Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für
die Diözese Trier e.V.
  • Startseite
    • Aktuelles
    Close
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
    • Gegenwart
    • Tradition
    • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Caritasverbände Saarland
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Jugendsozialarbeit
    • Krankenhäuser
    • Sozialstationen
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
    Close
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Katholische Kindertageseinrichtungen
    • Kinder & Jugend
    • Familien
    • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychisch Kranke
    • Suchtkranke
    • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
    • Arbeit
    • Armut
    • Krisen & besondere Lebenslagen
    • Schulden
    • Wohnungslos
    • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
    • Leben & Wohnen im Alter
    • Krankenhäuser
    • Hospiz & Palliativ
    • Migration & Integration
    • Migrationsberatung
    • Flucht & Asyl
    • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Sozialraumorientierung
    • Europa
    • Projekte
    • Zusammenarbeit in der Großregion
    Close
  • Mitmachen & Spenden
    • Gemeindecaritas
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
    Close
  • Bildung & Arbeit
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Jobs
    • Caritas Online Campus
    Close
  • Aktuelles & Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    Close
  • Modellprojekt Familienbüros
  • ESF rückenwind+ Projekt comMit
  • Flut-Nothilfe Deutschland
  • Lebenswirklichkeiten
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
      • Familien
        • 70 Jahre Müttergenesung
      • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
        • Projekt SoNA
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenvorsorge
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Sozialraumorientierung
    • Europa
      • Projekte
      • Zusammenarbeit in der Großregion
  • Mitmachen & Spenden
    • Gemeindecaritas
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
  • Bildung & Arbeit
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Jobs
    • Caritas Online Campus
  • Aktuelles & Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
  • Modellprojekt Familienbüros
  • ESF rückenwind+ Projekt comMit
  • Flut-Nothilfe Deutschland
  • Lebenswirklichkeiten
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Flut-Nothilfe Deutschland
Header Dom_ohneTitel
  • Startseite
    • Aktuelles
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
      • Familien
        • 70 Jahre Müttergenesung
      • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
        • Projekt SoNA
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenvorsorge
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Sozialraumorientierung
    • Europa
      • Projekte
      • Zusammenarbeit in der Großregion
  • Mitmachen & Spenden
    • Gemeindecaritas
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
  • Bildung & Arbeit
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Jobs
    • Caritas Online Campus
  • Aktuelles & Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
  • Modellprojekt Familienbüros
  • ESF rückenwind+ Projekt comMit
  • Flut-Nothilfe Deutschland
  • Lebenswirklichkeiten

Hilfeangebote

Betroffene können sich an die örtlichen Caritasverbände Trier (0651 94873 – 490), Westeifel (06561 9671-0) und Ahrweiler (02641 759860) wenden.


Längerfristig angelegte Hilfen

Neben der überwältigenden Hilfsbereitschaft und die Solidarität füreinander geht es nun darum, den Menschen Formen nachhaltiger Hilfen anzubieten. Die Erfahrungen aus früheren Flutkatastrophen haben gezeigt, dass es nach den Soforthilfen sehr wichtig ist, ergänzende finanzielle Unterstützungen zu leisten, da die Versicherungen oder staatliche Hilfen in aller Regel nicht ausreichen, um die entstandenen Schäden abdecken zu können.

Psycho-soziale Beratung

Neben der finanziellen Hilfe ist die psycho-soziale Beratung der Caritas ein Schwerpunkt: Viele Menschen sind von den Geschehnissen und den Folgen für sich selbst und ihre Angehörigen psychisch belastet oder sogar traumatisiert. Diese Begleitung der Flut-Opfer wird auf längere Zeit hin angeboten, denn psychische und seelische Wunden brechen zumeist dann auf, wenn etwas Ruhe eingekehrt ist. In Zusammenarbeit mit der Seelsorge macht die Caritas Gesprächs- und Unterstützungsangebote. Ein weiterer Schwerpunkt ist die konkrete Beratung, wenn es um das Ausfüllen von Anträgen und Formularen geht oder um einen Überblick zu den verschiedenen Hilfemöglichkeiten von Kommunen, Bund und Ländern. Caritas-Mitarbeitende sind in besonders stark betroffenen Dörfern und Städten vor Ort, um diese direkten Hilfe anzubieten und für Fragen ansprechbar sein. 

Mobile Caritas-Teams helfen Flut-Opfern

Mobile Teams der Caritasverbände Ahrweiler, Westeifel und Trier stehen den Menschen zur Seite. Darin arbeiten Mitarbeiter aus unterschiedlichen Professionen zusammen. „Unser Konzept ist es, dass wir nah bei den Menschen sind und ihnen je nach Bedarf unterschiedliche Hilfen anbieten“, so Diözesan-Caritasdirektorin Dr. Birgit Kugel. Damit möchte die Caritas auch die Menschen ansprechen, deren Not nach außen hin nicht sichtbar ist und die sich mit ihren Sorgen alleine gelassen fühlen. Die Caritas-Hilfe ist langfristig angelegt und wird nicht vorüber sein, wenn die Bagger abgezogen sind.

