Geförderte Projekte
Projekt "Personalstelle Verwaltung Fluthilfekoordination" in der Pfarreiengemeinschaft Altenahr:
Für die Bearbeitung der Spendenanfragen und Spendenvermittlungen sowie weitere, mit der Hochwasserkatastrophe verbundene Anfragen, zur Vernetzung zwischen Pfarrbüro und Pastoralteam, Projektbetreuung und Korrespondenz wird mit Geldern aus dem Projektfonds eine Personalstelle mitfinanziert, um vor Ort arbeitsfähig zu bleiben und laufende Projekte im Bereich der Verwaltung weiterhin zu betreuen.
Projekt "Kirche:mobil! im Ahrtal" des Pastoralen Raums Völklingen:
Seelsorgerinnen und Seelsorger waren mit dem "kirche:mobil!", einem umgebauten Kastenwagen, im Ahrtal unterwegs und waren an verschiedenen Orten im Flutgebiet mit einem Gesprächsangebot und kleinen Aufmerksamkeiten für die Besucher vor Ort.
Projekt "Fluthilfekoordination, Innovation und Vernetzung" (Pfarreiengemeinschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler):
Schaffung einer Personalstelle zur Koordination der Fluthilfeangebote in der Pfarreiengemeinschaft Altenahr und Pfarrei Bad Neuenahr-Ahrweiler. Das Projekt baut auf die Säulen "Vernetzung", "Innovation" und "Projekte" auf. Es wurde mithilfe der Projektmittel eine Personalstelle geschaffen, die im Kontakt mit der kommunalen Verwaltung und den Partnern im Sozialraum steht, Ideen für den Wiederaufbau generiert und vorschlägt und eigene Projekte anstößt, initiiert und koordiniert.
Projekt "We AHR family" des Caritasverbands Rhein-Mosel-Ahr e.V.
Das Projekt ist ein Angebot für Familien mit Kindern im Alter von ein bis drei Jahren im Ahrtal. Es finden wöchentliche Treffen mit gemeinsamen Aktionen statt, die Austausch, Vernetzung, Spiel und Spaß bieten.
Projekt "Familien verlässlich durch die Flut begleiten" der Katholischen Familienbildungsstätte Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V.:
Die Familienbildungsstätte in Bad Neuenahr-Ahrweiler ist ein zentraler Ort von Kirche und stellt einen bedeutsamen Zugang zu Familien und Menschen jeden Alters dar. Durch die Flut haben sich bei den Familien zusätzliche Bedarfe ergeben, die die Familienbildungsstätte mit Ihren verschiedenen Angeboten und Aktionen begleitet und unterstützt.
Projekt "Veranstaltungsreihe "Gemeinsam" der Katholische Kirchengemeinde Bad Neuenahr-Ahrweiler":
Die Veranstaltungsreihe mit zunächst vier Terminen richtete sich als Begegnungsangebot an Menschen, die rund um die Sankt Pius-Kirche wohnen und an alle, die sich angesprochen fühlten. Aus Projektmitteln wurden ein Zelt und die Verpflegung für die Begegnungstreffen finanziert. Nach Auslaufen der Finanzierung ist eine Weiterführung der Veranstaltungsreihe in Planung.
Projekt "Wieder daheim ankommen" des Caritasverbands Rhein-Mosel-Ahr e.V.:
Es gibt zahlreiche ältere Menschen, die unmittelbar nach der Flutkatastrophe andernorts bei Verwandten oder in Einrichtungen untergebracht waren und die nun wieder in Ihre Heimat ins Ahrtal zurückkehren. Das Projekt hilft beim Ankommen, bei der Neuorientierung und dem (An-)Knüpfen sozialer Kontakte.
Projekt "Ehrang bleibt lebendig trotz Flut" des Katholischen Familienbildungszentrums Remise Ehrang e.V.:
Mit Unterstützung des Projektfonds wurde ein leer stehender Gewerberaum zu einem multifunktionalen Raum hergerichtet in dem kreative, pädagogische und begleitend-beratende Angebote, insbesondere für flutbetroffene Personen und Familien, stattfinden.
