Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für
die Diözese Trier e.V.
  • Startseite
    • Aktuelles
    Close
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
    • Gegenwart
    • Tradition
    • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
    • Caritasverbände Saarland
    • Kinder- & Jugendhilfe
    • Jugendsozialarbeit
    • Krankenhäuser
    • Sozialstationen
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe & Psychiatrie
    • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
    Close
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Katholische Kindertageseinrichtungen
    • Kinder & Jugend
    • Familien
    • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychisch Kranke
    • Suchtkranke
    • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
    • Arbeit
    • Armut
    • Krisen & besondere Lebenslagen
    • Schulden
    • Wohnungslos
    • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
    • Leben & Wohnen im Alter
    • Krankenhäuser
    • Hospiz & Palliativ
    • Migration & Integration
    • Migrationsberatung
    • Flucht & Asyl
    • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Sozialraumorientierung
    • Europa
    • Projekte
    • Zusammenarbeit in der Großregion
    Close
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
    • Gemeindecaritas
    • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
    • Mitglied werden
    • Caritas-Sammlung
    • Spendenprojekte
    • Spendenprojekt Ukraine
    • Hilfsprojekte Rumänien
    • Wohltätige Stiftung Viden
    Close
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
    Close
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Spirituelles
    Close
  • Modellprojekt Familienbüros
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
    • Das Kind im Mittelpunkt
    • Außergewöhnliche Angebote
    • Wir sind für Familen da
    • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
    • Pädagogischer Alltag
    • Erziehungspartnerschaft
    • Unser Angebot
    • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
    • Verfahrens- und Sozialberatung
    • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
    Close
  • Flut-Nothilfe Deutschland
  • Lebenswirklichkeiten
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
      • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
      • Familien
        • 70 Jahre Müttergenesung
      • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
        • Projekt SoNA
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenvorsorge
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Sozialraumorientierung
    • Europa
      • Projekte
      • Zusammenarbeit in der Großregion
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
      • Gemeindecaritas
      • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
      • Mitglied werden
      • Caritas-Sammlung
    • Spendenprojekte
      • Spendenprojekt Ukraine
      • Hilfsprojekte Rumänien
      • Wohltätige Stiftung Viden
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Spirituelles
  • Modellprojekt Familienbüros
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
      • Das Kind im Mittelpunkt
      • Außergewöhnliche Angebote
      • Wir sind für Familen da
      • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
      • Pädagogischer Alltag
      • Erziehungspartnerschaft
      • Unser Angebot
      • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
      • Verfahrens- und Sozialberatung
        • Allg. Sozial- und Asylverfahrensberatung
        • Jugendmigrationsdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
        • Vorbereitung kommunale Verteilung
      • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
        • BISS
        • SABENE
        • Respekt Coach
        • Erstorientierungskurse (EOK)
        • Kinder- und Jugendbetreuung im AnkER-Zentrum
  • Flut-Nothilfe Deutschland
  • Lebenswirklichkeiten
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Lebenswirklichkeiten
Header Lebenswirklichkeiten
  • Startseite
    • Aktuelles
  • Hilfe vor Ort
  • Über uns
    • Diözesan-Caritasverband
      • Gegenwart
      • Tradition
      • Caritas als Teil des Bistums Trier
    • Leitlinien unserer Arbeit
    • Transparenzerklärung
    • Struktur & Mitarbeitende
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Gremien
    • Kooperationspartner
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritasverbände Rheinland-Pfalz
      • Caritasverbände Saarland
      • Kinder- & Jugendhilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Krankenhäuser
      • Sozialstationen
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe & Psychiatrie
      • Caritas-Forum Hospiz
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas & Seelsorge
  • Aufgabenfelder
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Kinder & Jugend
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendsozialarbeit
      • Familien
        • 70 Jahre Müttergenesung
      • Schwangerschaft
    • Behindertenhilfe, Psychiatrie & Sucht
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychisch Kranke
      • Suchtkranke
      • Rechtliche Betreuungen
    • Arbeit, Armut & Soziale Notlagen
      • Arbeit
      • Armut
        • Stadtteilarbeit
        • Tafeln
      • Krisen & besondere Lebenslagen
      • Schulden
      • Wohnungslos
      • Bahnhofsmission
    • Gesundheit & Pflege
      • Leben & Wohnen im Alter
        • Ambulant
        • Stationär
        • Projekt SoNA
      • Krankenhäuser
      • Hospiz & Palliativ
        • Christliche Patientenvorsorge
    • Migration & Integration
      • Migrationsberatung
      • Flucht & Asyl
      • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Sozialraumorientierung
    • Europa
      • Projekte
      • Zusammenarbeit in der Großregion
  • Engagement & Spenden
    • Engagement
      • Gemeindecaritas
      • Ehrenamt & Freiwilliges Engagement
      • Mitglied werden
      • Caritas-Sammlung
    • Spendenprojekte
      • Spendenprojekt Ukraine
      • Hilfsprojekte Rumänien
      • Wohltätige Stiftung Viden
  • Jobs
  • Fort- und Weiterbildung
    • Lernstatt Zukunft
    • Soziale Lerndienste
    • Innovationslabor
    • Caritas Online Campus
  • Service
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Beschwerdemanagement
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presseinfos
    • Publikationen
    • Termine
    • Spirituelles
  • Modellprojekt Familienbüros
  • Caritaseinrichtungen Lebach
    • Kindertagesstätte St. Nikolaus
      • Das Kind im Mittelpunkt
      • Außergewöhnliche Angebote
      • Wir sind für Familen da
      • Auf einen Blick
    • Kinderhort Francesca Cabrini
      • Pädagogischer Alltag
      • Erziehungspartnerschaft
      • Unser Angebot
      • Auf einen Blick
    • Migrationsdienst
      • Verfahrens- und Sozialberatung
        • Allg. Sozial- und Asylverfahrensberatung
        • Jugendmigrationsdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
        • Vorbereitung kommunale Verteilung
      • Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit
        • BISS
        • SABENE
        • Respekt Coach
        • Erstorientierungskurse (EOK)
        • Kinder- und Jugendbetreuung im AnkER-Zentrum
  • Flut-Nothilfe Deutschland
  • Lebenswirklichkeiten