Die Flut-Hilfe hat drei Säulen: Finanzielle Haushaltsbeihilfen und Härtefallhilfen, psycho-soziale Beratung und Hilfe bei der Beantragung von staatlichen Hilfen. Im Ahrtal, in Trier-Ehrang, in Kordel und den Gemeinden an der Sauer und in vielen Ortschaften der betroffenen Eifelregionen suchen Caritas-Mitarbeiter Betroffene auf. Sie sind an Info-Punkten und in neu eingerichteten Anlaufstellen vor Ort präsent. Das Aufgabenspektrum ist vielfältig. So konnte die Caritas zum Beispiel einer kleinen Familie helfen, die keine Versicherung gegen die Schäden an ihrem Haus hatte. Die Caritas konnte Bautrockner auftreiben, bei der Vermittlung einer Wohnung weiter helfen und weitere Unterstützung organisieren. Einen hohen Anteil an der Arbeit hat die psycho-soziale Beratung und Begleitung von Menschen, die unter den Folgen der Flut-Katastrophe leiden. „Wir gehen davon aus, dass diese psycho-soziale Beratung und Begleitung längerfristig gebraucht wird, da bei vielen Menschen erst später die Folgen des Erlebten deutlich werden“, so Dr. Kugel. Auch bei der Beantragung der staatlichen Hilfen wenden sich viele Menschen an die Caritas: Hier stehen die Mitarbeiter Ratsuchenden zur Seite, beispielsweise, wenn es um Anträge geht, die nur online gestellt werden können.

Hilfen des Bistums Trier

Das Bistum Trier stellt auf einer eigenen Internetseite viele Informationen zu Hilfeangeboten und Ansprechpartnern bereit, vor allem zu Hilfen durch Seelsorger und Psychologen.


Logo_DaSein QF

Hilfe bei Flut

PDF | 131,8 KB

Unterstützungsangebote für Betroffene im Ahrtal

PDF | 3,9 MB

Flut-Broschüre "Mein Haus steht unter Wasser"

PDF | 511,4 KB

Flyer Fluthilfe Caritasverband Westeifel

Spendenkonten

Unter dem Stichwort „Hochwasser 2021“ können Spenden eingezahlt werden.

Spendenkonto Diözesan-Caritasverband
Pax-Bank
IBAN:DE43 3706 0193 3000 6661 21
BIC:GENODED1PAX

Spendenkonto Caritas Stiftung Menschen in Not

IBAN: DE43 3706 0193 3017 0010 18
BIC: GENODED1PAX

Spenden bei Caritas International www.caritas-international.de

Spendenbescheinigung Flut

Für die großzügigen Spenden danken wir allen Spenderinnen und Spendern herzlich! Die Spendenquittungen für 2021 wurden zum 15.02.2022 erstellt und versandt, sofern uns die Adressdaten des Spendenden übermittelt wurden. Laut eines Erlasses des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Finanzen vom 27.07 2021 gilt weiterhin die Regelung: Bis 31.12.2021 ist für Spenden, die uns auf dem Überweisungsträger mit dem Begriff "Hochwasser 2021" oder "Flut Juli 2021"  zugehen, keine Spendenquittung nötig. Dem Finanzamt reicht als Beleg der Kontoauszug, der Lastschrifteinzugsbeleg oder ein PC-Ausdruck beim Online-Banking.

Informationen des Finanzministeriums Rheinland-Pfalz

Infos zu Hilfen

Informationsmedium des Landes Rheinland-Pfalz für den Kreis Ahrweiler im Kartenformat

Infoportal des Kreises Ahrweiler

Förderprogramm Malteser

Förderprogramm Aktion Mensch

Caritas International

Stiftung Menschen in Not

Häufig gestellte Fragen von Caritas International zur Spendenverwendung

SWR: FAQ - Was Betroffene in RLP zur Aufbauhilfe wissen müsse

Landesregierung Rheinland-Pfalz: Antragsverfahren zur Wiederaufbauhilfe

Pressemitteilung

PDF | 16,8 KB

Presse-Info vom 21.10.2021 zur Caritas-Hilfe

PDF | 15,6 KB

Pressemitteilung vom 17.09.2021 zur Fluthilfe

PDF | 13,7 KB

Pressemitteilung vom 03.08.2021 zur Fluthilfe

Online-Spenden

Für nachhaltige Hilfen

Die Caritas möchte den Menschen in den betroffenen Flut-Gebieten nachhaltig helfen. Dazu sind weitere Spenden notwendig. Bitte helfen Sie mit und spenden Sie online auf unser Konto!
Jetzt Spenden
nach oben
  • Transparenzerklärung
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-trier.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-trier.de/impressum
    Copyright © caritas 2022