Projekt "Da, wo ich zuhause bin, neue Wurzeln schlagen" der Katholischen Kirchengemeinde Bad Neuenahr-Ahrweiler:
Durch Mittel aus dem Projektfonds wird die Einrichtung einer Jugendstelle in der Kirchengemeinde Bad Neuenahr-Ahrweiler realisiert. Das Projekt findet in Kooperation mit den Maltesern statt und baut mit seinen Angeboten in der Kinder- und Jugendhilfe auf die vier Säulen "Kirchliches christliches Angebot", "Ehrenamtsstrukturen", "Erweitertes Angebot" und "Stärkung der örtlichen Strukturen" auf.
Projekt "MEHR WEG - Wege zum Leben" der Pfarreiengemeinschaft Altenahr
Die Gelder aus dem Projektfonds finanzieren den "MEHR WEG": Im Begehen des Weges können Betroffene Erlebnisse im Zusammenhang mit der Flutkatastrophe im Ahrtal, teils mit Unterstützung, ver- und bearbeiten. Das Projekt ist lebensbegleitend und nachhaltig auf Dauer angelegt. Die am Weg angebrachten Impulstafeln werden ständig aktualisiert und informieren zusätzlich über Hilfe- und Kontaktmöglichkeiten.
Projekt "Geschmacksache" der Pfarreiengemeinschaft Altenahr
Der Projektfonds fördert im Projekt "Geschmacksache" eine Wanderausstellung zur "Würze des Lebens". Die Ausstellung bietet die Möglichkeit, sich alleine wie auch im gemeinsamen Austausch von möglichen neuen Perspektiven und Gedankenansätzen auf Entdeckungsreise zu machen. Dabei spielen Geruch und Geschmack anhand von Gewürzen wie Salz, Honig, Weihrauch und Zimt eine wichtige Rolle. Die Lebenserfahrungen von süß, salzig und bitter können mit den Erfahrungen des Lebens, insbesondere während und nach der Flutkatastrophe, von z. B. fade, Bitterkeit etc. in Verbindung gebracht und so bearbeitet werden.
Projekt "Frühstücksplausch" der Pfarreiengemeinschaft Altenahr
Um Bürgerinnen und Bürgern in den Seitentälern der Ahr eine Plattform zum Austausch mit gegenseitiger Unterstützung und Betreuung zu bieten, um dadurch das Erlebte im Flutgeschehen miteinander zu verarbeiten, wurde 2022 das Projekt "Treffpunkt FRÜHSTÜCKSPLAUSCH" ins Leben gerufen. Das gemeinsame Frühstück, das alle drei Monate im Bürgerhaus der Gemeinde Kirchsahr stattfindet, wird seit 2024 aus Mitteln des Projektfonds finanziert.
Projekt "Familienzelt" der Pfarreiengemeinschaft Altenahr
Einen Treffpunkt für Flutbetroffene schaffen, außerhalb des oft problematischen häuslichen Umfelds, das ist Ziel des Projekts "Familienzelt" der Pfarreiengemeinschaft Altenahr. Die monatlichen musikalischen, kreativen und sportlichen Angebote im Familienzelt sind kind- und familiengerecht gestaltet. Durch den Projektfonds können die notwendigen Anschaffungen und Referent:innen finanziert werden.
Projekt "Weiter geht’s" der Lebensberatungsstelle Ahrweiler
Viele Kinder und Jugendliche haben in der Flutnacht traumatische Erfahrungen gemacht und die Flutkatastrophe bestimmt nach wie vor den Alltag ihrer Familien. An diese Kinder und Jugendlichen richtet sich das Projekt "Weiter geht's" der Lebensberatungsstelle Ahrweiler. Durch Mittel aus dem Projektfonds und weiterer Kooperationspartner können Sprechstunden und Workshops angeboten, Expert:innen geschult und individuelle Veranstaltungen (Fortbildungen, Elternabende, Gruppenangebote etc.) durchgeführt werden.
Projekt "Formularlot*sinnen" der Pfarreiengemeinschaft Niederehe
Eine niedrigschwellige Anlaufstelle schaffen und "Hilfe zur Selbsthilfe" leisten ist Ziel des Projekts "Formularlot*sinnen". In regelmäßigen Sprechzeiten können hier ratsuchende ältere Menschen durch ehrenamtlich engagierte Bürger:innen, Unterstützung bei der Bewältigung von Formalitäten (z. B. bei Antragstellungen im Rahmen der Flutentschädigung) erhalten. Die Mittel aus dem Projektfonds machen es möglich, die Strukturen (Ausstattung und Weiterbildung) für dieses ehrenamtlich begleitete Angebot zu schaffen.