"Lebenswirklichkeiten" startet

Wann wird es uns Menschen möglich sein, andere, uns unbekannte Menschen in ihren uns unbekannten Lebenswirklichkeiten zu verstehen? Wenn wir uns diesen Lebenswirklichkeiten „aussetzen“ (to expose).

"Alles wirkliche Leben ist Begegnung." (Martin Buber)

Das Programm "Lebenswirklichkeiten" schafft diese Räume der Begegnung zwischen Verantwortlichen aus Politik, Kirche und Gesellschaft und Menschen in sozial benachteiligten Lebenssituationen. Erst, wenn man sich diesen Lebenswirklichkeiten "aussetzt", beginnt die Möglichkeit, sie zu verstehen.

Wir laden Sie ein, Ihre Wahrnehmung von Menschen und von sozialpolitischen Herausforderungen verändern zu lassen. Denn erst in der Begegnung erfahren wir den "Anderen" als Du; frei von Dingen, die wir über ihn zu wissen glaubten, frei von Vorurteilen. Als Entscheidungsträger und -trägerinnen, als Helfende und als Verantwortliche ist es an uns, jegliche Barrieren des unbekannt Seins und der Fremdheit zu überwinden und uns auf den "Anderen" einzulassen. Indem wir uns seiner oder ihrer Lebenswirklichkeit aussetzen, wird der Andere zum Du.

"Die Beziehung zum Du ist unmittelbar. Zwischen Ich und Du steht keine Begrifflichkeit, kein Vorwissen und keine Phantasie; und das Gedächtnis selber verwandelt sich, da es aus der Einzelung in die Ganzheit stürzt. Zwischen Ich und Du steht kein Zweck, keine Gier und keine Vorwegnahme, und die Sehnsucht selber verwandelt sich, da sie aus dem Traum in die Erscheinung stürzt. Alles Mittel ist Hindernis. Nur wo alles Mittel zerfallen ist, geschieht die Begegnung." (Martin Buber)
Zitat aus: Buber, Martin: Das dialogische Prinzip, München 2012[12], 1986[1], S.15f.

Überblick

Hintergrund

Das auf fünf Jahre angelegte Programm "Lebenswirklichkeiten" startet 2022 in Koblenz zusammen mit dem Caritasverband Koblenz e.V. 2023 sind wir mit "Lebenswirklichkeiten" im Saarland unterwegs und danach in anderen Regionen unseres Bistums.

In "Lebenswirklichkeiten" werden soziale Dienste und Einrichtungen zu exemplarischen Erfahrungsräumen, in denen man Menschen begegnet, deren Lebenssituationen und -wirklichkeiten unserem Alltag oft unbekannt sind. In der Begegnung mit sozial benachteiligten Menschen als unseren Gastgebenden kann erfahren werden, wo und wie in unserer Gesellschaft Ausschluss von gesellschaftlicher Teilhabe geschieht.
Somit werden die Erfahrungs- und Begegnungsräume auch zu Lernorten, in denen wir die von uns oft so unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten anderer Menschen verstehen lernen können. Unser Ziel ist es, Verständnis und Solidarität in der Gesellschaft zu fördern und Spaltungen aufgrund sozialer Benachteiligungen entgegen zu wirken.

Termine

 "Lebenswirklichkeiten" 2023 im Saarland

in Planung, Informationen folgen

Exposure

Wir knüpfen an die langjährigen Erfahrungen unseres Partners Exposure- und Dialogprogramme e.V. (EDP e.V.) an. In "Lebenswirklichkeiten" übertragen wir das von EDP e.V. in der Entwicklungszusammenarbeit erprobte Konzept des erfahrungsbezogenen Perspektivwechsels in den sozialpolitischen Kontext in Deutschland.

Eintauchen und die Perspektive wechseln. Sich den Lebenswirklichkeiten von Menschen aussetzen, die in Armut oder in anderen belastenden Lebenssituationen leben und mit ihnen in einen echten Dialog treten - das ist der Kerngedanke von Exposure- und Dialogprogrammen.

