Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für
die Diözese Trier e.V.
  • Startseite
    • Aktuelles
    Close
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
    • Gegenwart
    • Tradition
    • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Caritasverbände Saarland
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Jugendsozialarbeit
    • Krankenhäuser
    • Sozialstationen
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
    Close
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Katholische Kindertageseinrichtungen
    • Kinder & Jugend
    • Familien
    • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychisch Kranke
    • Suchtkranke
    • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
    • Arbeit
    • Armut
    • Krisen & besondere Lebenslagen
    • Schulden
    • Wohnungslos
    • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
    • Leben & Wohnen im Alter
    • Krankenhäuser
    • Hospiz & Palliativ
    • Migration & Integration
    • Migrationsberatung
    • Flucht & Asyl
    • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Sozialraumorientierung
    • Europa
    • Projekte
    • Zusammenarbeit in der Großregion
    Close
  • Mitmachen & Spenden
    • Gemeindecaritas
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
    Close
  • Bildung & Arbeit
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Jobs
    • Caritas Online Campus
    Close
  • Aktuelles & Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    Close
  • Modellprojekt Familienbüros
  • ESF rückenwind+ Projekt comMit
  • Flut-Nothilfe Deutschland
  • Lebenswirklichkeiten
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
      • Familien
        • 70 Jahre Müttergenesung
      • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
        • Projekt SoNA
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenvorsorge
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Sozialraumorientierung
    • Europa
      • Projekte
      • Zusammenarbeit in der Großregion
  • Mitmachen & Spenden
    • Gemeindecaritas
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
  • Bildung & Arbeit
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Jobs
    • Caritas Online Campus
  • Aktuelles & Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
  • Modellprojekt Familienbüros
  • ESF rückenwind+ Projekt comMit
  • Flut-Nothilfe Deutschland
  • Lebenswirklichkeiten
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • ESF rückenwind+ Projekt comMit
Header Dom_ohneTitel
  • Startseite
    • Aktuelles
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
      • Familien
        • 70 Jahre Müttergenesung
      • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
        • Projekt SoNA
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenvorsorge
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Sozialraumorientierung
    • Europa
      • Projekte
      • Zusammenarbeit in der Großregion
  • Mitmachen & Spenden
    • Gemeindecaritas
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
  • Bildung & Arbeit
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Jobs
    • Caritas Online Campus
  • Aktuelles & Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
  • Modellprojekt Familienbüros
  • ESF rückenwind+ Projekt comMit
  • Flut-Nothilfe Deutschland
  • Lebenswirklichkeiten

comMit – Selbstverpflichtung und Einladung für eine sich wandelnde Organisation

„comMit“ – Das kommt von engl. „commitment“ und bedeutet auf Verbandsebene so viel wie „Selbstverpflichtung“ zum Wandel.

Mit der Teilnahme an diesem ESF rückenwind+-Projekt, das teils aus Eigenmitteln und teils aus EU-Mitteln finanziert wird, möchte sich der Diözesan-Caritasverband weiterentwickeln: Wie können wir als Dach- und Spitzenverband digitaler werden?

"Digitalisierung bedeutet nicht nur, dass wir uns hard- und softwaremäßig weiterentwickeln müssen, sondern, dass wir uns vor allem um entsprechende Personal- und Organisationsentwicklungen kümmern müssen.", so Direktorin und Projektauftraggeberin, Dr. Birgit Kugel, zu "comMit". Agiles Arbeiten sei hierbei zentral. Es bedeute im Kern ein Zusammenarbeiten in Teams, die selbstorganisiert Problemlösungen entwickeln. "Das setzt Veränderungsbereitschaft voraus und fordert von jedem Mut zu Neuem."

Damit ist "comMit" auch eine Einladung zugleich. Das Projekt lädt Mitarbeitende ein, miteinander zu lernen, Neues auszuprobieren und schafft dafür entsprechende Räume: Wie wollen wir zukünftig über Abteilungen und Professionen hinweg vernetzt und gemeinsam arbeiten? Wie gelingt es uns, kreative Potentiale stärker zu fördern? Wo können wir weitere Beteiligungsmöglichkeiten für Mitarbeitende schaffen?

