Podcast Lebenswirklichkeiten
Alles wirkliche Leben ist Begegnung.
Dieser Podcast ist auch auf podigee abrufbar.
Mit Carsten Tesch
Podcast Aldona
Episode drei: Gespräche mit Klientinnen vom Aldona e.V. in Saarbrücken (24.07.2023)
Beide Frauen, die in dieser Episode ihre Geschichte erzählen, wollen anonym bleiben. Für die Gespräche heißen sie Sonia und Marina. Sonia ist mit Hilfe von Aldona der Zwangsprostitution entkommen. Sie hat eine Flucht übers Mittelmeer hinter sich, auf der sie zwei Mal fast gestorben wäre. Marina hat sich in Osteuropa entschlossen, als Prostituierte in Deutschland zu arbeiten. Sie habe das triste Leben dort in einer Plattenbausiedlung, umgeben von Krankheit und Gewalt, nicht mehr ertragen. Heute ist sie als Sexarbeiterin tätig. Selbstbestimmt und selbstbewusst. Der Aldona e.V. unterstützt Prostituierte und Migrantinnen im Zusammenhang mit Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung, häuslicher Gewalt, Zwangsverheiratung und Gewalt im Namen der Ehre. Prof. Dr. Berthold Vogel, geschäftsführender Direktor des Soziologischen Instituts Göttingen (SOFI) e.V. und Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, ergänzt den Podcast mit Einschätzungen aus wissenschaftlicher Sicht.
Podcast Wärmestube
Episode zwei: Begegnungen in der Wärmestube in Saarbrücken (24.07.2023)
Was ist der Sinn einer Wärmestube an einem Junimorgen bei 27 Grad? „Ob warm oder kalt, hier ist immer viel los“, sagt Klaus Birkenberger. Er leitet den Tagesaufenthalt für Obdachlose und arme Frauen und Männer in der Trierer Straße zwischen Kultusministerium und Erotic Shop. Das Frühstück kostet hier 50 Cent, ein Mittagessen einen Euro. Die Gäste sind überwiegend Männer. Die meisten zwischen 40 und 50. Man braucht keinen Schein, um reingelassen zu werden. Harte Drogen sind verboten, gegen Bier sagt niemand was. Ob Tabak oder Gras, geraucht wird im Hof. Was es auf der Straße an Waffen gibt, bleibt in den Taschen. Wer Streit sucht, fliegt raus. Die Wärmestube ist so niederschwellig offen, wie es nur geht. Nur ist sie oft schon vormittags so voll, dass sie zeitweilig wegen Überfüllung geschlossen werden muss.
Podcast Junge Männer
Episode eins: Begegnungen mit jungen Männern in Koblenz (21.10.2022)
„Jungs haben die größeren Schwierigkeiten“, lautet ein Vorurteil. Carsten Tesch spricht mit jungen Männern, die im Caritas Inklusionsbetrieb CarMen gGmbH arbeiten oder durch dessen Einrichtungen unterstützt werden. Sie haben alle ihre Schwierigkeiten, ob gravierende Schulprobleme, sind körperlich oder psychisch beeinträchtigt, haben Gewalt erfahren, sind obdachlos oder leiden unter ihrer Langzeitarbeitslosigkeit. Doch diese ganzen Probleme, die sogenannten Hilfebedarfe, waren in den Gesprächen kein großes Thema, sondern eher der Alltag, Interessen, Hobbys - einfach alles, was den Menschen so ausmacht und das sind eben nicht die vermeintlichen Defizite. Prof. Dr. Philipp Sandermann von der Leuphana Universität Lüneburg ergänzt den Podcast mit Einschätzungen aus wissenschaftlicher Sicht.
Weitere drei Podcastfolgen entstanden im Vor-Projekt Einblick Leben (bis 2021).
https://www.bistum-trier.de/dasein/themen/einblick-leben/