitenden der Fluthilfeberatung an verschiedenen Standorten im Landkreis Vulkaneifel und dem Eifelkreis Bitburg-Prüm mit dem Beratungsbus unterwegs und bietet Vor-Ort-Beratung an.

Spenden machen Hilfe möglich

Ermöglicht werden all diese Hilfen durch Spenden in Höhe von 17 Millionen Euro, die von Caritas International zur Verfügung gestellt wurden. Aus dem gemeinsamen Projektfonds von Bistum Trier und Caritas in Gesamthöhe von 2 Millionen Euro wurden bisher Projekte wie das Kirche:mobil im Ahrtal, das Unterstützungsangebot We AHR family sowie weitere kirchliche Hifeangebote gefördert.

Die Erfahrungen aus der Flut-Katstrophe sollen künftig in die Katastrophenvorsorge einfließen. So konnten die Caritasverbände am Pfingstwochenende 2024, als starke Niederschläge Teile von Rheinland-Pfalz sowie das Saarland unter Hochwasser setzten, die gewonnen Erfahrungen und das Wissen der letzten drei Jahre direkt nutzen, um Betroffenen schnell und unbürokratisch zu helfen. "Dies zeigt einmal mehr die Notwendigkeit auf, Krisenmanagement und die Katastrophenhilfe als Themen der Caritas zu verstetigen", so Judith Wörz-Becker, Fluthilfekoordinatorin im Diözesan-Caritasverband Trier.

Info

Der Caritasverband Westeifel e. V. bietet in Kooperation mit dem Pastoralen Raum Adenau-Gerolstein und der Katholischen Pfarreiengemeinschaft Hillesheimer Land eine Gedenkveranstaltung am Sonntag, den 14. Juli um 14 Uhr in der Erlöserkapelle in Mirbach an. Ab 15:30 Uhr tritt der Gospelchors singAsong auf, und es gibt ein Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.

Weitere Informationen zum Thema

Links

Fluthilfe der Caritas im Bistum Trier

Facebook caritas-trier.de Instagram caritas-trier.de
nach oben
  • Transparenzerklärung
  • Hinweisgeberschutzgesetz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-trier.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-trier.de/impressum
Copyright © caritas 2025