Das Projektteam

comMit lebt von Kommunikation, Vernetzung und Beteiligung. Somit kommt dem Projektteam, insbesondere den fünf "Digital Change Agents", Isabelle Albéric, Andrea Ehses, Sandra Fiehr, Petra Mattes und Tamira Schmitt, eine tragende Bedeutung zu. Sie spüren in ihren Abteilungen Bedarfe auf und bringen sie in das Projekt mit ein. So können passgenau Angebote entwickelt werden. Gemeinsam mit der Projektassistenz Stefanie Ehrles sowie der Projektleitung Anne-Kathrin Zinnen bilden sie das Projektteam.

Angebote für Mitarbeitende von Mitarbeitenden

comMit geht davon aus, dass der Weg zu einer mobilen, flexiblen und agilen Organisation über die Erprobung neuer Formen von Zusammenarbeit und Austausch führt. Daher finden Qualifizierungsangebote für Mitarbeitende von Mitarbeitenden niedrigschwellig, eingebettet in den Arbeitsalltag, im Rahmen von Peer Learning-Formaten statt.

Inhalte dieser Formate sind u. a.

  • Frage- und Weiterbildungs-/Qualifizierungsrunde zur Anwendung hauseigener Technikstandards (z. B. zur betriebsinternen Videokonferenzplattform)
  •  fach- oder verbandsbezogene, fachübergreifende oder informelle digitale Kaffeepausen
  • Hot Spots zu Themen wie z. B. "Kinder- und Jugendstärkungsgesetz - die Reform des SGB VIII

Die Formate setzten auf Partizipation und Vernetzung. Sie stärken durch abteilungs- und ebenenübergreifendes Zusammenarbeiten von Mitarbeitenden die interne Kommunikation.

Der wichtige Blick über den eigenen Tellerrand

Das interne gemeinsame Lernen wird durch einen Blick nach Außen in Form von Hospitationen bzw. einem Lernen aus den Erfahrungen anderer Organisationen unterstützt. Im Rahmen der Projektlaufzeit von April 2020 bis einschließlich Juni 2022 hospitieren Führungskräfte und Mitarbeitende des DiCV Trier sowohl in anderen Diözesanverbänden als auch in branchenfremden Unternehmen, die bereits eine Vorreiterrolle in den Bereichen Digitalisierung und Agilität genießen. Die Ergebnisse der Hospitationen werden schließlich im Hinblick auf die eigene Verbandsentwicklung ausgewertet.

Abgerundet wird der externe Lerngewinn durch Blended Learning-Schulungsangebote zu den Themen "Agiles Führen und Arbeiten" und "Projekt- und Prozessmanagement". Blended Learning bedeutet, unterschiedliche Methoden und Medien zu kombinieren. So möchte das Projektteam z. B. gleichzeitig die Vorteile von Präsenzfortbildungen einerseits und e-Learning-Elementen andererseits nutzen und integrierte Lern-Formate anbieten.

Erfahren Sie mehr über die Projekte des ESF Programms rückenwind+ unter: https://www.bagfw-esf.de/themen-/-projekte.

Für Mitarbeitende

Alle Termine und aktuelle Meldungen finden Sie hier.

Logos comMit
  • Kontakt
Anne-Kathrin Zinnen
Projektleitung comMit ESF-Programm rückenwind+
+49 651 9493-239
+49 651 9493-239
kiefer-a@caritas-trier.de
Stefanie Ehrles
Projektassistenz comMit ESF-Programm rückenwind+
+49 651 9493-106
+49 651 9493-106
ehrles-s@caritas-trier.de

Sie möchten uns unterstützen?

Haben Sie Hinweise oder zählen Sie selbst zu führenden Unternehmen in den Bereichen Digitalisierung und Agiles Arbeiten? Wenn Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen mit comMit teilen möchten, nehmen Sie gerne Kontakt auf (comMit@caritas-trier.de).

Logo comMit mit rueckenwind
nach oben
  • Transparenzerklärung
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-trier.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-trier.de/impressum
    Copyright © caritas 2022