Methodik

Das Programm "Lebenswirklichkeiten" schafft Begegnungs- und Erfahrungsräume, in denen Verantwortliche aus Politik, Kirche, Verwaltung und Gesellschaft Menschen in sozial benachteiligten Lebenssituationen begegnen. In unterschiedlichen Begegnungsräumen sind Sie zu Gast bei Betroffenen, Bewohner/-innen sowie Leitungen und Mitarbeitenden sozialer Dienste und Einrichtungen und werden von einem erfahrenen Team auf die Begegnung vorbereitet und in der Reflexion begleitet.

Die Begegnung mit Ihren Gastgebern findet in Exkursionen (über einen Tag), Hospitationen (über zwei Tage) und Praktika (über fünf Tage) statt. Von Anfang an arbeiten Sie wo immer möglich aktiv in der Einrichtung mit. Im Mitmachen entsteht ein Raum, in dem Sie sich mit Ihrem Gastgeber oder Ihrer Gastgeberin austauschen können.

"Die drei methodischen Schritte Exposure - Reflexion - Dialog zielen darauf ab, den beteiligten Akteuren mittels vertiefter Einblicke und (neuer) Erfahrungen einen Perspektivwechsel zu ermöglichen, der sie zu einem veränderten Handeln in persönlichen und beruflichen Feldern motiviert." (EDP e.V., Informationen zur Methodik unter https://edpev.de/programme/methode/)

Begegnungsräume

Die Begegnungen finden in unseren sozialen Einrichtungen statt, wo Sie Betroffene als Ihre Gastgebenden kennenlernen.

Begegnungsraum 1

Menschen in schwierigen Lebenssituationen
Rund um die Neustadt 20 mit ihrem Tagesaufenthalt für Menschen ohne Wohnung; der Kontaktladen; das Zentrum für ambulante Suchtkrankenhilfe und die Bahnhofsmission, deren Räumlichkeiten zunehmend als Schutzraum von bedürftigen und einsamen Menschen sowie in besonders belastenden Lebenssituationen in Anspruch genommen werden.

Begegnungsraum 2

Menschen mit Fluchterfahrung
Rund um die Flüchtlingshilfe (Migrationsdienst) für zugewanderte Menschen, die bedarfsorientierte Beratung, Unterstützung und Vermittlung bei Konflikten bietet.

Begegnungsraum 3

Menschen mit Erfahrungen aus der Langzeitarbeitslosigkeit
Rund um die CarMen gem. GmbH, der Beschäftigungsgesellschaft und Inklusionsbetrieb mit ihren unterschiedlichen Geschäftsfeldern wie dem Kleiderladen und der Gebäudereinigung.

Begegnungsraum 4

Menschen mit Behinderungen
Rund um das Haus Eulenhorst, ein Wohnheim für Menschen mit Behinderung, das von der Corona-Pandemie in ganz besonderem Maße betroffen war.

Weitere Informationen zu den einzelnen Begegnungsräumen finden Sie im Programmheft.

Projektteam "Lebenswirklichkeiten"

Dr. Martina Messan
Programmleitung, Stabsreferentin für Sozialpolitik und Grundsatzfragen, Caritasverband für die Diözese Trier e.V.
E-Mail   messan-m@caritas-trier.de
Telefon  0651 9493-243


Jörg Hilgers
Referent Team EDP, AGIAMONDO für Exposure- und Dialogprogramme EDP e.V.
E-Mail   hilgers@edpev.de - in Kopie an
              joerg.hilgers@agiamondo.org
Telefon  0228 286276-44


Hermann Trapp
Fazilitator Exposure (Prozessbegleiter)
E-Mail   trapp-h@lebenswirklichkeiten-trier.de
Telefon  0172 6522976


Gertud Casel
Fazilitatorin Exposure (Prozessbegleiterin)
E-Mail   casel-g@lebenswirklichkeiten-trier.de
Telefon  0160 98240041


Carsten Tesch
Storyteller und Journalist


  • Kontakt
Dr. Martina Messan
Referentin Sozialpolitik
+49 651 9493-243
+49 651 9493-243
messan-m@caritas-trier.de

Save The Dates

Lebenswirklichen Save the dates 2023

Veranstaltungen 2023 im Saarland

Podcast Lebenswirklichkeiten Koblenz "Junge Männer"

Der Journalist Carsten Tesch hat für seinen Podcast mit Menschen gesprochen, die sich aus der sozialen Isolation befreien möchten.

Downloads

PDF | 1,4 MB

Caritas Concret 2022-1

Nicht alltägliche Begegnungen: "Lebenswirklichkeiten"
PDF | 13,4 KB

Presse-Info zum Auftakt

PDF | 1,3 MB

Broschüre Lebenswirklichkeiten

Programm 2022
Logo Aktion Mensch Foerderzusatz
nach oben
  • Transparenzerklärung
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-trier.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-trier.de/impressum
    Copyright © caritas 2023